forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Größt mögliche Reifen auf der CB125

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Janusz
Beiträge: 30
Registriert: 26. Mär 2017
Motorrad:: CB 125 K5, Marauder, Hornet
Wohnort: Osten Hamburgs

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von Janusz »

Also wenn ich auf der Website von heidenau meine mopped Daten eingebe schmeisst er mir k39 für hinten und k40 für vorne raus. Ich schreibe den nachher mal eine Email bezüglich der Verwendung im Straßenverkehr.



.
Zuletzt geändert von f104wart am 27. Mär 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat des kompletten vorherigen Beitrags gelöscht.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19442
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von f104wart »

Was heißt "Verwendung im Strassenverkehr"? Wo soll er denn sonst verwendet werden?
...Es geht hier um den K40 und nicht um den K40 DRY.


Also, nochmal von vorne:

Narürlich kannst Du den Heidenau fahren, aber die Aussage "schön finde ich ja den Heidenau K40" ist eben der falsche Ansatz. Abgesehen davon ist der K40 ein reiner Vorderradreifen.

Du hast Dich hier im Forum nicht mal vorgestellt und bist mit der Tür ins Haus gefallen. Woher sollen wir nun wissen, was Du vor hast? :dontknow:

Wir sind hier im Caferacer Forum. Auch aus ner CB 125 kann man ein schönes Rennerle bauen und viel Spaß damit haben. Spaß haben heißt Kurven fahren und aus der kleinen das maximale heraus holen.

Ob da hinten dann ein 2.75er oder ein 3.00 montiert ist, ist Jacke wie Hose. Im Gegenteil: mit nem schmalen Reifen ist das Handling sicher besser als mit nem breiten.

Die erste Frage, die es zu stellen gilt ist: Welche Felgengröße habe ich und welche Reifen darf ich damit kombinieren.

Du hast vorne wie hinten 1.60-18.

Schnell wirst Du merken, dass es da neben der Serienbereifung hier nicht viel Möglichkeiten gibt. Viel mehr als den Heidenau findest Du nicht. Vorne K40, hinten K39. Und genau für diese beiden gibt es eine Freigabe für die CB 125.

Und damit kannst Du bei dem Moped nicht viel falsch machen.

.

Benutzeravatar
Janusz
Beiträge: 30
Registriert: 26. Mär 2017
Motorrad:: CB 125 K5, Marauder, Hornet
Wohnort: Osten Hamburgs

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von Janusz »

Danke für deine ausführliche Schilderung (:
Ich habe mich gestern kurz im Willkommensbereich des Forums vorgestellt, da gibt's auch ein Bild von meinem neuen Hobel.
Hintergrund meiner Frage war nur, dass ich mir ein Bild von den Möglichkeiten machen wollte, die ich bei der Reifen Auswahl habe. Ich möchte nicht auf Krampf den größten Reifen, sondern wollte nur wissen wo das Limit ist, um den Spielraum beurteilen zu können.
Ich fahr nach der Arbeit mal bei nem Reifenhändler vorbei und frage ihn was er für Reifen+Schläuche+Felgenband+Aufziehen haben möchte.

Mfg

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von Griesbert »

Was für ne CB 125 ist es denn?
Für die CB125 K5/B6 / Twin mit Seilzugscheibenbremse hab ich ne Eintragung.
Ich fahr übriges den Conti Go.

Schreibste mir ne mail, bekommste ne Scheinkopie.

Gruß
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Janusz
Beiträge: 30
Registriert: 26. Mär 2017
Motorrad:: CB 125 K5, Marauder, Hornet
Wohnort: Osten Hamburgs

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von Janusz »

So, ich war eben erst beim Reifenheini, dann bei der Dekra (100m weiter).
Mein Reifenhändler hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass k39 und k40 beides ausschließlich Vorderreifen sind. Und meinte weiterhin, dass ich mir als hinterreifen einen 3.00-18 eintragen lassen muss, weil es schlichtweg keine 2.75er Hinterreifen mehr gibt. Blöd.
Bei der Dekra meinten sie: nur mit Einzelabnahme beim TÜV.
Hmm. Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen? Wollte TÜV in ner heimischen Werkstatt machen lassen, weil ein Bekannter dort tätig ist.

@Griesbert , hast gleich eine Email (:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19442
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von f104wart »

Zum TÜV musst Du so oder so, weil die DEKRA in Hamburg nicht berechtigt ist, Einzelabnahmen zu begutachten.

Ob das in Deiner Werkstatt machbar ist, hängt von den Befugnissen des Prüfers ab. Das einfachste ist, Du fragst ihn selbst.

Das mit dem Heidenau ist wirklich blöd. Der Conti Go wäre eine gute Alternative und ist dem Heidenau weit überlegen. Allerdings müsstest Du Dir dann vorne auch 2,75 eintragen lassen, da es ihn in 2.50-18 nicht gibt.

Das mit der Eintragung sollte aber kein Problem sein.

Wenn Du aber gerne beim Heidenau bleiben möchtest, dann könntest Du hinten auch den K33 in 3.00-18 nehmen. :wink:
.

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von DerAlte »

... und man mag ja über die Kleinen Mopeds lächeln - es macht aber höllisch Spaß so'n Leichtgewicht durch die Kurven zu schleudern - und läst man so manche Große dabei richtig alt aussehen!!!
Gerade letzten Herbst erst wieder in den italienischen Alpen auf schönen kleinen Straßen ausprobiert! :rockout:[/

Genau so ist das - und da sind breitere Reifen eher kontraproduktiv :oldtimer:
Da bin ich ganz beim Flugzeugwart.
Ja, ich weiß, ich bin nicht am Puls der Zeit. Ich baue meine Mopets immer noch nach max. Fahrspass. Optik ist nur was für die Zuschauer!
Grüße Volker

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von Ratz »

BonsaiDriver hat geschrieben:die sprechen "deutsch"
Hüstel - Das war ein schlechter Witz, die haben auch Glatze.
Naja, trotzdem machen sie gute Reifen in Heidenau.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 742
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von manne »

frag wegen der Reifengrösse mal beim Hersteller also Honda.... ich meine mich erinnern zu können dass mein Bruder - 30 Jahre her - solch eine beim TÜV hatte - Stempel verweigert wegen hinten zu fettem Reifen.. so der Prüfer..


mit einem Schreiben vom Händler (ich meine Freigabe direkt Honda? ) war der dann doch OK......
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
Janusz
Beiträge: 30
Registriert: 26. Mär 2017
Motorrad:: CB 125 K5, Marauder, Hornet
Wohnort: Osten Hamburgs

Re: Größt mögliche Reifen auf der CB125

Beitrag von Janusz »

manne hat geschrieben:frag wegen der Reifengrösse mal beim Hersteller also Honda....
Ich finde nur das:
http://www.honda.de/content/dam/local/g ... nliste.pdf
Und da steht nur die Reifengröße, die ich auch im Fahrzeugschein stehen hab. Jetzt machst du mich wieder nervös :?

Edit: Jetzt bin ich verwirrt. In meinem Fahrzeugschein steht CB 125 auf meinem Rahmen CB 125 K5, soll ich jetzt in der Liste bei CB 125 oder bei CB 125 K gucken?

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik