aber wo es passt auch schick anzusehen...
http://www.motorradonline.de/media/mrd- ... 00sjpg.jpg

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Swept back Krümmer
- Meicel
- Beiträge: 569
- Registriert: 26. Jun 2013
- Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle" - Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Re: Swept back Krümmer
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19439
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Swept back Krümmer
Wer baut denn heute noch klassische Caferacer? Den Dingern wird doch meistens nur das Heck abgeschnitten, die Gabel durchgeschoben, die Krümmer in Mumienband gewickelt und möglichst fette Pneus aufgezogen. The ton oder den record race würde damit doch eh keiner schaffen und mehr als 20 Grad Schräglage haben diese "Café Racer" auch noch nicht erlebt.Bambi hat geschrieben: Warum das heute keiner mehr macht? Keine Ahnung!
Damals musste ein Caferracer möglichst schnell und dabei gut fahrbar sein. Heute liest man in jedem zweiten Umbauthread, dass es nur auf die Optik ankommt und man sich für die paar PS, die dabei auf der Strecke bleiben, nicht wirklich interessiert.
...Wie gesagt, mir war der Begriff bisher nicht geläufig. Überlegungen, die Krümmer möglichst nah und hoch am Motor entlang zu führen, haben sich alleine schon aus konstruktiven Gründen ergeben und den Vorteilen, die Andy beschreibt.

Die Nachteile sind - zumindest bei meinem Moped - eher nicht zutreffend. Und sooo oft muss man im daily use den Kupplungs- oder Lima-Deckel ja auch nicht runter machen.


...Danke Euch für die Erklärung


.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17638
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Swept back Krümmer
Mir persönlich "gefallen" sie einfach nicht so sehr, da man sich viel verbaut und vor allem der starke Knick, direkt am Auslass mir nicht unbedingt als leistungsoptimierend erscheint. Die wesentlich leichter geschwungenen Standardkrümmer machen diesbezüglich eigentlich mehr Sinn.
Das ist aber nur mein persönliches Empfinden und gerade bei Klassikveranstaltungen sieht man so was doch recht häufig.
Ralf hat es außerdem schon angesprochen: Leider ist es ja sogar hier schon verpönt, ordenltiche Caferacer zu bauen...
Gruß,
Andreas
Das ist aber nur mein persönliches Empfinden und gerade bei Klassikveranstaltungen sieht man so was doch recht häufig.
Ralf hat es außerdem schon angesprochen: Leider ist es ja sogar hier schon verpönt, ordenltiche Caferacer zu bauen...

Gruß,
Andreas
- 1kickonly
- Beiträge: 1487
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD
Re: Swept back Krümmer
Meine Herren Andi und Ralf: Ihr sprecht mir aus der Seele!
GLG
Alex
GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
Re: Swept back Krümmer
Swept back Krümmer sind auch eher ein englisches Problem, bzw. Einzylinder oder Zweizylinder älterer Bauart.
Die beste Auspuffführung ist für mich mittig unterm Motor. So wie es bei den Japanern bzw. Mehrzylinderreihenmotoren eigentlich Standard ist. So bekommt man die beste Krümmerführung gepaart mit entloser Schräglage hin.
Guzzi hat angedeutete swept backs serienmäßig, gefällt mir aber nicht wirklich.
Und wenn du ne Boxer BMW fährst brauchst du dir über swept back Krümmer eh keine Gedanken machen.
Die beste Auspuffführung ist für mich mittig unterm Motor. So wie es bei den Japanern bzw. Mehrzylinderreihenmotoren eigentlich Standard ist. So bekommt man die beste Krümmerführung gepaart mit entloser Schräglage hin.
Guzzi hat angedeutete swept backs serienmäßig, gefällt mir aber nicht wirklich.
Und wenn du ne Boxer BMW fährst brauchst du dir über swept back Krümmer eh keine Gedanken machen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8895
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Swept back Krümmer
Für mich erschliesst sich der Sinn überhaupt ned. Das sieht aus, als wenn dem Bastler in der Garage ein Messfehler unterlaufen wär oder ihm das Rohr ausgegangen wär:-) Technische Unsinnigkeit mal aussen vor gelassen... Das ist für mich so was, was man oft sieht - umbauen, um anders zu sein, ohne Notwendigkeit.
Gruss
Obelix
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Bambi
- Beiträge: 13756
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Swept back Krümmer
Hallo zusammen,
ich denke, daß die beiden Bilder - trotz einiger Unterschiede zwischen den Maschinen und ihrer Technik - den Sinn einer solchen Krümmerführung ein wenig verdeutlichen. Selbst, wenn die zweite Maschine wegen der zusätzlichen Öltanks komplett hochgelegte Krümmer hat ...
http://4.bp.blogspot.com/-GDFUVk1WgvU/U ... urse-1.jpg
und
http://www.fedrotriple.it/agg_mar2004/T ... 00GP_8.jpg
Heutzutage baut man Rennmaschinen völlig anders, da sind solche 'Tricks' nicht mehr erforderlich.
Trotzdem bleibe ich bei meinem Standpunkt, daß sie eigentlich an einen klassischen Caferacer (der klassische Rennmaschinen zum Vorbild hat) gehören (können). Jedenfalls eher als eine 'Tieferlegung' ...
Schöne Grüße, Bambi
ich denke, daß die beiden Bilder - trotz einiger Unterschiede zwischen den Maschinen und ihrer Technik - den Sinn einer solchen Krümmerführung ein wenig verdeutlichen. Selbst, wenn die zweite Maschine wegen der zusätzlichen Öltanks komplett hochgelegte Krümmer hat ...
http://4.bp.blogspot.com/-GDFUVk1WgvU/U ... urse-1.jpg
und
http://www.fedrotriple.it/agg_mar2004/T ... 00GP_8.jpg
Heutzutage baut man Rennmaschinen völlig anders, da sind solche 'Tricks' nicht mehr erforderlich.
Trotzdem bleibe ich bei meinem Standpunkt, daß sie eigentlich an einen klassischen Caferacer (der klassische Rennmaschinen zum Vorbild hat) gehören (können). Jedenfalls eher als eine 'Tieferlegung' ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19439
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Swept back Krümmer
Bei maximal 20 Grad Schräglage brauchst Du das auch ned.obelix hat geschrieben:Für mich erschliesst sich der Sinn überhaupt ned.

.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17638
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Swept back Krümmer
Das wiederum bezweifle ich hier sehr stark, das macht nämlich kein halbwegs seriöser Rennstall!umbauen, um anders zu sein, ohne Notwendigkeit.
An einem Café Racer ist es in etwa so sinnvoll wie eine Höckersitzbank, Stummel und zurück verlegte Fußrasten: Es soll sportlich aussehen und wenn es der Fahrer auszunutzen weiß, auch sein.
In den Rennserien der damaligen Zeit waren die Gang und Gebe, ebenso wie offene "Megaphones", die ja auch höchstens an einer hochgezüchteten Rennmaschine einen Sinn haben und selbst ja ist man mittlerweile weit davon entfernt. Es war stand der Technik und so wie man an Sportwagen Spoiler adaptiert, kamen eben auch die flachen Krümmer an die Straßenmopeds, ob es nun einen Sinn hatte, oder nicht.
Gruß,
Andreas
Re: Swept back Krümmer
Bambi's zweiter Link hat nichts mit swept back zu tun, der ist einfach nur hochgezogen. Den Ersten bekomme ich leider nicht auf.
Trotzdem - schräglagentechnisch macht es absolut keinen Sinn, sonstwie fraglich.
Hier mal ein guter Vergleich von vier Varianten (der Racer ist fast ganz unten):
http://www.hubler.de/nsu_501_osl/osl_ga ... alerie.htm
Trotzdem - schräglagentechnisch macht es absolut keinen Sinn, sonstwie fraglich.
Hier mal ein guter Vergleich von vier Varianten (der Racer ist fast ganz unten):
http://www.hubler.de/nsu_501_osl/osl_ga ... alerie.htm
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!