Seite 2 von 2

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Marc,
ja, der Vergleich mit dem Springbrunnen ist korrekt und schön bildhaft ;)
Die Motorölmenge hängt vom verwendeten Kühler und den Schläuchen (Länge, Querschnitt) ab.
Wenn das vergleichbar mit dem originalen Ölkühler und den Schläuchen ist, dann bleibt die Ölmenge gleich.
Schau bitte, ob das Öl trotz geschlossenem Thermostat seinen druckvollen Weg nehmen kann.
Eine "Rückleitung zum Ölfilter" ist mir da noch zu ungenau ;)

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von f104wart
Das Öl wird von der Ölpumpe angesagt und durch den Filter in den Ölkreislauf gedrückt.

Der Adapter für den Kühler sitzt zwischen Filter-Ausgang und Motor. Das Thermostat regelt nun, ob das Öl in der Warmlaufphase den kurzen Weg vom Filter direkt in den Motorölkreislauf geht oder einen Umweg über den Kühler nimmt.

Die Menge, die der "große Kreislauf" benötigt, ist mit Sicherheit kleiner als zwischen Min- und Max.

Am einfachsten fährst Du so lange, bis der Motor warm ist, das Thermostat geöffnet hat und der "Kühlkreislauf" entlüftet ist und prüfst hinterher den Ölstand nochmal nach und ergänzt die Fehlmenge bis zur Max-Markierung.

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von XJMarc
Ok super, dann müsste das ja hinhauen wie ich mir das vorgestellt habe.
Dann besorge ich mir jetzt so ein Thermostat und überlege wie man das am effektivsten anbauen kann. Mit Sicherheit wird da ein gedrehter Adapter von Nöten sein.
Da ich keine Drehbank besitze und auch selber keine Ahnung davon habe werde ich dann mit Sicherheit nochmal eure Hilfe benötigen.

Gruß
Marc

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von f104wart
Ich habe meinen Beitrag editiert. Mit dem Folgebeitrag von Sven hat sich das erledigt. :wink:

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von sven
XJMarc hat geschrieben: 8. Apr 2019 Schnittbild muss ich mir nochmal ansehen, aber der Bypass des Thermostats führt in den Ölfilter. Ein Kreislauf ist also gegeben.
Marc, der Kreislauf im Einzelnen ist erstmal egal.
Guck dir mal diesen Thermostat an:
die beiden serienmäßigen Ölleitung (vom Motor in den Kühler,
und wieder zurück) trennst du vom Ölkühler und schraubst sie
stattdessen links ("Engine") in den Thermostat. Solange der zu
ist fließt das Öl "links vorn" rein und direkt aus dem hinteren
Anschluß zurück in den Motor. Also genau wie serienmäßig bloß
ohne Kühler.
An die im Bild rechten Anschlüsse kommt der Ölkühler. Wenn der
Thermostat öffnet, nimmt das Öl nicht mehr den oben beschriebenen
"kurzen Weg", sondern den langen durch den Kühler. Kommt aber
am selben Anschluß wieder raus aus dem Thermostat. Sprich
du hast zusätzlich zum original montierten Kühler einen thermostat-
gesteuerten "Kurzschluß" eingebaut. Alles klar soweit?
Praktisch wirst du dafür die beiden Leitungen durchtrennen und jeweils
ein Stück rausnehmen müssen. Etwas heikel ist eigentlich nur die Lei-
tungen druckfest am Thermostaten anzuschließen ...

Das Ganze geht bei deinem Motor relativ einfach weil der eh schon
für Betrieb mit Ölkühler vorgesehen ist. Die Konstruktion mit dem Adapter
am Ölfiltergehäuse ist i.A. für Motoren bei denen das nicht der Fall ist.

Viele Grüße
Sven

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von XJMarc
Vom Prinzip ist der Thermostat echt praktisch, aber ich glaube ich wüsste nicht, wo ich diesen unterbringen sollte. Der Thermostat wäre sonst direkt an den Kümmern und würde sich durch deren Abstrahlung aufwärmen, was ja nicht der Sinn der Sache ist.

Gruß
Marc

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von sven
Wo wolltest du ihn denn in deinem Gedankenexperiment unterbringen?
Also mal abgesehen von der Tatsache daß das mit den Krümmern da in
der Nähe ziemlich wurscht ist ...

edit: ah, jetzt, du hättest ihn gern direkt in den Ölfilterdeckel integriert!
Das wär natürlich eine elegante Lösung, da mußt du mal den Ralf fragen,
ob der dir nicht sowas bauen mag ...

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von stempel
Hallo Marc,
warum willst Du das denn überhaupt machen? Bei so einem betagten Moped dreht man doch nicht gleich im kalten Zustand voll auf.
Da ich bei meinem Umbau der XJ 650 soviel unnötigen Krempel wie möglich vermeiden wollte hatte ich mich damals auch ein bisschen mit dem Thema beschäftigt. Irgenwo hatte ich gelesen das in Ländern mit Speedlimet die XJ sogar ohne Ölkühler ausgeliefert wurde, was ich mir auch gut vorstellen kann denn wenn man bei 30 Grad im Schatten mit Schritttempo im Stau hängt hat der Kühler doch garkeine Funktion mehr oder?
Ich hatte mir eher Sorgen gemacht dass das Öl bei niedrigen Temperaturen vielleicht zu lange braucht um richtig warm zu werden.
Naja, wie auch immer........... ich fahre jetzt seit ein paar tausend Kilometern ohne Ölkühler und bin damit genau wie mein Motor vollkommen zufrieden. Zumal da in meinem Fall auch noch der schöne Nebeneffekt bei raus kam das ich beim Ölfilterwechel nicht mehr die Auspuffanlage abbauen muss.
Hast Du denn schon mal davon gehört das es bei der XJ650 ein thermisches Problem gibt............. so wie bei manchen älteren Kawas oder Hondas?
Der Motor gilt doch als unzerstörbar so lange man hin und wieder mal das Öl wechselt, oder?
Gruß, Stefan

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 8. Apr 2019
von XJMarc
Ich dachte da an die Stelle des originalen Ölfilterflanschs.
Nein Temperaturprobleme sind mir nicht bekannt, aber den Ölkühler möchte ich trotzdem gerne behalten. Einfach um mich im Sommer ruhigeren Gewissens fahren zu lassen.

Gruß
Marc

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Verfasst: 9. Apr 2019
von Fußhupe
Hi Marc,
ich würde das Thermostat weglassen. Viel Aufwand steht mMn wenig/keinem Nutzen entgegen. Nach 10Minuten mit halber Nendrehzahl geht die Öltemperatur eh in Richtung 50Grad.

Gruß
Jürgen