forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Moorgen, die Herren! :grin:

Ja, danke, für den regen Zuspruch, ich bin dran..
@ Greg: gute Manuals? Also was anderes, als das kompl.Wokshop Manual der V1000G5? (weil das hab ich schon) Jetzt nicht wegen dem Getriebe, das ist eh überall gleich, aber die Elektrik macht mir Sorgen, ich werd da mind. einen Schaltplan brauchen, wenn ich das wieder einbauen will. (und OB ich das wieder einbauen will, muß ich mir auch noch ausdenken) Und für die Vergaser-Geschichte werd ich dich eh brauchen, sofern ich keine Ori-Ansaugstutzen mehr auftreiben kann, weil dann werden wir Ansaugstutzen bauen müssen... :zunge:

Nagut, erstmal wieder ein paar Bilder, gestern war ich fleissig..
IMG_3398.jpg
IMG_3394.jpg
IMG_3418.jpg
Achja, das ist der EInfüllstopfen fürs Getriebeöl..
IMG_3403.jpg
Stand gestern Abend:
IMG_3427.jpg
Heute wird wieder geschraubt, ich werd den Rahmen heute nackig haben, und dann muss erstmal ein bissl geplant werden...Folgende Fragen tun sich auf:
.) Rahmen, Anbauteile - Strahlen, klar, aber dann pulvern oder Lack? (Pulvern ist billiger, geht schneller und ist weniger Arbeit für mich, dafür krieg ich aber beim Lack eine viel schönere Oberfläche)
.) Elektrik: 40 Jahre alte Zündspulen, eine dubiose Diodenplatte, jede Menge uralte Relais, teilw. steinharte Kabel und korrodierte Stecker, die alte, schwache Bosch-Lima, dazu die unsäglichen Lego-Duplo-Lenkerschalter...ich weiss nicht...
.) Oberflächen: ich brauch eine gute, preiswerte Galvanik, soviel pickeliges Chrom, soviele verranzte Teile, Unmengen von Schrauben, Achsen, Distanzen usw...
.) Vergaser: nachdem ich jetzt ja einen guten Zugang zum Ultraschall-Bad habe, werd ich ein letztes Mal versuchen, die Originalen PHBH Flachschieber hinzukriegen, und mit dem Original Luftfilter zu verwenden, die beiden PHM würden in diesem Fall an das Gespann kommen, die Dnjepr freut sich ja über sowas..Falls nicht, müssma was basteln...(nein, ich will keine geraden Ansaugstutzen, weil man dann die Ori-Seitendeckel nicht mehr verwenden kann und die zersäbel ich sicher nicht..)

more to come...
GLG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Schalter: MZ oder Japaner, Diodenplatte: Wenn sie tut, dann tut sie, ansonsten tauschen, Zündspulen: siehe Diodenplatten, Bosch-Starter würde ich gegen den Saprisa tauschen. Die Bosch LiMa tuts im Normalfall eh, außer du willst ein beheiztes Jackerl usw. anhängen. Ich hab da noch nie mehr als Kohlen wechseln müssen.

Überleg' dir doch mal, ob du nicht einfach die Guzzi ans Dnepr-Boot hängen willst. Da gibts fertige Umbausätze. (Weil wir letztes Jahr mal über die Thematik gesprochen haben.)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

:grinsen1: Frag die Eva, das hab ich schon vorige Woche ventiliert....3 Varianten sind denkbar:
1) Ural-Boot samt Fahrgestell an die Guzzi, superschick machen (Lederinterieur, Holz usw.) und aus der Dnjepr eine Solomaschine machen. (Neuauf/Umbau natürlich)
2) Ural-Boot samt Fahrgestell besorgen und same procedure...(Dnjepr bleibt komplett)
3) Luxus-Variante, ein wirklich schönes Boot besorgen und........ (dafür fehlt mir aber sicher die Kohle)

Ich hätte die Frage ohnehin in einem der nächsten Posts gestellt, von den Umbausatz hab ich schon gehört, nur gefunden hab ich ihn nicht. Ich komm immer zu den Gespannbauern in D, die würden halt gern so einen Auftrag annehmen, aber zum Selbermachen...(jaja, ich weiss, mal anrufen)
Hast du sonen Umbausatz schon mal gesehen/verbaut? Wird da was am Rahmen geschweisst? Weil, wenn ja, dann wäre jetzt der Zeitpunkt dafür. Und - ganz wichtig - wie siehts bei uns in Ö mit einer Eintragung für wechselweisen Betrieb aus? Gibts sowas überhaupt noch? Wäre für mich die Bedingung, weil eine Schwinge vorn oder irgendwelche Autofelgen kommen mir da sicher nicht dran. Am Besten wär halt ein Schwenker, aber das kostet......(und gibt Prob's mit den schönen (unverhandelbaren) Koffern) Die Boote für den Schwenker sind auch recht klein und in die Breite geht's auch. Besonders gut gefallen tun sie mir ja auch nicht, also eher nein.

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Ahja, wegen der Elektrik noch: Klar, hat ja alles funktioniert, tut also. Nur: wie lange noch? Deswegen die Überlegungen. Schalter: sowieso, da bin ich gut sortiert, erstklassige Japan-Ware, Alu, mit definierten Rastpunkten, zerleg-und reparierbar (z.b. TR1, hehe) und nicht unter UV-Strahlung zerbröckelnd... NUR: darf man das? (vom Originalheimer - Standpunkt aus gesehen) Starter - Saprisa (oder Valeo?) - hab ich schon drin. Die Bosch Lima: Ja, denk auch, die kamma lassen, neue Kohlen und gut. Außerdem gibts da einen Workaround, daß die Ladekontrolle nicht bei Leerlauf angeht, ich hab das sxhonmal wo gelesen, muß ich erst wieder finden...

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Magst mich später mal telefonisch vom Lernen abhalten - ist eh nur die Finale Latein-Klausur, also sind italienische Mopeds im Prinzip das selbe. ;-)

Ja, den Umbausatz hab ich schon mal gesehen, sind in meiner Erinnerung nur Klemmteile. Wichtig ist, dass du den oberen Anschluss nimmst, der vorn über beide Rohre drüber geht. Anbieter/Hersteller gibts einige, Preis war früher so billig, dass ich kaum mit den Materialkosten hingekommen wäre. (In meiner Erinnerung sind das nur simple Drehteile...)

Kohlen würde ich bei der LiMa erst tauschen, wenns fällig sind. (Siehst eh). Ansonsten, sehe ich nicht so dramatischen Handlungsbedarf bei der Elektrik. Wenns gegangen ist, würde ich nicht unnötig Arbeit reinstecken.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12376
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von sven1 »

Moin Alex,

mein Kumpeö mit seiner T3 schwört drauf, kennst du aber bestimmt?

https://www.stein-dinse.biz/
http://www.stein-dinse.com/sd_forum3/

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
modderfreak
Beiträge: 245
Registriert: 25. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Vespa PX125
Wohnort: Niederösterreich

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von modderfreak »

1kickonly hat geschrieben: 7. Jan 2018 Schalter: sowieso, da bin ich gut sortiert, erstklassige Japan-Ware, Alu, mit definierten Rastpunkten, zerleg-und reparierbar (z.b. TR1, hehe) und nicht unter UV-Strahlung zerbröckelnd... NUR: darf man das? (vom Originalheimer - Standpunkt aus gesehen)
Vom Originalheimer-Standpunkt aus gesehen sind die Legoschalter Kulturgut (und erzielen auch dementsprechend exorbitante Preise bei Gebrauchtbörsen). Vom praktischen Standpunkt her gesehen waren sie schon immer ein Glump. Es liegt an dir - wenn sie möglichst originalgetreu restauriert werden soll, müssen die Legoschalter schon wieder dran. Man könnte sie aber mittels Relais oder "Elektronikboxen" à la M-Unit entlasten. Zumindest was die Lichtschalter angeht, wäre das durchaus eine Überlegung wert, damit der Scheinwerfer seinen Namen auch wieder verdient.
1kickonly hat geschrieben: 7. Jan 2018 .) Rahmen, Anbauteile - Strahlen, klar, aber dann pulvern oder Lack? (Pulvern ist billiger, geht schneller und ist weniger Arbeit für mich, dafür krieg ich aber beim Lack eine viel schönere Oberfläche)
Und wieder: wenn es halbwegs original sein soll, unbedingt Lack. Achtung: es gab bei Guzzis verschiedene Schwarztöne bei den Rahmen. So waren zB LM1 und LM2 noch seidenmatt lackiert (etwas mehr glänzend als matt), ab LM3 war der Rahmen schwarz glänzend.
1kickonly hat geschrieben: 7. Jan 2018 .) Elektrik: 40 Jahre alte Zündspulen, eine dubiose Diodenplatte, jede Menge uralte Relais, teilw. steinharte Kabel und korrodierte Stecker, die alte, schwache Bosch-Lima, dazu die unsäglichen Lego-Duplo-Lenkerschalter...ich weiss nicht...
Neue Kabelbäume kosten nicht die Welt: http://hmb-guzzi.de/Kabelbaum-T3
Solange es die alten Zündspulen noch tun, sehe ich keinen Grund, sie auszuwechseln. Die Bosch-Lima ist ansich schon OK, solange keine Zusatzscheinwerfer montiert werden. Wenn, dann machen eher alte Kohlen/Träger, Kabel, Dioden etc. Probleme. Eventuell wäre eine Umrüstung auf einen modernen Regler, zB von Elektronik-Sachse oder Silent Hektik eine Option, um zumindest die alte Diodenplatte mitsamt Regler raus zu schmeißen. Auch bei HMB erhältlich: http://hmb-guzzi.de/Lichtmaschinenregle ... ektronisch
1kickonly hat geschrieben: 7. Jan 2018 .) Vergaser: nachdem ich jetzt ja einen guten Zugang zum Ultraschall-Bad habe, werd ich ein letztes Mal versuchen, die Originalen PHBH Flachschieber hinzukriegen, und mit dem Original Luftfilter zu verwenden, die beiden PHM würden in diesem Fall an das Gespann kommen, die Dnjepr freut sich ja über sowas..Falls nicht, müssma was basteln...(nein, ich will keine geraden Ansaugstutzen, weil man dann die Ori-Seitendeckel nicht mehr verwenden kann und die zersäbel ich sicher nicht..)
Es müssen nicht immer Pilze und gerade Ansaugstutzen sein. Es gibt von K&N einen Einzelluftfilter "2640" als Ersatz für die gesamte Airbox: https://www.amazon.de/K-N-MG-2640-2640- ... 000E2CTN0/
Passt zwar nicht 100%ig, da der Zylinderversatz nicht bedacht wurde, lässt sich aber trotzdem montieren.
Grüße,
Niki

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

n´Abend! :grin:

Danke, für den vielen Input - kann ich eh brauchen -
@Sven: Ja, klar, kennich habich Kundenkonto dort... :?
@Greg: Klar, demnächst hören wir uns eh :wink: (Thema: Spezialwerkzeuge Getriebe)
@Niki: Ja, so ähnlich denk ich mir das auch, ist halt auch die Frage wie weit man des mit "Original" treiben will..(bis zur Unvernunft?)
Danke, übrigens für den Luftfilter-Link! Den hab ich schon einmal gesehen aber nie wieder gefunden... Und danke auch für die Info, das der HMC neue Kabelbäume hat, wusste ich auch nicht, das wäre schonmal eine Option.. Wegen Lack: Ja, ich tendiere diesmal eindeutig zu Lack, die Oberfläche ist ganz einfach schöner. Die Calis waren meineswissens eh immer glänzend lackiert, bei den LM stimmt es aber, die 80er meines Kumpels ist matt.
Weitergegangen ist aber auch was:
IMG_3428.jpg
Sieht man auch nicht alle Tage...Da baut man nichtsahnend das Vorderrad aus, dreht sich einmal um - "klonk"- fällt das Tauchrohr einfach runter....Ganz steig ich da noch nicht durch, was es hat..Naja, werden wir auch noch rausfinden..
IMG_3431.jpg
So ein Tonti is schon was feines.... :wink: Dafür sind die Lenkerarmaturen anscheinend untrennbar mit dem Lenker verbunden.. :friendlyass:
Mal ernsthaft: Was haben die sich dabei gedacht?
IMG_3443.jpg
IMG_3440.jpg
IMG_3444.jpg
Ich will ja gar nicht versuchen, den Schalter zu zerlegen (der ist nachher sicher hinnig) Aber wie krieg ich dann den HBZ runter?
weiter im nächsten Post..
GLG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Aber Hauptsache hinten coole Stecker (da steckt man die Lenkerarmaturen und den Kabelbaum an) Aber für die Füllstandsanzeige Bremsflüssigkeit hinten geht ein einzelnes! Kabel zu den Armaturen...Die haben damals einiges dem Design untergeordnet... :zunge: (und auf eine Blinkerkontrolle anscheinend vergessen) Naja, Italien eben...

Getriebe hab ich auch abgebaut
IMG_3447.jpg
und leider war das offensichtlich schon mal offen..
IMG_3446.jpg
was zwei mögliche Erklärungen für die Späne im Öl liefert, entweder falsch/schlecht repariert (wahrscheinlich) oder die Späne sind noch vom Vorschaden drin. (hab aber 1x Öl gewechselt - daher unwahrscheinlich)
Jedenfalls steht ich jetzt an, hab die Werkzeuge zum Zerlegen nicht. Aber eh egal, der Urlaub ist vorbei, morgen staub´s wieder, d.h. ab jetzt wird es ohnehin etwas zäher mit dem Baufortschritt..

GLG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Auauaua... das mit dem Getriebe fängt ned gut an.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik