forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Aus für den Benzinmotor?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
XSaver
Beiträge: 640
Registriert: 26. Okt 2015
Motorrad:: BMW R25/2 Bobber, R 5//75, Yamaha XS 500 CR, Honda NX 650
Wohnort: Rothenburg o.d.T

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von XSaver »

Tja, niemand weis, was in gut 14 Jahren sein wird (zum Glück :mrgreen: )
Fakt ist, daß uns bis 2030 der Sprit so schnell nicht ausgehen wird.
Die Diskussion bezüglich Elektro-Antrieb ( bei allen möglichen KFZ) birgt einiges an Potenzial.
Als Fahrrad-Mechaniker und passionierter Bike-Park und Amateur-Downhiller hatte ich ja doch einiges mit der Materie am Hut und war, was Leistung und Fahrverhalten betrifft jedes mal Baff, was die Dinger auf die Straße/Offroad bringen.
An Drehmoment und Leistung stehen die Elektromotoren den Verbrennern in nichts nach.
Meinen ehemaligen Opel GT gabs schon vor 40 Jahren als Studie mit E-Antireb...
http://www.love-green.de/pictures/Opel_ ... _GT_HQ.jpg
Soundtechnisch und optisch mag uns das heute noch alles wie aus Movies wie TRON oder Zurück in die Zukunft (jaja der Flux-Kompensator wäre ja auch noch eine Alternative zum Elektro-Antrieb *grmpf* :lachen1: ) erscheinen, aber im Endeffekt geht es doch um Performance, Leistung und vor allem um Emotionen, die dich beflügeln, right?

Ob nun Oldie, Cafe-Racer, Moto-Cross, Downhill-Bike oder Elektro-Radl...Zweiräder bieten dir je nach Lebenslage/Alter/Passion IMMER ein Gefühl von Freiheit und zaubern dir ein fettes Grinsen ins Gesicht :rockout:
Umbauen kann man ALLES. :grinsen1:
http://www.motorradonline.de/motorraede ... 4?skip=1#1

PS: Was mir fehlen würde, wäre der Geruch von Sprit :prost:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17306
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von grumbern »

An Drehmoment und Leistung stehen die Elektromotoren den Verbrennern in nichts nach.
Eher im Gegenteil! Wenn ich ein Alltagsgerät bräuchte und die Wahl hätte (realistisch habe ich die aber nicht, bei den E-Autopreisen), wäre das durchaus die meinige. Was mir ncih gefällt ist die Sache mit den Akkus und dadurch bedingter Ladezeit. Mir wäre da eine Brennstoffzelle mit Wasserstoffbetankung an der Zapfsäule sympathischer.

Nichts desto trotz gilt meine Leidenschaft dem alten Gerödel. Bevor ich mir aber ein aktuelles Motorrad hin stelle, hätte ich lieber eine Elektrokiste. Wenn schon modern, dann richtig.
Gruß,
Andreas

chinakohl

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von chinakohl »

Moin,

das ein E- Motor den unbestreitbaren Vorteil des konstant hohen Drehmoments über den gesamten Drehzahlbereich hat, ist mir auch klar.
Trotzdem würde mir was "fehlen" - und sei es nur das Wissen, das da unter mir 1 oder 2 Kolben hoch und runter sausen.
Aber mal ganz ehrlich: Wer genießt es nicht beim fahren, wenn der Bock ab einer gewissen Drehzahl so richtig zupackt und die Fuhre dann abgeht - oder die Vibrationen von so`nem Einzylinder bzw.langhubigem 2 Zylinder Paralleltwin ......

Mag sein, das die wenigsten dieses nachvollziehen können ...... für mich gehört das aber alles zum "Gesamtpaket" (die Motor- bzw. Auspuffgeräusche, der Geruch, die Vibrationen .... ).

MfG
Arvid

P.s: Ich bevorzuge ja auch Armbanduhren mit einem richtigen mechanischen Uhrwerk (was gibt`s schöneres als so`n filigranes ETA Valjoux 7750 Kaliber - oder gar `n Tourbillon) - da kann so`n Quarzgerümpel nicht im entferntesten dran kratzen, obwohl die Ganggenauigkeit vielleicht besser ist.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8791
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von obelix »

EnJay hat geschrieben: Es könnte ja durchaus sein, dass Verbrennungsfahrzeuge dann sehr gesucht werden von den "Petrolheads" und deine Fahrzeuge dann im Wert steigen. Oder fällt der Benzinpreis dann irgendwann auf einmal rapide, da es sich wegen der ganzen Steuern etc eigentlich nicht mehr lohnt Verbrenner zu fahren?
Es wird ganz einfach so sein, dass Benzin immer mehr zum Luxusgut wird. Wie immer, wenn ein Gut durch Sparmassnahmen der Anwender oder durch restriktive Einschränkungen weniger nachgefraght wird, wiord der Preis steigen. Schon, um die Umsatzgrösse zu halten.

In letzter Konsequenz werden dann die Benzinkäufer iwann wieder, wie ganz zu Beginn, ihren Sprit in der Apotheke kaufen. Die meisten von uns alten Säcken hier werden das vmtl. nicht mehr erleben, die nachwachsende Generation wird das allerdings. Die Flut von von aussen aufoktroierten Einschränkungen ist ja heute schon gewaltig, die Städte tun alles, um den Individualverkehr zum Erliegen zu bringen und dann die Autofahrer dafür verantwortlich zu machen. Dazu kommen dann solche Verstrahlten, die sinnfreie Vorschlage machen wie z.B. das Benzin künstlich zu verteuern und militante Umweltschützer, die Klagewellen lsotreten, um die Kommunen in Zugzwang zu versetzen.

Es gibt ein schönes Beispiel dazu. Wasser. Ein Dorf (ich meine, es war auf der schwäbischen Alb) wurde vom Bürgermeister und dem örtlichen Wasserversorger aufgerufen, Wasser zu sparen (es war ein sehr heisser Sommer). Und als linientreue Bürger haben sich alle dran gehalten. Es wurde gespart auf Teufel komm raus. Im Jahr darauf kam die Quittung. Der Wasserversorger hat die Tarife mächtig angehoben, mit der Begründung, durch zu wenig Umsatz müsse man durch höhere Tarife wieder die Wirtschaftlichkeit herstellen. Und nein, es war nicht in Schilda:-) Diesen Effekt kann man schon lange bundesweit beobachten, die angesprochene Ortschaft war nur ein exemplarisches Beispiel in der damaligen Presse.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
AtomicCafe
Beiträge: 532
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: jo!
'80er Yamaha XJ 650
'54er Motoconfort u2c
'47er Motobecane d45a
Wohnort: Berlin

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von AtomicCafe »

mazze hat geschrieben:So lange es Individualisten gibt wie mein Bekannter dann macht es auch ohne Sprit spass.
http://www.rettet-peter.de/?p=796
Sehr geil!!
so sehr ich Öl- und Bezingestank mag … das Projekt finde ich echt klasse.

Hab da noch ne alte 125er Motobecane ohne Motor rumstehen …. :zunge: :cool:

grüsse
matze
When too perfect, lieber Gott böse.

chinakohl

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von chinakohl »

obelix hat geschrieben:Dazu kommen dann solche Verstrahlten, die sinnfreie Vorschlage machen ....
Jepp - ich erinnere mich noch an eine Sache vor einigen Jahren:
Da schlug doch so ein FDP Politiker aus der 2. Reihe vor, man solle doch der Gerechtigheit halber im Flensburger Zentralregister nicht nur die Punkte bei einem Verkehrsvergehen erfassen, sondern ebenfalls (Plus)Punkte für vorbildliches Verhalten im Strassenverkehr vergeben bzw. sammeln können.
Was soll denn so ein Quatsch - wer will das denn erfassen (bürokratischer Aufwand ? ) ..... klasse, noch`n paar Beamte mehr die der Steuerzahler mit durchziehen darf.
Und vor allem: Wozu? Wenn ich dann genug Pluspunkte gesammelt habe, darf ich einmal bei rot über die Ampel fahren - oder was?

Kein Witz, das war wirklich hier in Bononenrepublik Doitschland im Gespräch .....

MfG
Arvid

chinakohl

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von chinakohl »

grumbern hat geschrieben:Nichts desto trotz gilt meine Leidenschaft dem alten Gerödel. Bevor ich mir aber ein aktuelles Motorrad hin stelle, hätte ich lieber eine Elektrokiste. Wenn schon modern, dann richtig.
Könnte man ja auch mit Elektroantrieb bauen ;-) ......
http://www.douglas-self.com/MUSEUM/TRAN ... orwhl2.htm


Das wär ja dann mal `n echter "Eyecatcher" :-) :-)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17306
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von grumbern »

Aber mal ganz ehrlich: Wer genießt es nicht beim fahren, wenn der Bock ab einer gewissen Drehzahl so richtig zupackt und die Fuhre dann abgeht - oder die Vibrationen von so`nem Einzylinder bzw.langhubigem 2 Zylinder Paralleltwin ......

Mag sein, das die wenigsten dieses nachvollziehen können ...... für mich gehört das aber alles zum "Gesamtpaket" (die Motor- bzw. Auspuffgeräusche, der Geruch, die Vibrationen .... ).

Genau deswegen steht da ja ein großes "wenn". Ich fahre meine alten Böcke und das aus Überzeugung und weil es mir anders nicht gefällt. So ein neumodischer Bock, egal wie viel PS und wieviel Hubraum der haben mag, lässt mich emotional absolut kalt. Dann kann ich auch rational wählen und den E-Motor vorziehen.
Gruß,
Andreas

P.S.: WENN :wink:

Benutzeravatar
TomTornado
Beiträge: 213
Registriert: 25. Okt 2015
Motorrad:: VF750C RC09
GSX400E
CB750 Bolle
Wohnort: Stemwede

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von TomTornado »

BerndM hat geschrieben:Antwort : Es lohnt sich uneingeschränkt ein Motorrad umzubauen. Wir machen es doch um unserer Motivation willen etwas mit technischen Verständnis und handwerklichem Geschick zu gestalten. Danach mit einem Grinsen im Gesicht
erfahren zu können das wir es erschaffen haben.

Gruß
Bernd
Wort Bernd! :beten:
"buried in the graveyard of my scarred ole' heart" :twisted:

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Aus für den Benzinmotor?

Beitrag von EnJay »

Was mir zu der Diskussion noch einfällt:

Das Stromnetz scheint in der aktuellen Diskussion vollkommen vernachlässigt zu werden. Man kann nämlich nicht einfach etliche MW (Tesla Schnellader 120KW!) durch ältere Netze ziehen. Und jeder möchte ja morgens um 7 seinen Wagen voll haben um zur Arbeit zu kommen. Und in einer Großstadt mal eben das Stromnetz erneuen ist nicht.
An der Uni hab ich die Vorlesung "Grundlagen der Elektromobilität" gehört. In der hat der Prof. davon erzählt, dass die von einem Stromnetzbetreiber beauftragt wurden heraus zu finden, wo in Bochum man Schnelladestationen aufstellen könnte (und es waren mein ich nichtmal die 120KW Tesla, sondern weniger starke).

Ergebnis der Studie:
An einem einzigen Ort in Bochum wäre das möglich - An der Ruhr Uni. Die hat nämlich einen eigenen direkten Anschluss.

Selbst wenn nicht jeder nen Schnellader braucht, ne 11KW Ladestation (Starkstrom max) braucht 8,5h um nen Tesla S zu laden. Viel weniger darfs dann auch fast nicht sein um morgens zur Arbeit zu kommen. 11 Autos bekommt man auf nem Straßenzug ziemlich fix hin (in den Innenstädten ja auch schnell in einem Haus). Das sind dann auch wieder 120KW die bedient werden müssten.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels