Hallo zusammen, hallo Jaap,
beim Sitz stellt sich natürlich die Frage nach Jaap's Größe. Die 400-er liegt normal bei ca. 75 cm Sitzhöhe. Damit sieht ein großer Kerl schon recht gefaltet aus. Und er sähe nicht nur so aus, selbst mir mit nur 1,70 wird der Raum auf der Kleinen mit dem Serienlenker schon zu eng. Mit einem Superbike-Lenker geht es um Welten besser.
Die ziemlich beste Sitzbanklösung auf einer GN die ich bisher gesehen habe ist diese hier (GN 250):
http://40051.dynamicboard.de/file.php?u ... _Scrambler
Die Form im hinteren Bereich ist der Tatsache geschuldet daß der Besitzer auch mal mit Sozia fährt. Die Bank hat dann ausgerechnet noch ein FB-Kumpel von uns gebaut (so wie den gesamten Scrambler) und eine gemeinsame FB-Freundin hat sie bezogen.
Da ich ja auch an einer solchen Variante baue habe ich im GN-Forum den Thread herausgesucht und nach der Länge der YSS Stoßdämpfer geschaut: 345 mm von Augenmitte zu Augenmitte. Das sind ca. 15 mm mehr als in Serie.
Der Thread im GN Forum lässt sich leider nicht verlinken, aber wenn man bei www.gn-fahrer.de das Forum aufruft und in der Suche 'Scrambler' und 'alp' lässt sich der Beitrag finden.
Zu den Gabeln und Rädern suche ich Dir noch etwas heraus, Jaap. Ich hatte hier vor einigen Jahren in einem Umbau-Faden der GN 400 mal einige Daten und Fotos eingestellt.
Schöne Grüße, Bambi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Bambi
- Beiträge: 13770
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Bambi
- Beiträge: 13770
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
Ja, nochmal ich:
Der GN-Vergaser lässt sich ohne Luftfilterkasten nicht gut abstimmen. Diese Erfahrung wurde im GN-Forum bereits mehrfach gemacht. Vielleicht sagt André, der auch hier vertreten ist, noch etwas dazu. Wenn ich mich recht entsinne hat der den Gleich-/Unterdruck-Vergaser der GN durch den Schiebervergaser einer SP 370 oder DR 400 ersetzt. Das funzt wohl besser.
Mit der längeren Schwinge kommt man mit den originalen oder ähnlich bemessenen Stoßdämpfern nicht mehr hin. Auch das hat André in der Nachbarkneipe (GN-Forum) schon einmal dokumentiert. Ich habe eine SP 370-Schwinge und die Alu-Schwinge aus einer Cross-Suzuki hier liegen. Beim reinen Vermessen unterscheiden sich diese schon alle recht deutlich. Hier bei mir finden sich noch ein paar recht lange Cross-Dämpfer mit Ausgleichsbehältern. Vielleicht komme ich mit deren Maßen hin.
Ich selbst bin ein wenig feige mit dem Umbau auf ein 18-er Hinterrad. Der Grund liegt darin, daß die GN mit Iris - die ca. 40 kg leichter ist als ich - schon bei versehentlich hochgedrehten Konis ab ca. 100 km/h ein leichtes Rühren im Lenker hat. Dann kommt die Lenkgeometrie wohl an ihre Grenzen. Vielleicht lässt sich das mit einer längeren Schwinge und/oder größerem Vorderrad ja kompensieren. Ich versuche hinten auf 17 Zoll zu kommen, gerade weil z.B. ein 120/80-17-er einen ähnlichen Durchmesser hat wie der derzeitige 120/90-16-er. Mein Ansporn ist die Verfügbarkeit besserer Reifen in 17 Zoll. Oder, mit breiterer Felge, ein Versuch mit einem 130-er in 16 Zoll. Bei einem schon vor längerer Zeit geschossenen 17-er Hinterrad aus einer DR 650 passt leider der Kettenradträger nicht. Der ist innen hohl und der Durchmesser dieses Lochs so groß, daß ich den Zahnkranz der GN fast hineinlegen kann. Er liegt gerade so mit den Zahnspitzen auf dem Innenrand auf ... Alles Andere incl. Scheibenbremse wäre nach meiner Einschätzung machbar.
Zu Deiner Frage ob die vordere 21-Zoll-Felge der SP/DR zur GN-Nabe passt: gehen sollte das. Wahrscheinlich wirst Du Dir bei einer Radspannerei passende Speichen besorgen müssen. Ein rascher Check gegen die Nabe der Big ergab, daß diese gerade und die GN gekröpfte Speichen hat (Big deshalb, weil die ja auch eine Scheibenbremse hat. Eine 650-er steht mir zum Messen nicht zur Verfügung. Und die Trommel von SP und DR hätte mir doch zu viel von einem Rückschritt).
Checke mit einem 21-er Vorderrad unbedingt den Freiraum bis zum Rahmenrohr und Steuerkopf. Nicht, daß Dir das große Rad beim vollen Einfedern dort anklopft!
Schöne Grüße, Bambi
Der GN-Vergaser lässt sich ohne Luftfilterkasten nicht gut abstimmen. Diese Erfahrung wurde im GN-Forum bereits mehrfach gemacht. Vielleicht sagt André, der auch hier vertreten ist, noch etwas dazu. Wenn ich mich recht entsinne hat der den Gleich-/Unterdruck-Vergaser der GN durch den Schiebervergaser einer SP 370 oder DR 400 ersetzt. Das funzt wohl besser.
Mit der längeren Schwinge kommt man mit den originalen oder ähnlich bemessenen Stoßdämpfern nicht mehr hin. Auch das hat André in der Nachbarkneipe (GN-Forum) schon einmal dokumentiert. Ich habe eine SP 370-Schwinge und die Alu-Schwinge aus einer Cross-Suzuki hier liegen. Beim reinen Vermessen unterscheiden sich diese schon alle recht deutlich. Hier bei mir finden sich noch ein paar recht lange Cross-Dämpfer mit Ausgleichsbehältern. Vielleicht komme ich mit deren Maßen hin.
Ich selbst bin ein wenig feige mit dem Umbau auf ein 18-er Hinterrad. Der Grund liegt darin, daß die GN mit Iris - die ca. 40 kg leichter ist als ich - schon bei versehentlich hochgedrehten Konis ab ca. 100 km/h ein leichtes Rühren im Lenker hat. Dann kommt die Lenkgeometrie wohl an ihre Grenzen. Vielleicht lässt sich das mit einer längeren Schwinge und/oder größerem Vorderrad ja kompensieren. Ich versuche hinten auf 17 Zoll zu kommen, gerade weil z.B. ein 120/80-17-er einen ähnlichen Durchmesser hat wie der derzeitige 120/90-16-er. Mein Ansporn ist die Verfügbarkeit besserer Reifen in 17 Zoll. Oder, mit breiterer Felge, ein Versuch mit einem 130-er in 16 Zoll. Bei einem schon vor längerer Zeit geschossenen 17-er Hinterrad aus einer DR 650 passt leider der Kettenradträger nicht. Der ist innen hohl und der Durchmesser dieses Lochs so groß, daß ich den Zahnkranz der GN fast hineinlegen kann. Er liegt gerade so mit den Zahnspitzen auf dem Innenrand auf ... Alles Andere incl. Scheibenbremse wäre nach meiner Einschätzung machbar.
Zu Deiner Frage ob die vordere 21-Zoll-Felge der SP/DR zur GN-Nabe passt: gehen sollte das. Wahrscheinlich wirst Du Dir bei einer Radspannerei passende Speichen besorgen müssen. Ein rascher Check gegen die Nabe der Big ergab, daß diese gerade und die GN gekröpfte Speichen hat (Big deshalb, weil die ja auch eine Scheibenbremse hat. Eine 650-er steht mir zum Messen nicht zur Verfügung. Und die Trommel von SP und DR hätte mir doch zu viel von einem Rückschritt).
Checke mit einem 21-er Vorderrad unbedingt den Freiraum bis zum Rahmenrohr und Steuerkopf. Nicht, daß Dir das große Rad beim vollen Einfedern dort anklopft!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- TortugaINC
- Beiträge: 6556
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
@Bambi:
was hast du für Dämpfer mit Ausgleichsbhälter? Benötigst du die?
Hab grad eine DR400 in der Mache, da suche ich noch paar brauchbare Dämpfer...
VG
was hast du für Dämpfer mit Ausgleichsbhälter? Benötigst du die?
Hab grad eine DR400 in der Mache, da suche ich noch paar brauchbare Dämpfer...
VG
"Happiness is only real when shared”. 
- TortugaINC
- Beiträge: 6556
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
...wenn die Dämpfer wirklich von einem alten Crosser sind, dann sind diese erfahrungsgemäß zwischen 390...>400mm lang. Hätte meine Bedenken, dass das bei einer GN fahrbar ist.
Bei der DR400 sind welche von Hagon verbaut, vielleicht wäre ja ein Tausch drin? Die Hagons sind vom Gefühl zwischen GN original und Twinshock Crosser...
VG
Bei der DR400 sind welche von Hagon verbaut, vielleicht wäre ja ein Tausch drin? Die Hagons sind vom Gefühl zwischen GN original und Twinshock Crosser...
VG
"Happiness is only real when shared”. 
- Bambi
- Beiträge: 13770
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
Hey Tibor,
wenn ich das wüsste ...
Für die SP-/DR-Schwingen ist ein recht großer Unterschied zu überbrücken. Ich sehe zu, daß ich in den nächsten Tagen mal eine Probe-Montage hinbekomme. Dann werde ich mehr wissen.
Vorab zur Herkunft der Dämpfer: dazu kann ich nicht viel sagen. Ich werde sie mal genauer untersuchen, vielleicht habe ich etwas übersehen ...
Schöne Grüße, Bambi
wenn ich das wüsste ...
Für die SP-/DR-Schwingen ist ein recht großer Unterschied zu überbrücken. Ich sehe zu, daß ich in den nächsten Tagen mal eine Probe-Montage hinbekomme. Dann werde ich mehr wissen.
Vorab zur Herkunft der Dämpfer: dazu kann ich nicht viel sagen. Ich werde sie mal genauer untersuchen, vielleicht habe ich etwas übersehen ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- TortugaINC
- Beiträge: 6556
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
Hallo Bambi,
welche Schwinge willst du einbauen?
Die DR400/500 Schwingen sind meines Wissens ne ganze Ecke länger als die SP370 Schwinge. Die SP370 Schwinge dürfte der GN schwinge recht ähnlich sein, siehe Bilder auf Seite 1. Kannst ja mal ein paar Bilder einstellen wenn du soweit bist. Ich denke aber, dass das mit Crosser Federbeinen nicht funktionieren wird (sofern es wirklich Crosser Federbeine sind).
VG
welche Schwinge willst du einbauen?
Die DR400/500 Schwingen sind meines Wissens ne ganze Ecke länger als die SP370 Schwinge. Die SP370 Schwinge dürfte der GN schwinge recht ähnlich sein, siehe Bilder auf Seite 1. Kannst ja mal ein paar Bilder einstellen wenn du soweit bist. Ich denke aber, dass das mit Crosser Federbeinen nicht funktionieren wird (sofern es wirklich Crosser Federbeine sind).
VG
"Happiness is only real when shared”. 
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 17. Mär 2017
- Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
Die sp-dämpfer sind 2cm länger, morgen kommt ein Bild.
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 17. Mär 2017
- Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
Ja MOIN Miteinander,
Erst mal besten Dank für die Begrüßung in diesem netten Laden!
@ moppedjupp: ja hast richtig geraten, ich wohne in einem kleinen ostfriesischen Resthof. Habe in der Scheune das schönste " Spielzimmer" was Mann sich wünschen kann, war ein langer Weg und nun genieße ich die Früchte der Arbeit.
Ich habe gestern beim vorstellen des Projektes nicht alle Gedanken mitgeteilt, heute will das mal konkretisieren.
Ich fange mal vorne an:
Gabel:
- 21" Felge auf die originale Narbe (Bambi macht mir da gute Hoffnung ) und mit der Scheibenbremse ist mir das auch angenehmer;
- Bremssattel sanieren,entlacken und Lackieren oder Polieren (mal sehen was besser aussieht);
- eine stabile Halterung für ein Minischutzblech aus Alu bauen um die nicht allzu stabile Gabel zu unterstützen (darf das wohl bezüglich
dem TÜVI ? )...ist ja nur eine Schutzblech.
- Stahlflexleitung für die Bremse;
- sollten sich kürzere Standrohre / komplette Gabel in ca 4cm kürzer finden dann gerne die ( wenn es sich rechnet) und ansonsten die Gabel
um 4cm kürzen , wenn es mit dem Einwand von Bambi passt, das werde ich morgen mal austesten)
Des weiteren wollte ich wohl die Progressiven Federn von Worth einbauen und natürlich die Simmerringe Wechseln;
- als Bereifung etwas gröberes von Heidenau, wurde mir von einer Werkstatt mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis empfohlen, ich weiß
nur gerade die genaue Bezeichnung nicht;
- Batesstyle Lampe schwarz mit Klarglas, gibt es dort Watt-Zahl mäßig etwas zu beachten?
Lenker:
- wie schon erwähnt und auf den Bildern zu sehen: LSL Flat Track;
- Armaturen von einer Yamaha, ich meine von einer XS-Reihe,
- mittig montiertes Tacho mit integrierten Kontrollleuchten;
- Spiegel habe ich noch nicht bestimmt;
- Ochsenaugenblinker;
- braune Handgriffe.
Rahmen:
- da steht nicht viel ausser ein paar Halterungen entfernen und aufarbeiten,
Und da habe ich mal eine Frage : Die Mopete ist von Anfang 80, damals war noch kein Rahmen Kunststoffbeschichtet. Mein Rahmen kann so
nicht bleiben und es ist viel Rost vorhanden
! Nun überlege ich schon was erstens besser passt und zweitens besser ist wenn ich
vor der Frage stehe : Lackieren mit Grundierung oder Kunststoffbeschichtung. Wenn in einem Lack mal Beschädigungen kommen kann ich
die Aufarbeiten, wie ist das bei der Beschichtung? Hat da jemand Langzeiterfahrunen?
Tank:
- unter dem Scriftzug ist eine kleine Delle, der Lack ist nicht mehr ganz super und es sind ein wenig Roststellen zu sehen, und der
Vintagekarakter
Gefällt mir eigentlich. Werde ich wohl beschließen wenn alles fertig ist;
- den Tank werde ich innen wohl reinigen und versiegeln müssen.
- Benzinhahn überholen bzw. erneuern.
- hinten um ca 5cm angehoben.
Elektrik:
- als erstes die klene auf 12 V bringen, mit 6V Im Dunkeln immer mit gezogener Kupplung und Vollgas für ein bisschen Licht in der Kurve zu
fahren habe ich lange genug gehabt;
- alles was möglich und nötig ist erneuern, macht es Sinn über die kleine Elektronikbox nachzudenken? Ich habe ja keine Relais und Weichen
und sonstiges?
- Elektrikkasten unter die Sitzbank bauen.
Schwinge und Hinterrad:
- Schwinge, Hinterrad und Federn von einer SP370
- die Federn werden auf jeden Fall erneuert und darauf abgestimmt, bei der LS650 meiner Frau haben die Jungs von Hagon echt gute Arbeit
geleistet;
- wenn vorne schon neue Speichen hineinkommen dann wird das hinten auch geschehen, mit Polieren der Narbe;
- Reifen auch von Heidenau;
- @Bambi, das mit der Querstrebe passt, ich mache morgen mal ein paar Bilder;
- die Ankerstange muss ich noch irgendwie fixieren, das ist nicht Plug and Play (mist);
- die Bremse muss ich mir noch anschauen und wie sieht das aus mit "Rückdämpfern " macht das Sinn die zu erneuern?
Zu guter Letzt der Motor:
- Zylinderkoppfdichtung Ventildeckeldichtung müssen wohl neu;
- der Kickstarter fällt nach dem ankicken immer nach hinten hinunter, musste ihn immer mit Draht sichern, das soll ein Ende haben. Der Motor
stand übrigens über Zehn Jahre;
- es soll ein Flachschiebevergaser von der Sp370 verbaut werden mit offenen LuFi, kann ich ohne Bedenken einen LuFi mit 45° Schlauch
nehmen?
- Steuerkette kontrollieren und Ventile einstellen.
Auspuffanlage:
- der Krümmer wird mit Tape versehen und ein Schalldämpfer wie auf den Bildern (Schwarz oder Chrom, da bin ich mir noch nicht sicher) der
verbaute sieht echt nicht mehr schön aus .
Uups, die Sitzbank:
- Eigenbau mit braunem Kunstleder.
Da ja schon einige Rückmeldungen zur Sitzbank waren, ich bin 1,73 groß und mich mal fotografieren lassen. Die Höhe sollte es schon werden, so sitze ich perfekt
Wenn das mit dem 45°-LuFi geht kann ich dahinter die Elektrik in einem Kasten verarbeiten und dann werde ich den Verlauf des Rahmens direkt annehmen , ohne Spalt.
Hinten kommt ein Batesstyle Rücklicht auf einen Minifender aus Alu und ich tendiere zu kleinen Blinkern, auch wenn es nicht muss bei den Ochsenaugenblinker und dem Baujahr. Scheint mir bei den Fahrern hinter mir sinnvoll, die konzentrieren sich meisten auf die hintere Lichtanlage.
So, ich denke ich habe das meiste aufgelistet, um ehrlich zu sein fehlt der Plan der Reihenfolge.
Nun denn, wird schon werden.
Gruß an euch alle
Jaap
ich bekomme dieses blöde Bild nicht richtigherum hinein, habe es schon im Speicher gedreht und immer noch verkehrt. Kann das mal jemand korrigieren ?
Erst mal besten Dank für die Begrüßung in diesem netten Laden!


@ moppedjupp: ja hast richtig geraten, ich wohne in einem kleinen ostfriesischen Resthof. Habe in der Scheune das schönste " Spielzimmer" was Mann sich wünschen kann, war ein langer Weg und nun genieße ich die Früchte der Arbeit.
Ich habe gestern beim vorstellen des Projektes nicht alle Gedanken mitgeteilt, heute will das mal konkretisieren.
Ich fange mal vorne an:
Gabel:
- 21" Felge auf die originale Narbe (Bambi macht mir da gute Hoffnung ) und mit der Scheibenbremse ist mir das auch angenehmer;
- Bremssattel sanieren,entlacken und Lackieren oder Polieren (mal sehen was besser aussieht);
- eine stabile Halterung für ein Minischutzblech aus Alu bauen um die nicht allzu stabile Gabel zu unterstützen (darf das wohl bezüglich
dem TÜVI ? )...ist ja nur eine Schutzblech.
- Stahlflexleitung für die Bremse;
- sollten sich kürzere Standrohre / komplette Gabel in ca 4cm kürzer finden dann gerne die ( wenn es sich rechnet) und ansonsten die Gabel
um 4cm kürzen , wenn es mit dem Einwand von Bambi passt, das werde ich morgen mal austesten)
Des weiteren wollte ich wohl die Progressiven Federn von Worth einbauen und natürlich die Simmerringe Wechseln;
- als Bereifung etwas gröberes von Heidenau, wurde mir von einer Werkstatt mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis empfohlen, ich weiß
nur gerade die genaue Bezeichnung nicht;
- Batesstyle Lampe schwarz mit Klarglas, gibt es dort Watt-Zahl mäßig etwas zu beachten?
Lenker:
- wie schon erwähnt und auf den Bildern zu sehen: LSL Flat Track;
- Armaturen von einer Yamaha, ich meine von einer XS-Reihe,
- mittig montiertes Tacho mit integrierten Kontrollleuchten;
- Spiegel habe ich noch nicht bestimmt;
- Ochsenaugenblinker;
- braune Handgriffe.
Rahmen:
- da steht nicht viel ausser ein paar Halterungen entfernen und aufarbeiten,
Und da habe ich mal eine Frage : Die Mopete ist von Anfang 80, damals war noch kein Rahmen Kunststoffbeschichtet. Mein Rahmen kann so
nicht bleiben und es ist viel Rost vorhanden


vor der Frage stehe : Lackieren mit Grundierung oder Kunststoffbeschichtung. Wenn in einem Lack mal Beschädigungen kommen kann ich
die Aufarbeiten, wie ist das bei der Beschichtung? Hat da jemand Langzeiterfahrunen?
Tank:
- unter dem Scriftzug ist eine kleine Delle, der Lack ist nicht mehr ganz super und es sind ein wenig Roststellen zu sehen, und der
Vintagekarakter
Gefällt mir eigentlich. Werde ich wohl beschließen wenn alles fertig ist;
- den Tank werde ich innen wohl reinigen und versiegeln müssen.
- Benzinhahn überholen bzw. erneuern.
- hinten um ca 5cm angehoben.
Elektrik:
- als erstes die klene auf 12 V bringen, mit 6V Im Dunkeln immer mit gezogener Kupplung und Vollgas für ein bisschen Licht in der Kurve zu
fahren habe ich lange genug gehabt;
- alles was möglich und nötig ist erneuern, macht es Sinn über die kleine Elektronikbox nachzudenken? Ich habe ja keine Relais und Weichen
und sonstiges?
- Elektrikkasten unter die Sitzbank bauen.
Schwinge und Hinterrad:
- Schwinge, Hinterrad und Federn von einer SP370
- die Federn werden auf jeden Fall erneuert und darauf abgestimmt, bei der LS650 meiner Frau haben die Jungs von Hagon echt gute Arbeit
geleistet;
- wenn vorne schon neue Speichen hineinkommen dann wird das hinten auch geschehen, mit Polieren der Narbe;
- Reifen auch von Heidenau;
- @Bambi, das mit der Querstrebe passt, ich mache morgen mal ein paar Bilder;
- die Ankerstange muss ich noch irgendwie fixieren, das ist nicht Plug and Play (mist);
- die Bremse muss ich mir noch anschauen und wie sieht das aus mit "Rückdämpfern " macht das Sinn die zu erneuern?
Zu guter Letzt der Motor:
- Zylinderkoppfdichtung Ventildeckeldichtung müssen wohl neu;
- der Kickstarter fällt nach dem ankicken immer nach hinten hinunter, musste ihn immer mit Draht sichern, das soll ein Ende haben. Der Motor
stand übrigens über Zehn Jahre;
- es soll ein Flachschiebevergaser von der Sp370 verbaut werden mit offenen LuFi, kann ich ohne Bedenken einen LuFi mit 45° Schlauch
nehmen?
- Steuerkette kontrollieren und Ventile einstellen.
Auspuffanlage:
- der Krümmer wird mit Tape versehen und ein Schalldämpfer wie auf den Bildern (Schwarz oder Chrom, da bin ich mir noch nicht sicher) der
verbaute sieht echt nicht mehr schön aus .
Uups, die Sitzbank:
- Eigenbau mit braunem Kunstleder.
Da ja schon einige Rückmeldungen zur Sitzbank waren, ich bin 1,73 groß und mich mal fotografieren lassen. Die Höhe sollte es schon werden, so sitze ich perfekt
Wenn das mit dem 45°-LuFi geht kann ich dahinter die Elektrik in einem Kasten verarbeiten und dann werde ich den Verlauf des Rahmens direkt annehmen , ohne Spalt.
Hinten kommt ein Batesstyle Rücklicht auf einen Minifender aus Alu und ich tendiere zu kleinen Blinkern, auch wenn es nicht muss bei den Ochsenaugenblinker und dem Baujahr. Scheint mir bei den Fahrern hinter mir sinnvoll, die konzentrieren sich meisten auf die hintere Lichtanlage.
So, ich denke ich habe das meiste aufgelistet, um ehrlich zu sein fehlt der Plan der Reihenfolge.
Nun denn, wird schon werden.
Gruß an euch alle

Jaap



Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6556
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
Mit freundlichen Grüßen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”. 
- Bambi
- Beiträge: 13770
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019
Hallo Jaap,
da kommt ja Einiges zusammen!
Den Bremssattel zu überholen ist gewiß keine schlechte Idee. Der der GN ist eher großzügig, ich habe jetzt gerade nach ca. 35 Jahren den ersten in der Hand den ich definitiv mal machen sollte. Dann noch eine Stahlflex-Leitung und alles sollte wieder gut sein. Bei der noch originalen Gummileitung habe ich das Gefühl, daß ich die erst bis zum Anschlag 'aufpumpe' und dann erst bequemt sich der Druck dazu, sich zum Sattel auf den Weg zu machen ... DAS kenne ich von meiner Winkelwerk-Ratte mit Stahlflex-Leitung anders ...
Kleines Schutzblech ist gut, bei einem 19-er Rad könnte es reichen, dem originalen Halter ein paar Langlöcher zu verpassen. Bei 21 Zoll wird das nicht reichen.
Zum Thema kürzere bzw. durchgeschobene Gabel hatte ich schon etwas geschrieben. DAS würde ich nur SEHR vorsichtig angehen ...
Progressive Feder sind sicher kein Fehler, exakt für die GN wird es eher keine geben. Neue Simmerringe sind durchaus zu empfehlen.
Wenn die Größen passen sind die K 60 Scout von Heidenau absolut zu empfehlen. Aber dazu dürfte - wie schon geschrieben - ein 17-er Hinterrad erforderlich sein.
Mit dem 12-Volt-Umbau ist ein H 4-Scheinwerfer mit 60/55 Watt kein Problem (okay, bei Standgas ist er schon noch dünne, aber ein Gasstoß reicht für gute Ausleuchtung). Die ausführliche Anleitung findest Du bei www.gn-fahrer.de im Forum unter Technik 400 ganz oben.
Lenker ist Deine Entscheidung, das muß für Dich passen. Der Originale reicht mir zu weit nach hinten, ein Superbike- oder flacher Endurolenker passt für mich.
Den Rahmen würde ich lackieren. Eine Pulverbeschichtung kann Dir durch einen Kratzer von Feuchtigkeit unterwandert werden und das unsichtbare Rosten anfangen. Dann lieber die rostige Macke im Lack ausschleifen und ausbessern.
Das größte Problem der 400-er sind die hinteren Tankhalterungen. Wenn die Halte-/Dämpfungsgummis verschlissen sind gehen die Vibrationen auf die Haltelasche. Wir haben ca. 8 GN-Tanks, ca. 6 davon sind an dieser Stelle undicht ... Ich tüftele derzeit mit einem 250-er Tank. Der passt mir optische zu einem Scrambler besser, hat aber einen schmalen Tunnel. Der ist generell noch gerade so weit genug,
macht aber wohl eine Moosgummi-Verkleidung des Rahmenrohres erforderlich.
Zum 12-Volt Umbau: siehe oben. Was meinst Du mit 'die kleine Elektronikbox'? Es gibt von André Rambow im GN-Forum eine Minimal-Elektrik, die ist auch meine - nächste - Wahl.
Beim Hinterrad ist nicht der Freigang das einzige Problem. Die Nachlaufveränderung durch ein Anheben des Hecks hatte ich schon angesprochen. Die Abstützung des Bremsmoments erscheint mir für einen gewieften Bastler lösbar, ich würde die Variante der SP 370 als Vorbild nehmen.
Spiel in den Ruckdämpfern kann man mittels beigelegten Kunststoffscheiben (kein Alu nehmen, das schabt an Nabe und Gummi!) oder durch umgelegte Schlauchstücke eliminieren.
Bei Motor und Luftfilter halte ich mich raus, da habe ich bisher nix verändert!
Tape am Krümmer ist nicht mein Ding, dann müsste der schon sehr rottig und neu nicht mehr zu beschaffen sein. Als Schalldämpfer habe ich ein paar Harley-Sporty- Dämpfer auf Vorrat ...
Auch das Bates-Rücklicht gefällt mir nicht, das einer IT-Yamaha oder eine Lucas-Replika wäre da eher mein Fall. So ähnlich wie im anhängenden Foto (dort ist der Koti nur durchgeschoben und nicht gekürzt!) . Schöne Grüße, Bambi
da kommt ja Einiges zusammen!
Den Bremssattel zu überholen ist gewiß keine schlechte Idee. Der der GN ist eher großzügig, ich habe jetzt gerade nach ca. 35 Jahren den ersten in der Hand den ich definitiv mal machen sollte. Dann noch eine Stahlflex-Leitung und alles sollte wieder gut sein. Bei der noch originalen Gummileitung habe ich das Gefühl, daß ich die erst bis zum Anschlag 'aufpumpe' und dann erst bequemt sich der Druck dazu, sich zum Sattel auf den Weg zu machen ... DAS kenne ich von meiner Winkelwerk-Ratte mit Stahlflex-Leitung anders ...
Kleines Schutzblech ist gut, bei einem 19-er Rad könnte es reichen, dem originalen Halter ein paar Langlöcher zu verpassen. Bei 21 Zoll wird das nicht reichen.
Zum Thema kürzere bzw. durchgeschobene Gabel hatte ich schon etwas geschrieben. DAS würde ich nur SEHR vorsichtig angehen ...
Progressive Feder sind sicher kein Fehler, exakt für die GN wird es eher keine geben. Neue Simmerringe sind durchaus zu empfehlen.
Wenn die Größen passen sind die K 60 Scout von Heidenau absolut zu empfehlen. Aber dazu dürfte - wie schon geschrieben - ein 17-er Hinterrad erforderlich sein.
Mit dem 12-Volt-Umbau ist ein H 4-Scheinwerfer mit 60/55 Watt kein Problem (okay, bei Standgas ist er schon noch dünne, aber ein Gasstoß reicht für gute Ausleuchtung). Die ausführliche Anleitung findest Du bei www.gn-fahrer.de im Forum unter Technik 400 ganz oben.
Lenker ist Deine Entscheidung, das muß für Dich passen. Der Originale reicht mir zu weit nach hinten, ein Superbike- oder flacher Endurolenker passt für mich.
Den Rahmen würde ich lackieren. Eine Pulverbeschichtung kann Dir durch einen Kratzer von Feuchtigkeit unterwandert werden und das unsichtbare Rosten anfangen. Dann lieber die rostige Macke im Lack ausschleifen und ausbessern.
Das größte Problem der 400-er sind die hinteren Tankhalterungen. Wenn die Halte-/Dämpfungsgummis verschlissen sind gehen die Vibrationen auf die Haltelasche. Wir haben ca. 8 GN-Tanks, ca. 6 davon sind an dieser Stelle undicht ... Ich tüftele derzeit mit einem 250-er Tank. Der passt mir optische zu einem Scrambler besser, hat aber einen schmalen Tunnel. Der ist generell noch gerade so weit genug,
macht aber wohl eine Moosgummi-Verkleidung des Rahmenrohres erforderlich.
Zum 12-Volt Umbau: siehe oben. Was meinst Du mit 'die kleine Elektronikbox'? Es gibt von André Rambow im GN-Forum eine Minimal-Elektrik, die ist auch meine - nächste - Wahl.
Beim Hinterrad ist nicht der Freigang das einzige Problem. Die Nachlaufveränderung durch ein Anheben des Hecks hatte ich schon angesprochen. Die Abstützung des Bremsmoments erscheint mir für einen gewieften Bastler lösbar, ich würde die Variante der SP 370 als Vorbild nehmen.
Spiel in den Ruckdämpfern kann man mittels beigelegten Kunststoffscheiben (kein Alu nehmen, das schabt an Nabe und Gummi!) oder durch umgelegte Schlauchstücke eliminieren.
Bei Motor und Luftfilter halte ich mich raus, da habe ich bisher nix verändert!
Tape am Krümmer ist nicht mein Ding, dann müsste der schon sehr rottig und neu nicht mehr zu beschaffen sein. Als Schalldämpfer habe ich ein paar Harley-Sporty- Dämpfer auf Vorrat ...
Auch das Bates-Rücklicht gefällt mir nicht, das einer IT-Yamaha oder eine Lucas-Replika wäre da eher mein Fall. So ähnlich wie im anhängenden Foto (dort ist der Koti nur durchgeschoben und nicht gekürzt!) . Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')