Seite 2 von 4

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 5. Aug 2017
von sven1
Moin Ralf,

ich vermute ml das unser Gallier meinte, daß du so ein Rohr nicht so aufbringen kannst das es sich beim Anfahren, Abbremsen und Ein- Ausfedern nicht wenigstens etwas bewegt. Die Auswirkungen des "Scheuerns" und abtragen der Verchromung wurde ja schon beschrieben.
Auch wenn der Chrom oder der ganze Krümmer bereits geschädigt ist würde ich lieber den Rest Chrom entfernen, alles schleifen und mit "Ofenfarbe" anpinseln. Ich bin nämlich der Meinung, daß dieser Flexschlauch, wie ein Fremdkörper aussieht. Aber das kann man ja auf einen Versuch ankommen lassen, kostet ja nicht die Welt.

Grüße

Sven

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 5. Aug 2017
von obelix
sven1 hat geschrieben:ich vermute ml das unser Gallier meinte, daß du so ein Rohr nicht so aufbringen kannst das es sich beim Anfahren, Abbremsen und Ein- Ausfedern nicht wenigstens etwas bewegt.
:jump: :rockout: :dance2: .daumen-h1:

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 5. Aug 2017
von onkelheri
500SSK ROADSTER und DUESENBERG hatten das schon in den 30ern... ich finds gut und würde das direkt nehmen, gibt es auch "Dickwandig" bzw als Abgasschlauch für Aggregate... Wellrohr heisst es im Solarbereich,
Grüße heri

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 5. Aug 2017
von cafetogo
Ich habe noch paar Meter vom Solar da liegen und so lapprig wie manche denken ist das gar nicht, ganz enge Bögen gehen damit sogar schwer das bricht oder knickt dann eher. ich denke wenn das mal um die kurve gezogen ist bleibt das da wo es ist vorausgesetzt das passt einigermaßen vom Durchmesser.

Grüße
Roland

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 5. Aug 2017
von sven1
Hallo Heri,

genau die Kollegen hatten mich erst dazu veranlasst solch ein Rohr als Alternative für die Verbindung Vergaser / Lufti zu nehmen. aber irgendwie sieht das "Wellrohr" zwischen den ganzen anderen Leitungen falsch aus. Das ist aber meine Meinung.
Als Blickfang, z.B. vor einer Verkleidung (Duesenberg und Co. hatten ja auch die riesigen Flächen der Motorverkleidung als Hintergrund) ist es aber auf jeden Fall ein echter Hingucker.
Wobei ich den Einsatz des Wellrohres bei dem Benelli-Umbau von Inglorius Basterds für die Luftführung durchaus schön finde.
Vielleicht liege ich aber auch falsch, weil ich mit gerade meine 4 Krümmer der GS im spirallook vorstelle.

Grüße

Sven

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 5. Aug 2017
von f104wart
obelix hat geschrieben:
sven1 hat geschrieben:ich vermute mal das unser Gallier meinte, daß du so ein Rohr nicht so aufbringen kannst das es sich beim Anfahren, Abbremsen und Ein- Ausfedern nicht wenigstens etwas bewegt.
:jump: :rockout: :dance2: .daumen-h1:
Genau das hab ich befürchtet und Sven ist auch noch drauf reingefallen. :lachen1:


...Was passiert denn, wenn Ihr einen Schlauch nehmt und von beiden Enden her dagegen drückt?
:arrow: Der Schlauch verbiegt sich und bildet einen (Flitze)Bogen. :o

Und was passiert, wenn man ein Rohr über ein Rohr schiebt und das Aussenrohr, in diesem Fall das Wellrohr, etwas länger macht als das Innenrohr?
:arrow: Das längere Aussenrohr klemmt sich zwischen die Krümmerenden, zwischen denen es quasi "eingespannt" ist und möchte sich ebenfalls verbiegen. Dabei legt es sich an der Innenseite des Krümmerbogens an das Krümmerrohr an.

Die Folge ist, dass das Wellrohr sich am Krümmerrohr abstützt, oben und unten fest eingespannt ist und weder rutscht noch klappert noch sonst irgenwelches Eigenleben entwickelt. :grin:


...Wasser kann auch keins dazwischen kommen, weil im Fahrbetrieb eindringendes Wasser am heißen Krümmer sofort verdampft.

Damit Wasser, das eventuell beim Waschen oder wenn die Kiste im Regen steht eindringt, ablaufen kann, bohrt man am tiefsten Ende ein Loch in das Wellrohr und gut isses.

Kontaktkorrosion zwischen edlem und unedlen Metall gibt es nur, wenn neben Wasser auch ein Katalysator hinzu kommt, wie zum Beispiel Streusalz. Das kann man verhindern, indem man nicht auf nassen gestreuten Strassen fährt, wovon wahrscheinlich ohnehin ausgegangen werden kann.



Die ganze Sache ist, wie das Mumienband auch, natürlich Geschmacksache. Technisch, chemisch und physikalisch gibt es nichts, was dagegen spricht. :wink:

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 5. Aug 2017
von grumbern

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 6. Aug 2017
von kramer
Wenn ich mich bei meiner Guzzi zu lang spiele beim Lehrlauf einstellen, dann fangen die Krümmer an zu glühen. Sieht man aber auch nur, wenn das Umgebungslicht nicht allzu grell ist.

Das ist das einzige 'Problem', das ich bei dem drübergeschobenen Wellrohr sehen würde. Die Wärmeabgabe an die Umgebung ist einfach schlechter. Der Effekt dieses gerne verwendeten Bandwickels dürfte ähnlich sein, und das scheint kein Problem zu sein.

Also: why not, wenn's gefällt.

Peter

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 6. Aug 2017
von OldStyler
kramer hat geschrieben: Die Wärmeabgabe an die Umgebung ist einfach schlechter.
Jein, der Übergang Krümmer zu Wellrohr ist das 'Problem' das Wellrohr hat eine wesentlich größere Oberfläche als der Krümmer und kann die Wärme gut abgeben, käme auf den Versuch an.

Gruß OldS

Re: Wellrohre anstelle von Mumienbändern?

Verfasst: 6. Aug 2017
von grumbern
Das Wellrohr ist aber aus Edelstahl und hat daher einen miesen Wärmeleitwert. Zusammen mit der geringen Kontaktfläche und jeder Menge Luft dazwischen, wird das wie "befürchtet" den gegenteiligen Effekt haben und ein mollig warmes Klima an den Krümmerrohren erzeugen - was aber bei doppelwandigen Krümmern genauso ist und da stört es auch keinen...
Gruß,
Andreas