Seite 2 von 3

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 12. Apr 2017
von grumbern
Kann es sein...daß die Metalltanks letzendlich günstiger in der Herstellung sind...?
Haha, der ist gut!
Deswegen ist im Supermarkt auch alles in hübsche Blechdöschen verpackt, anstatt der hässlichen Plastiktüten.

Kunststofftanks sind ja wohl nicht so verbreitet (warum wurden die so selten verbaut, selbst zu verbleiten Zeiten?)
Ach wirklich? Dann schau Dir mal aktuelle Modelle durch, da hast Du fast nur noch Plaste-Mist.
Zu Zeiten von Blei-Sprit hatte man halt noch Blechtanks, genauso wie alles andere auch und da gab es auch kein ABS, oder Vergaseratrappen :versteck:

Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein Metalltank günstiger ist, als Plastik?! Sowohl das Material, als auch dessen Umforumung, Transport und Verarbeitung ist bei Stahl deutlich teurer.
Gruß,
Andreas

Re: RE: Re: Tankabdeckung

Verfasst: 12. Apr 2017
von Moppedmessi
grumbern hat geschrieben:....Vergaseratrappen.....
[emoji4][emoji4][emoji4][emoji4]
Dafür wurde mal fast gesteinigt.


Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 13. Apr 2017
von Fußhupe
grumbern hat geschrieben:Deswegen ist im Supermarkt auch alles in hübsche Blechdöschen verpackt, anstatt der hässlichen Plastiktüten.
Spitzenvergleich!!! Rund/eckig: Effektivität beim Transport/Lagerung, Formstabilität relativ unwichtig, einfache Form. Aber das weißt Du besser.
grumbern hat geschrieben:Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein Metalltank günstiger ist, als Plastik?! Sowohl das Material, als auch dessen Umforumung, Transport und Verarbeitung ist bei Stahl deutlich teurer.
Wieviele Tanks auf der Welt sind aus Plastik/Kunststoff und wieviele aus Blech? Vielleicht ist Kunststoff wirklich günstiger :dontknow: aber Änderungen in der Produktion werden selten von der Idee getrieben 'wir machen mal was besseres' sondern eher von 'wie geht das günstiger/billiger und wie können wir das als Fortschritt verkaufen/bewerben'!
Ich finde es halt immer lustig, wenn jegliche Probleme, die irgendwie mit Benzin zu tun haben, immer mit dem immensen Bioanteil zu tun haben. Alle meine Motoren fahren nach der Umstellung wie vorher (meine Erfahrung). Ist halt immer eine Bauch- und Meinungsdiskussion mit wenig Belastbarem.
Aber gut.

Gruß
Jürgen

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 13. Apr 2017
von grumbern
Servus Jürgen,
jetzt mal ohne Käse:

Nahezu jedes Auto hat heute einen Kunststofftank (schon seit den 80ern eigentlich), von LKW mal abgesehen. Fast alle moderneren Motorräder, ob Straßen, doer Rennmaschine mit denen ich Kontakt hatte, haben Kunststofftanks, oft sogar noch mit einem "Deckel" darüber, damit es nicht ganz so hässlich wird. Gerät fürs Gelände haben das sogar unter der Sitzbank, der "Tank" ist nur noch Atrappe und Abdeckung für den Luftfilter und Elektrik. Solche Retro-Maschinen mit klassischen Tanks aus Stahlblech sind doch eher eine Nebenerscheinung geworden. Auch Benzinkanister sind zu 90% aus Kunststoff, wenn man mal vom Militärbedarf absieht. Warum? Deutlich günstiger und leichter! ein Bisschen Kunststoff extrudieren, aufblasen und kalt werden lassen ist eben deutlich billiger und einfacher, von der Resteverwertung ebenfalls vorteilhafter.

Der Vergleich mit dem Supermarkt war nicht besonders fair, dein Gelächter über den aufgehenden Tank aber ebenso wenig. Erwiesenermaßen ist es so, dass viele Kunststoffe und Elastomere durch Alkohol aufquillen. Dass andere Hersteller weniger Probleme haben, mag ein anderes Material, oder schlicht eine andere Konstruktion sein, die solche Effekte besser ausgleicht.
Gruß,
Andreas

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 18. Apr 2017
von Fußhupe
grumbern hat geschrieben:... dein Gelächter über den aufgehenden Tank aber ebenso wenig. Erwiesenermaßen ist es so, dass viele Kunststoffe und Elastomere durch Alkohol aufquillen. Dass andere Hersteller weniger Probleme haben, mag ein anderes Material, oder schlicht eine andere Konstruktion sein, die solche Effekte besser ausgleicht....
Hi Andreas, es kam vielleicht nicht richtig rüber, aber mir ging es um den vermeintlichen Verursacher 'Bioanteil im aktuellen Sprit'. Daß ein Kunststofftank in Verbindung mit den flüchtigen Kohlenwasserstoffen einer erhöhten Problematik ausgesetzt ist (was für ein Geschwurbel :wink: ), ist unbestritten. Gerade auch, wenn dieser Sonne und Wetter (und im Falle eines Um-/Unfalls auch Schlägen/Stößen) ausgesetzt ist.

Mir kam 2015 mal ein Tankwart entgegengesprungen, ob ich denn meine Duc kaputtmachen wolle indem ich E10 tanke :stupid:. Im GPz-Forum gibt es etliche, denen die 'Plörre' nicht ins Fahrzeug kommt :dontknow: und von 'spür- aber nicht meßbarem' Leistungszuwachs mit Sprit aus Italien berichten :lachen1: .

Gruß :prost:
Jürgen

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 18. Apr 2017
von Dengelmeister
Moin inne Runde :grin:

Die Problematik mit aufquellenden Tanks ist nicht neu, denn neben Triumph sind auch alle anderen Hersteller die KuSto-Tanks verbauen betroffen. Habe mehrere Fälle in meinem Bekanntenkreis darunter sind MotoGuzzi, Triumph und Ducati.

Und ja, ich denke auch das es am neuen Sprit liegt, denn mit dem alten Zeugs gab es die Probleme nicht.

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 16. Mai 2017
von hans4
Hallo Kollegen
Gerade wollt ich das Navi an der Triumph montieren, da seh ich, das aus dem Tank ,auf Höhe derAufnahme am Rahmen dort wo die Abdeckung angeschraubt wird, Sprit raustropft Also hat der Tank warscheinlich einen Riss.Es handelt sich um eine Speed triple 955 i Baujahr 1999.Gibt es dafür Stahl oder Alutanks ?Weil der Jetzige ist aus Plastik.Oder gibt es ein Reparaturmittel ,Kleber ?
Vielen Dank für die Antworten Hans

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 16. Mai 2017
von dirk139
grumbern hat geschrieben:
....Auch Benzinkanister sind zu 90% aus Kunststoff, ....
Gruß,
Andreas
Einfach mal den Kanister mit 5 Litern füllen und ein paar Monate stehen lassen, je nach Temperatur wird er grösser oder kleiner. Ich hatte einen vollen ca. 3 Jahre im Schuppen stehen und er behält seine ausgebeulte Form auch nach der Entleerung...
... allerdings glaube ich nicht dass das an Bio liegt, eher an mangelnder Be- und Entlüftung :versteck:

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 16. Mai 2017
von Schinder
Fußhupe hat geschrieben: Ich finde es halt immer lustig, wenn jegliche Probleme, die irgendwie mit Benzin zu tun haben, immer mit dem immensen Bioanteil zu tun haben.
Moin Jürgen

Leider ist genau dies genau so.
Auch sind nicht nur Tanks betroffen, auch andere Bauteile.
Z.B. Ansaugstutzen, Leitungen und Vergaserinnereien,
Dichtungen in Drosselklappengehäusen und was da noch so alles ist.

Nachweislicher Fakt ist, Bauteile, welche nicht auf Ethanol ausgelegt sind,
werden ebenso Schaden nehmen (früher oder später)
wie solche, in denen der Sprit länger lagert.

Kleines Beispiel ?
Der Tank meiner T400 aus 1995 machte nie Probleme,
bis zur Einführung der 5%, danach wurde er sichtlich immer größer,
leicht zu erkennen an den nicht mehr anzuschraubenden Verkleidungsteilen
und der nur noch mit roher Kraft einzusetzenden Halterungen.
Damit nicht genug, der Lack bekam Pickel und Blasen,
der Tank selber löste sich letztlich von innen auf.
Der dann gekaufte fabrikneue Tank fing mit der Auflösung nach bereits sechs Monaten an.
War wirklich spaßig, die Soße mehrmals aus den Vergasern zu entfernen ...

Seit E5 und E10 sind die Schäden an Vergasern sprunghaft angestiegen.
Ursache : paraffinierender Treibstoff minderer Qualität und agressive E-Zusätze.

Nix erfunden, dahergeredet oder verschlimmert.
Alles technisch nachweisbar.

Nicht umsonst verbauen alle Kfz-Hersteller in Ländern mit
hohem E-Anteil im Benzin ganz andere Materialien.

Eigentlich müsste man die Rechnungen hiefür an unsere gut frisierte,
stets adrett gekleidete und wortgewandte Tante M. senden.


Gruss, Jochen !

Re: Tankabdeckung

Verfasst: 16. Mai 2017
von dirk139
Moin Jochen,

wie kann es dann angehen, dass ich mit meinem Golf 2 über 5 Jahre E85 fahren konnte ohne Vergaserprobleme oder Auflösungserscheinungen? Wenn ein Tank durch 10% Ethanol wächst, hätte dann der Kunststofftank des Golf bei E85 nicht platzen müssen?
Ich bin kein Chemiker, kann mir aber schon vorstellen dass es mit der Zusammensetzung des Kraftstoffes zu tun haben kann, spezifizieren würde ich den Übeltäter aber bei ca. 150 Zusatzstoffen als Laie nicht.