gut man sollte dann sowas eher als "kunstwerk" betrachten aber für mich zählt irgendwie der eigentlich zweck auch noch
selbst wenns eigentlich unfahrbar ist aber fahren sollte es!

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Turbokönigswellencaferacer
- PuschkinSky
- Beiträge: 446
- Registriert: 20. Apr 2017
- Motorrad:: BMW S1000R K47
Kawasaki Zephyr 750D ClassicRacer
Kawasaki Zephyr 750C ModernRacer
Kawasaki Zephyr 750D original
Yamaha XS 400 2A2
Vespa GS150/3 Augsburg
Vespa PX200E Millenium
Vespa PX221E Lusso - Kontaktdaten:
Re: Turbokönigswellencaferacer
Normalerweise argumentier ich in solchen Fällen immer wie du, also "Funktionalität steht an
erster Stelle", aber die Hazan Ducati find ich tatsächlich zu "kunstvoll" um diesen Maßstab an-
zulegen ... andererseits, der Platz für den Fahrer sieht mir auch nicht recht viel knapper be-
messen aus als z.B. bei den TZ-G Modellen.
Wenn die Tankhinterkante in einer Linie mit dem Rahmenrohr zur Schwingenachsaufnahme
verliefe (der Tank also drei Finger breit kürzer wäre), wär's du dann einverstanden mit dem
Gerät?
Viele Grüße
Sven
erster Stelle", aber die Hazan Ducati find ich tatsächlich zu "kunstvoll" um diesen Maßstab an-
zulegen ... andererseits, der Platz für den Fahrer sieht mir auch nicht recht viel knapper be-
messen aus als z.B. bei den TZ-G Modellen.
Wenn die Tankhinterkante in einer Linie mit dem Rahmenrohr zur Schwingenachsaufnahme
verliefe (der Tank also drei Finger breit kürzer wäre), wär's du dann einverstanden mit dem
Gerät?
Viele Grüße
Sven
- car7662
- Beiträge: 135
- Registriert: 5. Apr 2015
- Motorrad:: Ducati 900 SS 84
Ducati Panigale V2 - Wohnort: Raum Heilbronn
Re: Turbokönigswellencaferacer
Schade um den schönen Motor.
Das hat eine Königswelle nicht verdient!
Das hat eine Königswelle nicht verdient!
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Turbokönigswellencaferacer
So isses!
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- ricardo
- Beiträge: 253
- Registriert: 28. Mär 2013
- Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de - Wohnort: Berlin
Re: Turbokönigswellencaferacer
Wer entscheidet hier was eine Königswelle verdient und was nicht? Wenn er statt dem Turbo einen Kompressor verwendet hätte, wäre das Ding garantiert nicht gerade langsam unterwegs. Wenn die Kurbelwelle bei diesen Ducatis ordentlich gemacht wurde ist das einzige Limit die Groesse des Einlasskanals... Wenn man aus dem Sauger aber etwas aufgladenes macht faellt das durchaus weg. Turbo macht halt erst ab 4Zylinder Reihe wirklich Sinn, sonst ist die Pulsation der Auslassgassäule zu unregelmäßig um den Turbo wirklich schnell hochzudrehen. Desshalb Kompressor. Ich liebe ja Rotrex.
Wenn der Motor gut geht, sehe ich bei dem Teil keine konstruktiv verkackte Fahrbarkeit durch den Umbau. Hat doch potential zu einem der wenigen Caferacer die optisch genau so schnell sind wie auch technisch!
Wenn der Motor gut geht, sehe ich bei dem Teil keine konstruktiv verkackte Fahrbarkeit durch den Umbau. Hat doch potential zu einem der wenigen Caferacer die optisch genau so schnell sind wie auch technisch!
- rawberry
- Beiträge: 745
- Registriert: 17. Feb 2014
- Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold) - Wohnort: Waltrop
Re: Turbokönigswellencaferacer
Hier entscheidet keiner, sondern drückt nur seine eigene Meinung aus, bzw. wie er für sich selbst entschieden hat.ricardo hat geschrieben:Wer entscheidet hier was eine Königswelle verdient und was nicht?
Aber im Endeffekt läuft es genau so ab wie immer:
Die einen finden das Motorrad toll.
Die anderen finden das Motorrad doof.
Dann gibt es die, welche den Motor lieber im originalen Rahmen sehen würden.
Dann gibt es die, welche diese Meinung komisch finden.
Irgendwann kommt dann einer daher und sagt, dass so ein Strang immer nach dem gleichen Schema abläuft.
Was ich damit sagen möchte:
Soll doch jeder seine Meinung sagen. Aber um Geschmäcker diskutieren muss man nicht, da sie sich eh nicht ändern lassen.
Ich mag sie übrigens auch nicht.