Seite 2 von 2

Re: Reanimationsmaßnahmen: CX 500

Verfasst: 25. Apr 2018
von maschinenschubser
So, sie läuft nun also!

Vergaser wurden gereinigt, neue Düsen, Dichtungen, Luftabsperrventile und Nadeln verbaut und synchronisiert. Leider gleiten die Unterdruckzylinder nicht so gut wie sie sollten, obwohl gefettet. Kann man die nun irgendwie abschleifen, damit der Motor rund läuft? Bei gezogenem choke im warmen Zustand nimmt sie gut Gas an, ohne choke ist sie da widerspenstiger.

Außerdem habe ich Rauchentwicklung an den Krümmern, woran könnte das liegen?

Beste Grüße
Jonathan

Re: Reanimationsmaßnahmen: CX 500

Verfasst: 25. Apr 2018
von BerndM
Hallo Jonathan,
Ich würde nicht an den Kolben oder den Gehäusewandungen schleifen und Material abtragen. Die Kolben werden durch Unterdruck
nach oben bewegt. Wenn Luft zwischen Kolben und Gehäusewand, fehlt der Unterdruck. Hast Du zufälligerweise die Kolben ver-
tauscht?
Wenn nein, würde ich nach einzelnen Macken auf der Oberfläche der Kolben suchen und mit 800 er oder 1200 er Schmiergelleinen
nur die Macken entfernen. Polieren kann man die Oberfläche. Die Oberfläche würde ich nicht fetten. Das Fett bremst. Ein wenig
Ballistol oder ähnliches dünnflüssiges Öl ist in Ordnung.
Gas Annahme schiebe ich auch erst einmal den gefetteten oder vertauschten schwergängigen Kolben zu.
Wenn Du bis jetzt noch keine grosse Tour gefahren hast, vielmehr den Motor im Stand hast laufen lassen, wird die Rauchentwicklung
auf Kondenswasser aus dem Sprit das sich im Auspuff gesammelt hat hin deuten. Wenn nach einigen Kurzstarts jetzt die Auspuff-
anlage warm wird verdunstet das Wasser und es dampft. Wenn Du den vergaser im Griff hast mal eine Runde den Motor warm fahren.
Dann sollte sich die Rauchentwicklung geben. Wenn nicht wieder melden.

Gruß
Bernd