Seite 2 von 3
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 19. Sep 2018
von k3po
Das ist kein Hexenwerk, da braucht man auch kein großes Ego.
Das war mein allererster Nähversuch. Den Kaschierschaum 10mm, habe ich mit Sprühkleber drunter geklebt und noch eine Lage Baumwollstoff, damit der Unterfaden nicht in den Kaschierschaum wandert.
Wie gesagt, war nur ein Test.
Stepp_3.jpg
stepp_2.jpg
Stepp_4.jpg
Gruß Kurt
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 24. Sep 2018
von Swallowtail
Wollte euch nur kurz das Ergebnis präsentieren. Laut meiner Freundin war das mit einer normalen Hobby-Nähmaschine schon grenzwertzig. Ich bin aber sehr glücklich mit dem Ergebnis
Für die die es selbst probieren wollen - wichtig waren folgende Dinge:
Eine Lage Backpapier aufs Kunstleder damit es besser rutscht (lässt sich nach dem Nähen wegreißen)
Als Unterfaden ein normales Garn, also ein dünneres als oben
IMG_3371.JPG
IMG_3370.JPG
IMG_3372.JPG
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 24. Sep 2018
von Kinghariii
Ich find das Ergebnis großartig! Ist wirklich schön geworden.

Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 24. Sep 2018
von cafetogo
Finde ich auch das es gut geworden ist

obwohl ich diesen anti dekubitus noppenstyl nicht so mag.
Grüße
Roland
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 24. Sep 2018
von martin58
sieht für selbstgemacht doch gut aus.
als tip fürs nächste mal: jede naht stellt eine schwächung des materials dar. deshalb wird bei leder oder kunstleder ein deutlich größerer stichabstand bei der maschine eingestellt, um die durch die perforation bedingte schwächung des materials in grenzen zu halten.
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 24. Sep 2018
von Vitag
Um die Verbindung zwischen Deckmaterial und Seitenwand gehört noch eine 2te Naht. Damit nimmt man zu starke Zugbelastung der Hauptnaht ab.
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 24. Sep 2018
von BonsaiDriver
Moin
OK Respekt vor deiner Eigenleistung!
Sieht augenscheinlich recht brauchbar aus
nur...
wenn ich mir dein Wunschergebniss anschaue:
https://i0.wp.com/keanu.info/wp-content ... 1200&ssl=1
dann sieht das Ergebniss doch etwas "ernüchternt" aus.
Wirklich für selbstgemacht ist das OK
Ich bin kein Polsterer (ich kenne nur welche) und ich würde mich nicht erdreisten zu sagen ich könnte es besser
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 24. Sep 2018
von obelix
Das ist wirklich aller Ehren wert - meinen vollen Respekt!
Die wenigen "dasgehtaberbesser-Punkte" wurden ja schon genannt. Doppelnaht, Stichlänge...
Ich füge noch zwei dazu - die Fuge am Heck wäre mittig schöner.
Da hätte ich jetzt z.B. den Stoss nach vorne gelegt, da isses völlig unsichtbar.
Und ich hätte dickeres Garn genommen, schaut einfach besser aus und ist haltbarer.
Aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau - deshalb: Chapeau!
Noch ne Frage - was zeichnet sich denn da ab unter dem Bezug?
Gruss
Obelix
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 24. Sep 2018
von sven1
Moin,
ich finde das Ergebnis klasse. Ohne Keder steht die Naht halt offen, dies würde durch den Keder kaschiert. Ich denke wenn die Bank erst mal richtig verspannt ist, ist das Ergebnis topp, und vor allem selber gemacht (oder von der Freundin).
Darum...

wer`s selber macht.
Grüße
Sven
Re: Welches Material für Sitzbezug
Verfasst: 25. Sep 2018
von dirk139
Kann man sich deine Freundin mal ausleihen???
