forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelquerschnitte

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von obelix »

Bucki hat geschrieben: 2. Mai 2019 Noch nen Tipp für "zu schmale Kabel" Crimpen: Ich mache es so, dass ich ein Stückchen weiter abisoliere, Litze verdrille und dann einmal in der Mitte umlege. Vorzugsweise als kleine Schlaufe, dass da nichts wegbricht. Dadurch hab ich an der Spitze den "doppelten Querschnitt" und die Vercrimpung gelingt auf alle Fälle.
Yepp, hab ich schon häufig so gemacht, teilweise sogar 3fach umgelegt. Man hat ja ned immer jede Steckerversion vorrätig:-) Ist mir auch lieber als ne Endhülse aufzuquetschen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Jaap
Beiträge: 325
Registriert: 17. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von Jaap »

Moin,
Man gut das ich noch nicht bestellt habe bei all den Tipps. DANKE ! in die Runde !

Wo wir beim theoretischen und planerischen Teil sind habe ich da noch ein Fragen.....

1. Wie realisiert ihr die Leitung mit geschaltet Plus vom Zündschloss kommend?
Ich brauche ca 8 Anschlussmöglichkeiten , ich bin nun soweit dass ich die Rundstecker mit 3 bzw 4 Anschlüssen verwenden will.
Einen zum durchschlaufen und die anderen als Anschluss, geht das effektiver oder ist das wohl schon i.O. ?

2. Ich habe mal Kabel-Schmidt und Xmas1.at miteinander verglichen. Kabelschm. Bietet nur 4mm Rundsteckhülsen und Xmas 3,5 und 4mm
an jedoch nicht mit 4 Anschlüssen, gut, dann bräuchte ich ein paar mehr. Preislich ist Xmas einiges günstiger und bietet noch eine Menge
anderes Zeug das ich so brauche um alles ordentlich machen zu können. Sind 3,5mm in Ordnung?
Hat jemand Erfahrungen mit den Beiden gemacht und sind die Qualitativ gleich oder spiegelt sich der Preis in der Qualität wieder?

3. Ich muss ein Arbeitsrelais bestellen welches unter Spannung geöffnet ist und ohne folglich schließt. Ich brauche das um die CDI / Motor abzuschalten. 4 Anschlüsse reichen. Ist das ein "Ein-Schaltrelais" oder wie nennt sich das Teil?

Da ich bald bestellen will wären ein paar Antworten echt gut. Danke

Gruß Jaap

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 961
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von brummbaehr »


Jaap
Beiträge: 325
Registriert: 17. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von Jaap »

So, die Frage ob stecker von xmas oder schmidt ist geklärt. Die preisangaben waren etwas verwirrend. Es wird schmidt.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17757
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von grumbern »

Bucki hat geschrieben: 2. Mai 2019 Ist doch dennoch gegeben oder verstehe ich etwas falsch? ... Es wird dennoch das isolierte Kabelende zur Zugentlastung wie normal mitvercrimpt. .daumen-h1:
Ja, aber bei kleinerem Querschnitt wird auch die Isolation kleiner und nicht nur die Crimpung selbst, sondern auch die Zugentlastung sitzt nicht mehr ordentlich. Ist einfach nicht richtig. Man kann es wohl zur Not mal machen, aber als allgemeinen Hinweis sehe ich das etwas kritisch. Man kann auch mal eine Gewindestange statt einer überlangen Schraube nehmen, wenn man sonst nicht mehr vom Fleck kommt, aber richtig ist es eben nicht :)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von Ratz »

Da hat Andreas schon Recht, zu mal bei vielen Kabeltypen die Isolierung eh schon ziemlich dünn ist.
Da kann man sich mit einem Stückchen Schrumpflauch behelfen, aber richtig ist dann immer noch nicht.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
JOERACER
Beiträge: 244
Registriert: 28. Okt 2017
Motorrad:: XS 650 '81
XVS 1100 Classic '01
LS 650 '90
TS 150 '79
TS 150 ' 73 in Teilen

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von JOERACER »

Gibt doch wirklich genug Varianten
zB. https://www.kabel-schmidt.de/KFZ-Elektr ... erbindung/
LOUD PIPES SAVES LIVES

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von Bucki »

Naja man soll zumindest nicht nen 0,14mm² Querschnitt in die größten Flachstecker reinpressen, das wird fürfreilich nichts. Ich gehe von leicht zu kleinen Kabeln aus, da reicht das Isolierfleisch meines Erachtens immernoch aus. :cool: Aber du hast natürlich recht, wenn man die Chance hat soll mans gleich richtig machen! Aber es ist in meinen Augen immer noch eine Lösung, falls es mal nicht 100%ig reicht.

Grüße,
Bucki
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Benutzeravatar
JOERACER
Beiträge: 244
Registriert: 28. Okt 2017
Motorrad:: XS 650 '81
XVS 1100 Classic '01
LS 650 '90
TS 150 '79
TS 150 ' 73 in Teilen

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von JOERACER »

Das sehe ich Grundsätzlich auch so.
LOUD PIPES SAVES LIVES

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics