forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

blöde Frage... Motorlack

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
Brownie
Beiträge: 799
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996
Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von Brownie »

Hi,
Fahr doch mal dort vorbei, ist nicht weit von dir. Dort wird dir geholfen...ich war mit den Produkten immer sehr zufrieden, egal ob für Auto oder Mopped. Man kann auch anrufen und wird telefonisch beraten. Aber selbst vorbei gehe is immer besser, als ich mal dort war ist mir erst mal aufgefallen was ich noch alles brauch.... :grin:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... bis-2500c/


Gruß Andi
Bild

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von zockerlein »

perfekt!!!
ich fahr heute eh durch Langenzenn, da wir stammtisch haben... Dann fahr ich einfach etwas früher los ;)
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von obelix »

zockerlein hat geschrieben:nur hat mit jetzt Obelix´ Aussage verwirrt...
Ist nicht beabsichtigt gewesen. Ich kenne eben nur Thermolacke, die ohne Grundierung verwendet werden. Ich habe mehrere Motoren, Getriebe, diverse Bremsen uswusw. alle mit Auto-K Bremssattellack gemacht, einige mit Foliatec. Alles ohne Grundierung zu verarbeiten. Auch Motip(?).

Im Zweifel würde ich mich an die Herstellerangaben halten. Damit machst sicher nix falsch. Es ist allerdings mit Sicherheit auch ein Unterschied, ob man nen temepraturbeständigen Lack nimmt, der meinetwegen bis 250 oder 300 Grad aushält oder nen wirklich hochtemperaturbeständigen Anstrich, der sich einbrennen muss.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
goob
Beiträge: 42
Registriert: 17. Sep 2014
Motorrad:: XS750
Wohnort: Varese
Kontaktdaten:

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von goob »

Motor lackieren steht bei mir jetzt auch an. Klink mich da mal mit zwei Frage ein:
VTH sollte ohne Grundierung klar gehen, oder?
Kennt jemand den genauen Unterschied zwischen dem VHT Motor- und Bremsenlack? Hält der Motorlack auch Bremsflüssigkeit stand?
Würde dann nämlich die Bremsen gleich mitlackieren.

Grüße
Joerg

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von zockerlein »

250-300 grad sollten doch eigentlich langen? Ist ja Wassergekühlt, also ist zwischen Brennraum und Lack ja noch der Wassermantel als Isolierung...

Wie dem auch sei:
Ich fahr da heute Nachmittag hin und werde berichten :)
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von EnJay »

@goob
Ich hab goldenen Motorlack auf meinen Bremszangen. An den Entlüftungsschrauben wo ein wenig Bremsflüssigkeit länger stand ist der Lack etwas abgelöst. Ansonsten ist aber alles in Ordnung.

@Zockerlein
Das ist wesentlich mehr als ausreichend. Man schafft es ja nichtmal einfach das Wasser der Güllepumpe auf 100Grad zu bringen.
Wie schon erwähnt lackieren einige Leute ihre wassergekühlten Supersportler Motoren mit normalem KFZ Lack der nicht extra Temperaturbeständig ist.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von obelix »

zockerlein hat geschrieben:250-300 grad sollten doch eigentlich langen? Ist ja Wassergekühlt, also ist zwischen Brennraum und Lack ja noch der Wassermantel als Isolierung...
Weiss ich nicht - aber am Krümmerauslass wird das ganz sicher wärmer. Der Krümmer strahlt ja auch noch zusätzlich Wärme ab, ich könnte mir denken, dass die 300° da u.U. schon überschritten werden. Einfach ausprobieren:-) Oder Wärmemesstreifen (noch besser - Temperaturfarbe) dranpappen vor dem Lackieren.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von zockerlein »

ah gute Idee!
IR-Thermometer :) einfach 20-30°C draufschlagen
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von zockerlein »

So, wieder etwas schlauer geworden.
Die in dem Shop meinten, 2k Motor-Lack für die Lackierpistole auf PU-Harz Basis ohne Grundierung.
Eine Dose reicht für 2 Motoren und kostet 30€. Für mich also ideal.
Leider hatten sie die nur in hochglanz, das will ich eher ungern. Also warte ich bis matt oder seidenmatt verfügbar ist oder bestells.

Grundierung ist wohl nur bei einigen Lacksystemen nötig, wie z b. bei Lack auf Acrylbasis.
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
Hektor
Beiträge: 363
Registriert: 5. Aug 2015
Motorrad:: Yamaha FZ1 2012
Honda CX 500 1983

Re: blöde Frage... Motorlack

Beitrag von Hektor »

So jetzt geb ich auch noch mein Senf dazu ;)

Eine Grundierung ist immer dann zu empfehlen wenn die Tragfähigkeit des Untergrundes erhöhten werden soll. Die Grundierung ist meistens flüssiger und dringt besser in die Poren ein. Das heißt jeder Lack kann ohne Grundierung verwendet werden sollte aber nicht. Wenn der Lack auf längere Zeit nicht hält ist der schuldige so schnell gefunden.

Ich hab auch den VHT Lack verwendet der sich aber bei der Behandlung was das ein brennen angeht als sehr aufwändig heraus gestellt hat.
Die Teile sollten bei 120℃ eingebrannt werden was bei dem Klarlack bei überschreiten dieser Temperatur schnell zu einem vergilben führt. Um 120℃ zu erreichen reicht es auf keinen Fall den Motor laufen zu lassen und sind wir mal ehrlich wer lackiert einen Motor der zusammen gebaut ist. Das Ergebnis an den Dichtungen wird wohl eher Bescheiden.
Ich hab mir dafür einen einbrennofen gebaut aus einem alten Luftkanal und einem Paella Brenner. Was dann auch sehr gut funktioniert hat.

Trotzdem würde ich von dem VHT Lack abraten. Der Lack ist nach dem ein brennen extrem hart was ich bei Unverkleideten Motoren eher als Nachteil empfinde.

Den nächsten Motor werde ich Pulver beschichten. Der Aufwand nimmt sich dem VHT Lack nichts aber der Pulver Lack bleibt immer etwas flexibel woraus ich mir eine Steinschlag Widerstandsfähigkeit erhoffe.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics