Fußhupe hat geschrieben:
Ich finde es halt immer lustig, wenn jegliche Probleme, die irgendwie mit Benzin zu tun haben, immer mit dem immensen Bioanteil zu tun haben.
Moin Jürgen
Leider ist genau dies genau so.
Auch sind nicht nur Tanks betroffen, auch andere Bauteile.
Z.B. Ansaugstutzen, Leitungen und Vergaserinnereien,
Dichtungen in Drosselklappengehäusen und was da noch so alles ist.
Nachweislicher Fakt ist, Bauteile, welche nicht auf Ethanol ausgelegt sind,
werden ebenso Schaden nehmen (früher oder später)
wie solche, in denen der Sprit länger lagert.
Kleines Beispiel ?
Der Tank meiner T400 aus 1995 machte nie Probleme,
bis zur Einführung der 5%, danach wurde er sichtlich immer größer,
leicht zu erkennen an den nicht mehr anzuschraubenden Verkleidungsteilen
und der nur noch mit roher Kraft einzusetzenden Halterungen.
Damit nicht genug, der Lack bekam Pickel und Blasen,
der Tank selber löste sich letztlich von innen auf.
Der dann gekaufte fabrikneue Tank fing mit der Auflösung nach bereits sechs Monaten an.
War wirklich spaßig, die Soße mehrmals aus den Vergasern zu entfernen ...
Seit E5 und E10 sind die Schäden an Vergasern sprunghaft angestiegen.
Ursache : paraffinierender Treibstoff minderer Qualität und agressive E-Zusätze.
Nix erfunden, dahergeredet oder verschlimmert.
Alles technisch nachweisbar.
Nicht umsonst verbauen alle Kfz-Hersteller in Ländern mit
hohem E-Anteil im Benzin ganz andere Materialien.
Eigentlich müsste man die Rechnungen hiefür an unsere gut frisierte,
stets adrett gekleidete und wortgewandte Tante M. senden.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.