forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1137
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Emil1957 »

brummbaehr hat geschrieben:Ich habe echt keine Ahnung von Arduino's und sonstigen Verwanten (leider :cry: ).

Aber was ich nicht verstehe ist die 5V Versorgungsspannung für den Arduino.
Wo soll die herkommen?? Mir fehlt da ein gavanisch getrennter DC/DC-Wandler.
Steht im ersten Beitrag:

Nicht gezeigt ist eine (fertig gekauftes und vergossenes) Step-Down-Modul, das die 12V Bordspannung auf stabile 5V für den Arduino bringt. Das Teil wird später auf den Arduino draufgesetzt. Die beiden Lötpunkte oberhalb der unteren Schraubklemmen versorgen diese Modul mit 12V, an den beiden mit +5V und -5V beschrifteten Lötstellen wird dann die heruntergeregelte Spannung in den Arduino-Kreis eingeleitet.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Eumel
Beiträge: 186
Registriert: 28. Aug 2017
Motorrad:: Buell XB12R Firebolt 2004
Honda CBF1000 (SC58) 2006
Honda CB450S (PC17) 1988
Kawasaki Z650SR
Verkauft: Honda NTV 650 Revere (RC33) 1989
Wohnort: Stuttgart

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Eumel »

Wozu brauchst du -5 V und warum nicht alles auf ein Board? Es gibt ein paar schöne fertige Step Down Module zum bestücken (auch THT). Kosten so um die 2-3 €. Kann dir da was raus suchen wenn du willst.
:!: Hier könnte Ihre Werbung stehen :!:

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1137
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Emil1957 »

@Eumel:
Danke für die vielen Tipps, muss ich erst mal alle "verdauen" und auf mich wirken lassen.

"Wozu brauchst du -5 V und warum nicht alles auf ein Board? Es gibt ein paar schöne fertige Step Down Module zum bestücken (auch THT). Kosten so um die 2-3 €. Kann dir da was raus suchen wenn du willst."

OK, falsch beschriftet, ist natürlich "GND" für den 5V-Bereich. Für nen Link wäre ich dankbar.


Gruß
Emil
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Eumel
Beiträge: 186
Registriert: 28. Aug 2017
Motorrad:: Buell XB12R Firebolt 2004
Honda CBF1000 (SC58) 2006
Honda CB450S (PC17) 1988
Kawasaki Z650SR
Verkauft: Honda NTV 650 Revere (RC33) 1989
Wohnort: Stuttgart

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Eumel »

Sowas zum Beispiel:
http://www.mouser.de/ProductDetail/RECO ... J3gA%3d%3d
Mouser liefert auch privat.

Stell auch mal den Schaltplan hier rein dann können wir den ja auch gleich optimieren.
:!: Hier könnte Ihre Werbung stehen :!:

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1615
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von LastMohawk »

brummbaehr hat geschrieben:.....
Aber was ich nicht verstehe ist die 5V Versorgungsspannung für den Arduino.
Wo soll die herkommen?? Mir fehlt da ein gavanisch getrennter DC/DC-Wandler.
Servus,

der Trend geht eh zur bordeigenen 5V Spannungsversorgung.... Anschluss Navi, MP3 Payer, Handyladebuchse oder einfach ein USB Anschluss .... da gibt es richtig gute kleine Netzteile für das Moped.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1137
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Emil1957 »

Eumel hat geschrieben:Sowas zum Beispiel:
http://www.mouser.de/ProductDetail/RECO ... J3gA%3d%3d
Mouser liefert auch privat.

Stell auch mal den Schaltplan hier rein dann können wir den ja auch gleich optimieren.
Danke für den Link.

Hier der Schaltplan (aus Gründen der Übersichtlichkeit mit nur einer Endstufe, die zweite ist identisch, hängt nur an einem anderen Pin).

8911

Einige Anmerkungen:

-Der Plan ist quasi spiegelverkehrt zum Platinenlayout und nicht mehr ganz up-to-date, den Teil rechts "zu LCD und Taster" muss man sich wegdenken, ebenso die rote Leitung, die von oben links (neben dem Widerstandsabzweig) unter dem Optokoppler zum Anschluss "Zur Spule1" führt.

