forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelquerschnitte

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Jaap
Beiträge: 325
Registriert: 17. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.

Kabelquerschnitte

Beitrag von Jaap »

Moin,
Ich will gerade bei Kabel-Schmidt meine Kabel bestellen.
Die Kabel, die in der Regel bei den alten Yamaha XS Armaturen verwendet werden, haben die einen Querschnitt von 1,5 qmm ?
Ich wollte die wohl erneuern und meinen Farben anpassen, und dann den Kabelbaum mit 1,5 qqm machen.

Kann mir einer die Frage mit den Amaturen beantworten ?
Wenn Ja, dann schon mal ein Danke!

Gruß Jaap

Benutzeravatar
Actionandi
Beiträge: 294
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: CX500

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von Actionandi »

Moin 1mm2 reichen für die meisten Sachen, 99% des Kabelbaums sollten 0,75 - 1mm2 haben. 1.5mm2 nimmt man nur wenn höhere Ströme fließen.
A Knight in shining armor is a man who has never had his metal truly tested.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2887
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von BerndM »

Es ist wohl so wie Actionandy formuliert. Wegen Stromfluss die geringeren Kabelquerschnitte verwenden zu können.
Ich habe bei meinen Änderungen am Kabelbaum noch einen weiteren Aspekt kennengelernt. Die Blechfahnen an den Steckern
die zu crimpen sind. Für die 0,75er Kabel waren die Fahnen an den Steckern zu lang. Konnte ich nicht sauber vercrimpen.
1 mm bei 2,8 Flachsteckern und den Japan Rundsteckern würde ich nach meiner Erfahrung als Standard ansetzen.
Zündungsplus, Masse und andere Verbraucher mit 6,3 mm Flachstecker würde ich aktuell 1,5er Kabel als Passend ansehen.

Bin auf weitere Erklärungen und Informationen gespannt. Der Kabelcrack bin ich nicht. Habe nach einigen Fehlcimpungen alle
o,75er Kabel entsorgt.

Gruß
Bernd

cafetogo
Beiträge: 1679
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von cafetogo »

Bei den Kabelschuhen muss man bei der Bestellung etwas Obacht geben, die gibt es für verschiedene Kabelquerschnitte.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17757
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von grumbern »

Erst mal schon richtig. Bei 12V genügt in der Regel 1mm², bei meiner 6V-Elektrik habe ich lieber auf 1,5mm² zurückgegriffen. Für Blinker usw. tun es 1mm² wirklich, man könnte sogar auf 0,5mm² herunter gehen. Für den Hauptscheinwerfer wären 1mm² das Minimum. Man sollte auch bedenken, dass die Leitungen mit geringerem Querschnitt auch mechanisch labiler werden - erhöhte Bruchgefahr!

Wenn Crimpungen nicht funktioneiren, wird das vermutlich an den falschen Kontakten für den entsprechenden Querschnitt liegen. Die Stecker gibt es aber in verschiedenen Varianten und sicher auch für 0,75mm² ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
JOERACER
Beiträge: 244
Registriert: 28. Okt 2017
Motorrad:: XS 650 '81
XVS 1100 Classic '01
LS 650 '90
TS 150 '79
TS 150 ' 73 in Teilen

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von JOERACER »

Kann man beim Kabelschmidt nachlesen
https://www.kabel-schmidt.de/Tipps-zur- ... ig676e7g73
Bischen runterscrollen
LOUD PIPES SAVES LIVES

Benutzeravatar
knobi92
Beiträge: 684
Registriert: 18. Jun 2014
Motorrad:: BMW F800R
Honda CJ250T

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von knobi92 »

Habe für alles 0,75mm² genommen. Lima zum Regler und Regler zu Batterie sind 2mm².
Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von Bucki »

Noch nen Tipp für "zu schmale Kabel" Crimpen: Ich mache es so, dass ich ein Stückchen weiter abisoliere, Litze verdrille und dann einmal in der Mitte umlege. Vorzugsweise als kleine Schlaufe, dass da nichts wegbricht. Dadurch hab ich an der Spitze den "doppelten Querschnitt" und die Vercrimpung gelingt auf alle Fälle. :wink:

Grüße,
Bucki
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17757
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von grumbern »

Und die Zugentlastung?

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Kabelquerschnitte

Beitrag von Bucki »

Ist doch dennoch gegeben oder verstehe ich etwas falsch? Das weiter abisolieren bezieht sich darauf, dass man mehr Fleisch zum Schlaufe legen hat. Es wird dennoch das isolierte Kabelende zur Zugentlastung wie normal mitvercrimpt. .daumen-h1:

Grüße,
Bucki
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics