Seite 2 von 6

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 9. Aug 2019
von 7Fifty
Bambi hat geschrieben: 9. Aug 2019 Das originale Schutzblech ist nur um ca. 20 cm nach vorne durchgeschoben. Und wie Du siehst habe auch ich - schwupps - das Problem mit dem Kennzeichenwinkel. Jedenfalls ist der Halter des schönen Yamaha-Rücklichts so nicht zu gebrauchen ...

Ich muß dazu aber auch sagen, daß in der gezeigten Position das Rücklicht die originalen Halterungs-Löcher im Koti verdeckt. Wenn ich mit dem Rücklicht ein bißchen nach hinten und damit nach unten wandere komme ich mit dem Kennzeichenwinkel in den Bereich des Möglichen.
Hallo Bambi,

danke für den Vergleich.

Möglicherweise unterscheiden sich unsere Denkweisen in einem entscheidendem Punkt:

Du steckst den Koti "nur" nach vorn durch, ohne die Position der Rücklicht/KZ-Einheit zu verändern.
Ich hingegen würde die Position der Rücklicht/KZ-Einheit an das Ende des Koti verschieben, um quasi das KZ als Radabdeckung zu nutzen. Im selben Atemzug würde ich (vermutlich locker) die 30°-Winkligkeit einhalten.

Was spricht dagegen? Oder möchtest du hinter dem KZ eine echte Radabdeckung?

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 10. Aug 2019
von Bambi
Hallo Mathias,
nein! Deine Gedanken sind genau die welche mich umtreiben. Ich muß 'nur' entweder die Befestigungslöcher des Rücklichts im originalen Schutzblech verschließen und das Rücklicht neu positionieren oder eben ein neues, noch jungfräulich ungebohrtes Schutzblech besorgen ... Ich sagte es schon 'Immer diese Entscheidungen!' Mein größter Schwachpunkt: endlich mal was durchziehen!
Schöne Grüße, Bambi
PS: SO sieht das GN-Heck original aus:
1-IMG_1904.JPG
DAS möchte man eigentlich nicht! Und der Rest ... naja, ich arbeite daran! Wobei Diese hier weitgehend original bleiben wird. Auch das sollte man erhalten. Wir haben ja noch 2 weitere ...
Und jetzt genug off-Topic in Deinem Thread!

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 10. Aug 2019
von 7Fifty
Bambi hat geschrieben: 10. Aug 2019 Ich muß 'nur' entweder die Befestigungslöcher des Rücklichts im originalen Schutzblech verschließen und das Rücklicht neu positionieren oder eben ein neues, noch jungfräulich ungebohrtes Schutzblech besorgen ...
Da gebe ich Dir natürlich recht. Die Befestigungspunkte sind natürlich nicht mehr die selben, als vorgesehen. Ich könnte - im Extremfall - aber damit leben. Museumsreif wird das Teil eh nie. :wink:
Bambi hat geschrieben: 10. Aug 2019PS: SO sieht das GN-Heck original aus:
Naja, dann weisste ja, was ich meine. Bei einer RC03 sieht das im Originalzustand ähnlich suboptimal aus. :mrgreen:
Bambi hat geschrieben: 10. Aug 2019Und jetzt genug off-Topic in Deinem Thread!
Alles entspannt! Ich freue mich über Zuspruch ebenso wie über konstruktive Bedenken. Bin schließlich auch nicht allwissend und hier treiben sich wirklich gescheite Köpfe rum... :zunge:

BTW: Dein letztes Bild zeigt im Hintergrund eine Suzuki DR. Mein bester Töff-Kollege fährt eine ebensolche (DR Big 800). Als ich die mal fahren durfte (aufgrund temporärer FS-Abkömmlichkeit), war das ne ziemlich technisch erhellende Angelegenheit. Bin noch nie so eine zickige Diva gefahren - aber es war interessant, sowas mal bewegen zu dürfen! Ich musste dauernd an einen Lanz-Bulldog denken... :grinsen1:

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 10. Aug 2019
von rayman3d
Genau so eine Lösung meinte ich. Bin davon ausgegangen, dass du ein möglichst kurzes Heck mit der Sitzbank wünscht und auf große Fender-Rücklicht- KZH-Geschichten verzichten möchtest.
Wär natürlich klassischer und kann man auch machen.

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 10. Aug 2019
von sven1
Wenn du wie beschrieben, das Kennzeichen als Schutzbleche verlängert, bekommst du bestimmt eine gute Linie hin. auch mit dem Lucas Rücklicht.
Klär mal die Frage ob das Kennzeichen als Schutzbleche durchgeht, evtl. Mit Blechplatte drunter.

Grüße

Sven

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 10. Aug 2019
von dirk139
Hier mal meine Zwischenlösung...
Original Heckfender, 500 Sitzbank, Rücklichthalter auch von irgend einer Honda :? , Rücklicht soll noch ein Rundes dran...4-4 von der RC08, auch dafür musste der Seitenständer vorläufig weichen :dontknow:
259A0DDB-CB1A-4B7C-BC5A-A4EBBF22A82C.jpeg
90B83775-D74F-4F3E-A591-55461C4E7B09.jpeg

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 10. Aug 2019
von martin58
also mittlerweile würde ich da nicht mehr so elend lange rumprobieren sondern einfach das kennzeichen in einem legalen winkel montieren und den rest (fender & lampe) entsprechend anordnen.
es gibt m. e. keinen gedanken bzw. keine technische lösung, die im zusammenhang mit diesem problem nicht schon gedacht bzw. umgesetzt wurde.
bei meiner z habe ich das mittels eines frontfenders einer sportster gelöst.

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 10. Aug 2019
von 7Fifty
Vielen Dank für eure Beiträge und Bilder. .daumen-h1:

Ich werde wohl die Lösung mit Heckfender, dem Lucas-RL und mittigem KZ weiter verfolgen. Das Lucas-RL find' ich mittlerweilen echt chic, muss ich sagen - danke für den Tipp! :)

Hab' grad in meinem Ideen-Bilderordner sogar einen Screenshot aus einem YT-Clip gefunden, der genau diese Variante zeigt. Finds ganz stimmig und werde wohl auch den original Koti verwenden. Dachte zwar ursprünglich, einen schmaleren zu besorgen - aber so blöd sieht das gar nicht aus und er ist zudem verchromt.

Für Interessierte:


Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 10. Aug 2019
von dirk139
Auf jeden Fall weiter berichten :prost:

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4

Verfasst: 13. Aug 2019
von 7Fifty
Grüß' Gott allerseits,

heute mal eine Tagesaufgabe, die mich schon länger beschäftigt aus dem Bereich Zubehör-Lenker. Passt sicherlich auch ins Vorschriften-Diskussions-Subforum - ich entscheide mich aber lieber mal für den eigenen Faden, falls es 5 verschiedene Meinungen dazu geben sollte. :wink:

Möchte bitte mal eure Einschätzung dazu hören:

Die RC03 schmückt ein Magura M-Lenker, Typ L 414 2-00. Meines Erachtens ist das die extremere Variante der verschiedenen Ausführungen. Wie unten im Bild zu sehen, ist der BremsFlüssigkeitsBehälter "ganz ordentlich" geneigt - und zwar um Quer- und Längsachse (aufgrund der Sitzposition).

13156

Ein TÜV-Gutachten anno 1982 ist existent und in dem es in Anlage 2 / Blatt 1 heißt:

13157

Logisch - auch ich stelle zumindest primär erst mal eine "interessante" Arbeitslage fest. Auch wird mir Honda wohl kaum eine Freigabe erteilen (die machen das IIRC nur bis max. 20°). Das Schnüffelloch sollte aber in jedem Fall überdeckt sein, da der BFB ja quasi "voll" ist. Die Bremse ist momentan auch befüllt und dicht. Bremst sogar. :cool:

Meine Frage für den Tag X beim Ing:

Ist es nun ausreichend, nur das Schnüffelloch im BFB zu überdecken, um dem TÜV-Gutachten gerecht zu werden oder kann ich mir schon mal gedanklich eine Option überlegen, den BFB gerade zu rücken?

Ich verstehe den Sinn des zitierten Gutachtentextes grad irgendwie nicht/oder falsch bzw. welche Handlungsweise ich daraus ableiten soll. :stupid: Evtl. gibts auch jemanden aus der Rennsportabteilung - dort sollte es ja ähnliche Anforderungen geben.