Hi Rene,
da ist wirklich etwas faul und ich glaube erstmal nicht, das es mit deiner Moppedelektrik zu tun hat.
+13V DC spürt man nicht beim anfassen.
Wenn es tatsächlich kribbelt, dann ist das Wechselspannung, evtl. sogar die 230V AC aus der Steckdose.
Hast du eine Handlampe am Mopped hängen ?
Irgendetwas anderes, das in einer Schukosteckdose steckt ?
Das Kabel evtl. als Spule um den Lenker gewickelt, abgerubbelte Isolierung am Kabel, sprödes, feuchtes Kabel, Lüsterklemme, irgend sowas ? Mit Gripzange, Klammer, Schraubzwinge o.ä. befestigt ?
Den Schaltplan habe ich diesbezüglich nicht studiert, die Quelle für das kribbeln kommt von aussen !
Dein Multimeter kann doch bestimmt auch Wechselspannung (AC) messen.
Dann mess mal AC im Bereich 230V vom Rahmen gegen einen Schutzkontakt in einer Schukosteckdose.
Sollte auch gegen den Schutzkontakt in einer Kabeltrommel oder einem Verlängerungskabel funktionieren, solange die alle über Schukostecker und nicht die flachen, zweipoligen Eurostecker verbunden sind.
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Ah, das einzige Bauteil am Mopped, das spürbare Spannung erzeugen kann (mal von Zündung und Zündkerzen abgesehen) ist die Lichtmaschine.
Das macht sie aber erst, wenn sich der Motor dreht, also mit mind. Standgasdrehzahl läuft.
Dann liefert die LiMa um die 70 bis 80V AC an den zwei oder drei gelben Kabeln.
Oft ein separater Stecker zum Regler.
Geht eines dieser Kabel auf Masse, dann kannst du das "überall" spüren !
Wie gesagt, das kann nur bei laufendem Motor auftreten.
Das macht sie aber erst, wenn sich der Motor dreht, also mit mind. Standgasdrehzahl läuft.
Dann liefert die LiMa um die 70 bis 80V AC an den zwei oder drei gelben Kabeln.
Oft ein separater Stecker zum Regler.
Geht eines dieser Kabel auf Masse, dann kannst du das "überall" spüren !
Wie gesagt, das kann nur bei laufendem Motor auftreten.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
Karsten
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
max. 15 V Gleichspannung würdest Du mit den Fingern nicht spüren. Ich nehme an, Dein Ladegerät gibt eine überlagerte Wechselspannung ab und ist defekt. Diese Spannung -weil spürbar- ist nicht gering, möglicherweise für Dich gefährlich, für die Batterie definitiv schädlich.
Nimm ein anderes Ladegerät und entsorge das andere lieber.
FF.
Karsten
Nimm ein anderes Ladegerät und entsorge das andere lieber.
FF.
Karsten
- clubman500
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jul 2014
- Motorrad:: Honda GB500, Innocenti 150Li 2.Serie, MT-07
- Wohnort: DO
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Moin,
das war auch mein erster Gedanke gestern Abend, aber Rene hat ja schon mit einem zweiten Ladegerät getestet und es hat sich nichts geändert. Die Gleichspannung aus dem Ladegerät ist auch sinusförmig und kann evtl. eine Spule erregen? Wenn alle Messungen, Plus oder Minus gegen Schutzleiter/Erde und Hebebühne gegen Schutzleiter nichts ergeben, hilft es wahrscheinlich einfach die Hebebühne mit dem Rahmen zu verbinden. Potentialausgleich!
Diese elektronisch erzeugten Kleinspannungen geben manchmal Rätsel auf die sich mit dem ohmschen Gesetz nicht erklären lassen.
VG
Oskar
das war auch mein erster Gedanke gestern Abend, aber Rene hat ja schon mit einem zweiten Ladegerät getestet und es hat sich nichts geändert. Die Gleichspannung aus dem Ladegerät ist auch sinusförmig und kann evtl. eine Spule erregen? Wenn alle Messungen, Plus oder Minus gegen Schutzleiter/Erde und Hebebühne gegen Schutzleiter nichts ergeben, hilft es wahrscheinlich einfach die Hebebühne mit dem Rahmen zu verbinden. Potentialausgleich!
Diese elektronisch erzeugten Kleinspannungen geben manchmal Rätsel auf die sich mit dem ohmschen Gesetz nicht erklären lassen.
VG
Oskar
Gruß Oskar
-
Karsten
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Miss mal, wie oben geschrieben Vac Rahmen gegen Schutzleiter bei laufendem Ladegerät. Da gehört nichts hin.
da ich jetzt keine Angaben zum Ladegerät gefunden habe: Normalerweise sind das getaktete Netzteile, an deren galvanischer Trennung gerne gespart wird. Wenn da etwas "in Arsch" ist....
Hat das Ladegerät überhaupt einen Schuko-Stecker oder nur den 2-poligen Eurostecker?
Wenn Du o.g. Messung gemacht hast, dann mach das auch mal ohne Moped, also nur Batterie am Ladegerät. Was sagt die Messung dann?
FF.
Karsten
da ich jetzt keine Angaben zum Ladegerät gefunden habe: Normalerweise sind das getaktete Netzteile, an deren galvanischer Trennung gerne gespart wird. Wenn da etwas "in Arsch" ist....
Hat das Ladegerät überhaupt einen Schuko-Stecker oder nur den 2-poligen Eurostecker?
Wenn Du o.g. Messung gemacht hast, dann mach das auch mal ohne Moped, also nur Batterie am Ladegerät. Was sagt die Messung dann?
FF.
Karsten
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8837
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Also, erstmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Hier die Rückmeldungen zu Euren Fragen:
Hier die Rückmeldungen zu Euren Fragen:
- Ich habe des Messgerät gerade mal auf Wechselstrom gestellt (V~) und habe am Rahmen und dem Schutzkontakt eines zweiten Verlängerungskabels gemessen. Ergebnis: 30V
- Batteriepol zum Schutzkontakt: 7-9V
- Ohne Ladegerät: Pluspol der Batterie zum Rahmen: 29V
(das kann doch nicht sein oder?) - Gemessen und gefühlt habe ich, während ich neben dem Motorrad stand. Ich habe nicht auf dem Moped gesessen. Also mit Gummisohle auf Betonboden.
- Ich benutze das Ladegerät JMP 4000 an einem 5m Verlängerungskabel.
- Es sind außer dem Verlängerungskabel mit Ladegerät keine anderen 230 V Kabel im Umkreis von 80 cm um die Bühne. Keine Handlampen etc.
- Ladegeräte, Verlängerungskabel und auch Stromquelle kann man ausschließen und wurden bereits gewechselt.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
-
Karsten
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Die 30Vac werden das sein, was Du spürst, denke ich.
Punkt 3: Da misst Du irgendetwas hochohmiges.
Es gibt offenbar eine eingekoppelte Wechselspannung.
Hast Du die Messung "nur Batterie, kein Moped, mit Ladegerät" gegen Schutzerde gemacht?
Wenn da auch die 30 Vac raus kommen, dann hast Du ein Problem mit Deinem Ladegerät oder der Elektroinstallation. Wo ist PE auf N gelegt? Sind die Leitungen gut? Normalerweise sind N und PE zentral gut verbunden und liegen auf Erdpotential. Vielleicht ist da etwas.
Wenn N nur hochohmig auf Erdpotential liegt hast Du eine Spannungseinkopplung über X-Kondensatoren im Ladegerät.
FF.
Karsten
Punkt 3: Da misst Du irgendetwas hochohmiges.
Es gibt offenbar eine eingekoppelte Wechselspannung.
Hast Du die Messung "nur Batterie, kein Moped, mit Ladegerät" gegen Schutzerde gemacht?
Wenn da auch die 30 Vac raus kommen, dann hast Du ein Problem mit Deinem Ladegerät oder der Elektroinstallation. Wo ist PE auf N gelegt? Sind die Leitungen gut? Normalerweise sind N und PE zentral gut verbunden und liegen auf Erdpotential. Vielleicht ist da etwas.
Wenn N nur hochohmig auf Erdpotential liegt hast Du eine Spannungseinkopplung über X-Kondensatoren im Ladegerät.
FF.
Karsten
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Sind die Batterieklemmen sauber auf der Batterie - teilweise sind die Batteriene eng eingebaut und eine Klemme hat Kontakt mit benachbarten Bauteilen oder dem Rahmen ?!
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8837
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Ergebnis aus "nur Batterie, kein Moped, mit Ladegerät" gegen Schutzerde: 0
@Karsten: Was meinst Du damit genau?
Punkt 3: Da misst Du irgendetwas hochohmiges.
Es gibt offenbar eine eingekoppelte Wechselspannung.
@Manne: Die Batterie hat aktuell genug Platz. Da dürfte es nicht dran liegen.
@Karsten: Was meinst Du damit genau?
Punkt 3: Da misst Du irgendetwas hochohmiges.
Es gibt offenbar eine eingekoppelte Wechselspannung.
@Manne: Die Batterie hat aktuell genug Platz. Da dürfte es nicht dran liegen.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
-
Karsten
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Zur Sicherheit: Batteriepol gegen Schutzerde! Hm, Ladegerät und Elektroinstallation sind raus. Das ist OK.Ergebnis aus "nur Batterie, kein Moped, mit Ladegerät" gegen Schutzerde: 0
Es entsteht also etwas in Deinem Moped. Dazu muss etwas aktiv sein, Zündung oder Lichtmaschine, etwas mit einer Induktivität. Es könnte auch über den LiMa-Regler was kommen.
Mit "etwas hochohmiges" meine ich, dass Du selber etwas statische Elektrizität einkoppelst, quasi nichts. Wenn Du an die Messspitzen packst hast Du auch ab und zu ein zucken im Messgerät.
Was für eine Batterie hast Du im Moped? LiIonen haben einen Ladungsausgleich, nicht dass der etwas macht. Aber das sind eigentlich nur geschaltete Parallelwiderstände über die Zellen, denke ich.
FF.
Karsten