-Das Symbol für den IRGB ist so vermutl. nicht korrekt, in der Liste der Fritzing-Software gab es aber kein exakt passendes Symbol

-Die Schaltung für die Endstufen ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern aus einem brasilianischen Fiat-Panda-Blog übernommen (http://pandistadonorte.blogspot.de/, ca. Mitte der Seite bzw. http://www.4x4brasil.com.br/forum/attac ... tinado.jpg), nur dass bei mir die Zündkontakte durch den Optokoppler ersetzt sind.

Hier noch ein paar ergänzende Abbildungen:

Theoretische Messung bei 3000 rpm, angeregt durch selbst geschriebenen Signalgenerator, der ein asymmetischen Rechteck-Signal (bedingt durch die Zündcharakteristik meiner Honda) über den Mikrofon-Ausgang des PC's in den Arduiono einspeist.
8050

Dazu im Vergleich der Praxistest mit meinem Teststand
8051

Hier der Teststand:
8014

Und so in der Art wird es dann an der Nockenwelle aussehen.
8056
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 5226
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9½ )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von GalosGarage »

ich liebe solche basteleien. .daumen-h1:

galo

Moppedmessi
Beiträge: 2223
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Moppedmessi »

Küwalda und ich halten das für Teufelszeug.
....asymmetrisches Rechteck-Signal..... uuuuaaaaahhhhh Gänsehaut.

Im Ernst, ich beneide euch um eure Elektronik Kenntnisse.

Ralph

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 740
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von kramer »

Sehr schöne Sachen machst du da!

Peter

Benutzeravatar
Eumel
Beiträge: 186
Registriert: 28. Aug 2017
Motorrad:: Buell XB12R Firebolt 2004
Honda CBF1000 (SC58) 2006
Honda CB450S (PC17) 1988
Kawasaki Z650SR
Verkauft: Honda NTV 650 Revere (RC33) 1989
Wohnort: Stuttgart

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Eumel »

Hi Emil,

Danke für die Details. Ich hab keine Ahnung ob ich das jemals für mich brauchen kann aber ich finde die Idee auch toll sogar die Zündung selbst zu basteln.

Nochmal zu deiner Schaltung: Sehr "interessant" gezeichnet. :grin: (Kein Vorwurf! Ich bewundere "Laien" die so weit kommen ohne es gelernt zu haben :beten: )
Verabschiede dich von dem Gedanken, dass ein Schaltplan aussehen muss wie das Layout. Den Schaltplan zeichnet man normalerweise eher mit Signalfluss von links nach rechts und versucht logische Blöcke wie Versorgung oder Endstufe zu gruppieren. Das macht der Plan viel einfacher zu lesen. Das Layout dann hat meistens wenig mit der Anordnung im Schaltplan zu tun.
Noch was zu deiner Endstufe: das Bauteil heißt zwar beim Hersteller IRGB ist aber vom Typ her ein IGBT. Falls du das passende Symbol für den Schaltplan suchst musst du nach IGBT suchen. Da die Dinger hauptsächlich bei großer Leistungselektronik zum Einsatz kommen kann es aber sein das Fritzing das nicht kennt.

Wenn du Lust hast kann ich dir am Wochenende mal schnell den Schaltplan und einen Ansatz für das Layout in KiCad (das nutze ich statt Fritzing) stricken. Wenn gewünscht auch mit SMD Bauteilen (schön große natürlich) und ein paar Zusätzen ein wie zweiter Anschluss für den Hall Sensor und eigener Spannungsversorgung und was mir noch so einfällt :grin:
Alternativ geb ich einfach so lange Tipps hier bis dein eigenes Layout aussieht wie vom Profi :grin: Kann gut verstehen wenn du es selbst gemacht haben willst. Geht mir oft auch so.

Hast du schon Erfahrungen mit der Wärmeentwicklung des IGBT? Hast du ein konkretes Gehäuse im Blick. Wäre vielleicht gut das vorher festzulegen und die Platine dann da hinein zu designen.

@LastMohawk: Die Idee mit nem eigenen 5V Netz finde ich eigentlich auch ganz cool aber bei der Zündung wäre es mir persönlich lieber wenn die quasi autark (bis auf natürlich die 12V) und als direkter Ersatz für die Standardschaltung keine zusätzlichen Leitungen bräuchte.

Grüße,
Christian
:!: Hier könnte Ihre Werbung stehen :!:

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik