Seite 2 von 4

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von OldStyler
f104wart hat geschrieben: 22. Okt 2017 Der Sammler hat nichts mit Rückstau zu tun.

Eine Antwort auf die Frage aus Dem Honda-Board:

Hi TT, nach dem, was ich in der Werkstatt damals gelernt habe, hat der Sammler mehrere Funktionen:

- Die Druckwelle vom Auslass kann sich nach relativ kurzem Weg in ein grösseres Volumen ausbreiten: weniger Rückstau im System und Abflachung der Druckspitze (= Schalldämpfung).
- Wärmeableitung über eine relativ grosse Oberfläche: weniger Wärmebelastung in den nachfolgenden Teilen der Auspuffanlage.
- Verteilung des Abgases auf alle Endschalldämpfer (so vorhanden): weniger Rückstau und bessere Schalldämpfung (gleiche Wirkung hätte auch ein einzelner Endschalldämpfer mit grösserem Rohrquerschnitt und grösserem Kammervolumen)

Den Sammler bei der CB 400N durch zwei Rohre zu ersetzen, hätte wahrscheinlich schlechtere Motorleistung und -drehmoment (grösserer Rückstau im Rohr => mehr Restgas im Zylinder beim Schliessen des Auslassventils => schlechtere Befüllung im Ansaugtakt) zur Folge, ob sich das in spürbaren oder nur messbaren Grössenordnungen bewegt, kann ich nicht beurteilen.

Darüberhinaus würde die Maschine erheblich lauter werden, da die Druckwelle aus jedem Zylinder nur noch im jeweiligen Endtopf gedämpft würde. Dies wird schon hörbar, wenn man die Krümmer von JAMA verwendet, bei denen statt des Sammlers/Vorschalldämpfers ein simples Querrohr mit Krümmerdurchmesser eingebaut ist. Es gibt auch Sammler aus dem Zubehörhandel, die ein deutlich kleineres Kammervolumen als der originale haben (dann hat der Motor nicht diese dicke Beule unten drunter, sieht besser aus), auch bei diesen ist der Unterschied schon hörbar.

Wenn Du bei Standgasdrehzahl die Abgaswerte der Zylinder einzeln prüfen und optimieren willst, dürfte die Lösung mit den Rohren funktionieren. Bei höheren Drehzahlen unter Last dürften die beschriebenen Effekte auch eine Veränderung der Abgaswerte zur Folge haben. Der Vergleich der Zylinder ist natürlich trotzdem möglich, aber wieweit die Werte vom "Normalbetrieb" abweichen, wäre wohl nur mit viel Aufwand festzustellen.

Viele Grüsse, Olaf


Gruß OldS

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von Dacapo
Danke, das habe ich noch nicht gefunden gehabt.


Gruß
Jens

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von OldStyler

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von f104wart
OldStyler hat geschrieben: 22. Okt 2017
f104wart hat geschrieben: 22. Okt 2017 Der Sammler hat nichts mit Rückstau zu tun.

Eine Antwort auf die Frage aus Dem Honda-Board:

- Die Druckwelle vom Auslass kann sich nach relativ kurzem Weg in ein grösseres Volumen ausbreiten: weniger Rückstau im System und Abflachung der Druckspitze (= Schalldämpfung).
Vielen Dank für die Ergänzung. Damit hast Du, auch wenn Du mir damit wieder eins auswischen wolltest, genau das bestätigt, was ich damit ausdrücken wollte:

Der Sammler dient NICHT dazu, einen Rückstau zu erzeugen. Das und nichts anderes habe ich in meinem Beitrag beschrieben. :neener:


PS: Ohne das Zitat aus meinem Beitrag wäre die "Erklärung" eine echte Bereicherung gewesen. Aber dann hätte sie ja den angedachten Sinn verfehlt. :wink:

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von grumbern
Bei optimaler Resonanz gibt es keinen Rückstau, sondern einen Sog und einen Gegendruck. Der Sog hilft das Verbrannte Gemisch aus dem Brennraum und das frische hinein zu saugen und wird durch eine schnelle Ausdehnung der Abgase am Krümmerende, oder eben einen Kegel dort verursacht. Der Gegendruck sorgt dafür, dass mit herausgesaugtes Frischgemisch wieder zurück in den brennraum gedrückt wird, bevor das Auslassventil schließt und wird durch die Reflexion der Überdruckwelle der Abgase bewirkt. Resonanz deswegen, weil in einem Optimalen System sich eine Schwingung im Abgassystem einstellt, das wie eine Welle hin- und herschwappt und exakt zu den Steuerabläufen im Motor passt und diese unterstützt. Ähnliches gilt auch für den Ansaugtrakt, von dem aus eine Druckwelle beim Öffnen, oder besser kurz vor dem Schließen des Einlassventils noch Gemisch hineindrückt, wenn der vom kolben erzeugte Sog schon abgefacht ist.

Seeehr einfach ausgedrückt, aber das ist beim 4-Takter eigentlich genauso, wie beim 2-Takter und genauso wie dort, viel Experimentiererei. Ein Staudruck/Gegendruck im eigentlichen Sinne ist IMMER schlecht und führt im dümmsten Fall zu Motorschäden.
Einfach zustopfen ist also Mist! ;)
Gruß,
Andreas

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von OldStyler
f104wart hat geschrieben: 22. Okt 2017 Vielen Dank für die Ergänzung. Damit hast Du, auch wenn Du mir damit wieder eins auswischen wolltest, genau das bestätigt, was ich damit ausdrücken wollte:
Es ist schon interessant was Du immer glaubst über andere zu wissen, meist ist das einfach ein Schmarrn. :neener:

Gruß OldS

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von MichaelZ750Twin
Männer,
ich bitte Euch !

Jens,
ich habe mittlerweile bestimmt zehn verschiedene Auspuffanlagen an meinen Twins montiert, in allen Varianten als 2-in-1 oder auch 2-in-2, mit oder ohne Interferenzrohr. Sogar eine 2-in-4 Chopperanlage von AME war mal an einer Gebrauchten dran (am nächsten Morgen dann nicht mehr).
Entweder sind meine Motoren extrem tolerant gegenüber dem Auspuffsystem oder der Einfluß der Auspuffanlage ist gering.
Wenn du eine schlanke 2-in-1 bauen möchtest und nicht den Anspruch auf Höchstleistung erhebst, dann mach das einfach ;)

Innendurchmesser der zwei Krümmer gehen in einen Sammler, ab dort mit einem etwas größeren Querschnitt weiter zum ESD.
Die Zusammenführung der zwei Krümmer im Sammler entspricht von seiner Funktion her der eines Interferenzrohres.
Die Funktion des originalen Sammlers als Vorschalldämpfer geht dabei natürlich verloren.

Ich würde keine Bleche in die Auspuffrohre einschweißen, sondern auf einsteckbare und wenigstens mit einer Schraube gesicherte dB-Eater setzen. Sollte es leistungsmäßig garnicht passen, da eine Art Drosselwirkung einsetzt, kannst du sie immer noch entfernen und über andere Lösungen bzw. Positionierung des dB-Eaters nachdenken und das auch einfach ausprobieren ;)
Für Geräuschdämmung und(!) brauchbare Leistung sollte der dB-Eater möglichst weit hinten im ESD stecken, nicht in den Krümmern.

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von f104wart
@OldS: Solche "Missverständnisse" würden vielleicht gar nicht erst entstehen, wenn Du nicht immer Bruchstücke aus meinen Beiträgen zitieren würdest, die aus dem Zusammenhang gerissen sind und des Sinn meiner Aussage verfälschen oder in Frage stellen.

...Im übrigen wissen wir beide nur allzu gut, was sich dahinter verbirgt. Es wäre also nett, wenn Du Deine Provokationen künftig unterlassen könntest. :wink:

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von Dacapo
Danke @all!

Wenn ich das richtig verstehe, bitte korrigiert mich wenn ich falsch interpretiere.

Mit einfachen Zahlen. Damit es für mich erklärbar wird.
Krümmer 40 Durchmesser Y -Stück 45 Durchmesser
Am besten keine Eater oder ähnliches wären optimal?

Endtopf Resonanz damit es nicht so laut wird?

Durch das Y dürfte kein anziehen passiert?

Sorry Denkfehler parallel Twin ist ja nicht die Buell...


Gruß
Jens

Re: CB400N soll nur noch einen Endtopf bekommen

Verfasst: 22. Okt 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Jens,
die CB400N ist auch ein Paralleltwin, es gehen beide Kolben gleichzeitig auf und ab.
Immer nur ein Zylinder ist alle 360°-KW-Winkel am "auspuffen".
Daher ist die Querschnitterhöhung ab dem Sammler nicht zwingend, dass der Motor läuft, aber gängige Praxis.
Irgendein Experte wird das mal als "positiv" identifiziert haben ;)

Deine beispielhaften Rohrquerschnitte halte ich für funktionsfähig.
Für erfolgreiche Fahrgeräuschmessungen kann ich dir nur Resonanz-ESD empfehlen, bei den Absorptionsdämpfern ist der Sound deutlich schöner, aber leider auch zu laut.