Seite 2 von 2

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 23. Mai 2019
von TortugaINC
Oder Flow-Drill-Schraube...
VG

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 23. Mai 2019
von BerndM
Also ich sehe bei dieser Anwendung nicht die Notwendigkeit einer Nietzange. Ist ja ein Aluniet der sich mit wenig Kraft verformen
lassen sollte. Prinzip ist ja das sich der Gewindeteil innen gegen das Blech zieht und damit die Nietmutter in der Bohrung verspannt.
Passgenaues Loch ja. Lieber 1 - 2 Zehntel kleiner und Niet einklopfen. Mutter auf eine längere Schraube aufdrehen U- Scheibe
und dann die Schraube auf voller Nietlänge einschrauben. Kopf der Schraube gegenhalten und die Mutter gegen den Niet ziehen.
1/4 -1/2 Umdrehung die Mutter anziehen. Mutter lösen und durch Schraube bewegen prüfen ob sich der Niet noch bewegt.
Wenn der Niet noch nicht fest ist noch einmal mit der Mutter nachziehen.
Für reine Haltebleche sicher auch ein gangbarer Weg. Und bei stärker belasteten Anwendungen eh nicht unbedingt die richtige Lösung.

Ich habe ein ganz anderes Problem mit der Geschichte. Ich würde kein Loch in eine Schwinge bohren wollen. Doppelseitiges
Klebeband oder Querschlitz in den Kunststoffblock und Schlauchschellenbefestigung wäre mein Lösungsansatz.

Gruß
Bernd

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 24. Mai 2019
von mrairbrush
Kleben. Löcher in der Schwinge sieht vielleicht ein TÜV nicht so gerne. Kleber für niedrigenergetische Materialien.

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 24. Mai 2019
von cafetogo
Mädchen kleben Männer schrauben :grinsen1: Was der Tüv nicht so alles möchte :roll: Außerdem kommen in die löcher schrauben da sind die wieder zu :mrgreen:

Grüße
Roland

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 24. Mai 2019
von TortugaINC
Oder halt via Schlauchschelle, wenn man nicht schweißen oder bohren will.
Ich würde bei entsprechenden Classik-Enduros gucken, die das da gelößt ist, bei der XT500 dürfte es auch die eine oder andere Lösung gebend, die passen könnte.

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 24. Mai 2019
von obelix
Spontan würde ich hier mal das ATK-System vorschlagen.
Ist auf ebay-Kleinanzeigen grad ein neues, unbenutztes System drinne...
Sowas sollte man doch auch selbst bauen können, oder?

Gruss

Obelix

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 24. Mai 2019
von TortugaINC
Im Enduosport sind Laufrollen aus Teflon/Gummi für die Kette üblich, die keine Verzahnung haben (einfach eine Nut in der Rolle). Also noch einfacher zu bauen. Es würde sich anbieten, die Rollen einer DR600/DR650 (oder anderen Enduros) zu nehmen, bekommt man recht günstig.
Wird m.M.n problematisch über der Schwinge eine Rolle einzubauen, wenn es geometrisch funktioniert ist das aber eine sehr gute Idee!

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 24. Mai 2019
von obelix
Das Wirkprinzip beruht auf zwei Rollen, um die Kette sauber zu führen, siehe hier die Zeichnung. Mit nur einer Rolle hast nur ne Distanz zur Schwinge auf einer Seite (was aber in diesem Fall ja ausreichend wäre).

Gruss

Obelix

Re: Kettenschleifer für die GN / SP

Verfasst: 24. Mai 2019
von sven
Die einfachste Lösung wäre erstmal nur eine Rolle über das linke Ende
vom Querrohr zu stecken. Fragt sich dann ob das reicht oder die Kette
nicht doch bei Lastwechseln weiter hinten auf den Schwingenholm schlägt.
Versuch macht kluch!
Falls die Rolle nicht ausreicht wäre der nächste Schritt die Gleitschiene wie
sie bei massenhaft Mopeds serienmäßig verbaut wurde. Befestigung ist
dann natürlich wieder eine eigene Geschichte weil die sonst vorhandenen
Haltelaschen zum Anschrauben nicht da sind. Kann durchaus halten mit
Kabelbindern. Eines sollte man aber bedenken: wenn das Ding locker
wird und zwischen Kettentrum und Ritzel gerät dann knirscht's ...
Das ATK-System ist eine interessante Konstruktion, aber die Bausätze
zum nachträglich anschrauben wie in Obelix' link sind meiner Erfahrung
nach mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte das mal an meiner XT, es war
nicht wirklich praxistauglich da es immer wieder locker geworden und
daraufhin die Kette von der Rolle gesprungen ist.
Ein Freund hat sich so ein System selbst gebaut, und am Ende stand er
mit einer komplett neu angefertigten Hinterradschwinge da ...
ist also kein plug&play Problemlöser das Ding.

Gruß
Sven