Wenn du die Teile strahlst, sieh zu dass alle Ölkanäle und Bohrungen absolut sauber sind nachher trotzdem solltest du vorher alles abdichten und von Öl säubern, da dir sonst das Strahlgut überall anklebt. Strahlgut im Ölkreislauf ist gar nicht gut...
Bei den Gülle Motoren würde es sich da evtl anbieten die Motoren nur an bzw an stark korrodierten Stellen abzuschleifen. Kühlrippen und schwierige Stellen hast du da ja nicht so viele. Das könnte weniger arbeitsintensiv sein als alles penibel zu reinigen etc.
Zum Lackieren:
Die verlinkten Produkte sind nur bedingt geeignet!
Die Grundierung ist ein Grundierfüller, der benutzt wird um feine Unebenheiten/Schleifspuren zu beseitigen und ein Finish wie beim Auto Lack zu erreichen. Der Lack an sich ist nicht als Motorlack konzipiert. Das kann funktionieren (ich weiß dass viele Streetfighter fahrer ihre Wassergekühlten Motoren mit normalem Autolack lackieren), muss aber nicht. Der Lack könnte zB vergilben durch die Temperatur.
Ich selber hab den VHT Motorlack genommen. Nachteil ist die Verfügbarkeit (Teilweise schwer erhältlich) und dass der Lack bei ~90° eingebrannt werden soll. Das würde sich beim Fahren von selber erledigen, aber bis zum einbrennen ist der Lack recht empfindlich. Dafür deckt er super gut (hab gerade mal minimal mehr als 1 Dose für 4Zylinder Luftgekühlt gebraucht) nd lässt sich besser verarbeiten als jeder Lack den ich bisher in der Hand hatte.
Häufig empfohlen wird auch der RH Motorlack:
http://www.motorradlack.de/produktliste ... otorlacke/
Laut Beschreibung ist keine Grundierung zwingend erforderlich, und soweit ich weiß muss er nicht eingebrannt werden (da 2K). Gibts für die Sprühpistole und wenn ich das richtig sehe auch als Sprühdose.