forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

die Hubraumfrage

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3754
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von blatho »

reiner1 hat geschrieben:Thruxton 900 230kg Leergewicht bei gerade mal 68PS was soll das. Optisch geiles Moped aber die Eckdaten sind ein Witz genau wie bei Kawa mit der W650 /W800 Guzzi V7 usw
Besuch mich doch mal mit deiner bärenstarken und fliegenleichten XS hier im Süden, wir fahren nen Tag in den Schwarzwald und dann reden wir nochmal.
Aber Achtung, hier gibts Kurven :wink:
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19468
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von f104wart »

@Kolja: .daumen-h1: :wink:

.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17744
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von grumbern »

Rein historisch: Es gab halt so gut wie nichts größeres, als 500er, 650er, oder eben 750er. Eine 1000er war da schon gewaltig udn entsprechend teuer und selten. Es gibt z.B. Vincent-Racer, aber wer konnte, oder kann sich so was schon leisten?

Aus heutiger Sicht: Die großen sind zu schwer und zu unhandlich und gerade bei den älteren Modellen aus den 70er/80ern trifft das mehr als sonst wo zu. Für um die Ecke flitzen ist so eine 500er doch wesentlich besser geeignet, als ein 250kg Dickschiff.
Ich sehe das in etwa so, wie Bambi!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von Tomster »

Na ja, schwer waren die alten Japse auch schon.
Die Kawa Z650 bringt schon 220Kg auf die Waage. :wow:

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13871
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von Bambi »

Hallo reiner,
finde ich nicht, daß das ein Witz ist. Schau Dir den technischen Aufwand an den Ducati betreibt um seine Motoren stark UND haltbar zu machen. Eine 'alte' Bonnie hatte von den 60-er bis in die 80-er Jahre ca. 50 PS. Mehr war nur mit viel Knowhow- und Geldeinsatz möglich und richtig haltbar war das auch nicht. Da geht natürlich noch ein bißchen mehr (siehe 2-Ventil-BMWs, Guzzis, Yamaha TDM und TRX z.B.), aber irgendwann ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Gerade beim Twin. Und es gilt nach meinem Kenntnisstand auch immer noch, daß der drehmomentstärkste nicht gleichzeitig der leistungsstärkste Motor sein kann. Dann sind wir natürlich wieder bei 'Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen'. Ich kann allerdings mit nur 50 PS aus nur 750 ccm zufrieden sein. Für den Soziusbetrieb dürften es gelegentlich - genauer gesagt bergauf - doch 10 PS mehr sein, aber das wär's dann schon ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13871
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von Bambi »

Ich habe gerade beim Zurücklesen gesehen, daß Du, reiner, doch vorhin schon selbst mit den Hinweisen auf die T 120 und Deine Domi-SR im Prinzip das Gleiche gesagt hast ... Somit sind wir eigentlich einer Meinung. Das einzige Problem bei den von Dir aufgezählten Retro-Bikes ist, daß sie so 'fett' sind ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Schraubnix

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von Schraubnix »

Tomster hat geschrieben:Na ja, schwer waren die alten Japse auch schon.
Die Kawa Z650 bringt schon 220Kg auf die Waage. :wow:

Bis dahin
Tom
Ich biete 295kg ( trocken ) :wink:

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von Kaffeepause »

Ich 89 kg , 5 müssen noch runter.....
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ich habe "nur" 65 kg, plus Klamotten, aber das Mopped muß halt ordentlich voran gehen.

Eine Yamaha RD80LC1 (10X, 1982) fahre ich auch noch.
Extrem leichtes Mopped mit 78 kg, sechs Gängen, 8,7 PS und nur knapp 100 km/h Vmax.
Die Karre versprüht dafür so viel Adrenalin, unfassbar.
Auf Dauer aber wirklich anstrengend !

Da geniesse ich lieber den entspannenden und reichlich vorhandenen Durchzug mit einer 750er 4-Takt-Twin mit 50 PS ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: die Hubraumfrage

Beitrag von Nickel »

Wie schon erwähnt, damals gabs einfach nicht viel, das größer war. Nicht umsonst ist die triumph T120/t140 so beliebt.. 650ccm war damals, in den 50er jahren viel. Das was damals die cafe racer waren, sind heute die super sportler. Und da gehts der trend definitiv in richtung klein und viel leistung.
Am wochenende waren wir auf der messe in HH. Dort waren diverse brand neue moppeds ausgestellt die mit 200ps rum protzen. Bautechnisch waren die maschinen aber eher etwas für die zierliche freundin als für den gestandenen mann. Mein kumpel (1,83m) hatte eine zx9r.. Optisch und auch was die masse der maschine angeht, passte das sehr gut. Auf der neuen yamaha yzf-r1 oder suzuki gsx-r1000 sah er einfach nur aus wie eine witzfigur. Wohin mit den beinen? Da war er sich nicht ganz sicher.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik