ich habe gerade Autorenblut in mir und versuche mal, wie im Vorstellungs-Faden angekündigt, den Umbau der RC03 zu dokumentieren.
Zur Historie:
Obwohl ich eine fahrbereite SevenFifty besaß (war übrigens mein Fahrschul-Mopped), habe ich durch Zufall eine in der Nähe befindliche RC03 angekauft. Preis: 300€. Ziemlich komplett, Reifen aus der Ära Fred Feuersteins, ohne TÜV und stand ewig unterm Schauer. In Anbetracht der Preise für halbwegs fahrbereite Simson-Mopeds dachte ich mir: Kannste an sich trotzdem nehmen.

Der Kenntnis geschuldet, ab und zu mit dem AWO-Rennkollektiv unterwegs zu sein, weiß ich, dass durchaus auch schlanke Bikes ohne fetter hinterer Pelle ihren Reiz haben können. Ergo: Nach Reanimation des Motors für gut befunden, in die Familie aufgenommen - aber nicht mit dem Kostüm.

Technische Daten:
- EZ 05/1980
- 46kW / 63PS (die "Schnelle")
- 45 TKm
In der Folge wurde das Gerät gestrippt, was in der Regel ziemlich schnell von der Hand geht. Alle nicht mehr benötigten Teile gingen ab zu Ebay (Windschild, Sitzbank, Lenker und so Zeugs).
Aufgabe 1 - der Tank:
Das schlimmste Bauteil an dem ganzen Geschoss. Vermutlich mal mit dem Pinsel gestrichen, keine Ahnung. Kleine Delle drinne - ok, dann wirds wohl kein Museumsstück. Patina-Look hat aber auch was.
Kurz: Ich habe den Tank von innen versiegelt und von außen entlackt. Entlacken erfolgte mittels Auftrag von Abbeizer, dann eingepackt in einen Gelben Sack - das Ganze 2x. Farbe runter gekratzt, Rest hat die Fächerscheibe erledigt, danach Naßschliff. Unterseite ist lackiert. Schwarzer Keder ringsum und Riemen für die Show drüber gelegt.
Der Tank ist bis heute blank (2 Jahre) - eingeölt und eingewachst. Hat zwar noch nie Regen gesehen, hält aber korrosiv imho gut durch. Einziger Nachteil, obwohl ich Handschuhe an hatte: Fingerabdrücke sind "tödlich", die zeichnen sich bis heute ab.
Versiegelung ist und bleibt eine Wartungsaufgabe, aber das Risiko gehe ich ein.
Aufgabe 2 - Ultraschallbad Vergaser
Jeder weiß, was gemeint ist. Daher nur mal Vorher-Nachher.
Aufgabe 3 - Was fürs Auge tun
Motorteile, Standrohre, Hauptständer habe ich nach bestem Wissen und Gewissen poliert. Bremsenteile habe ich neu lackiert.
Aufgabe 4 - Auspuff
Der original 4-in-2 war definitiv Schrott. Ging für 1€ + Versand nach Italien.

Da ich aber Symmetrie-Fan bin und ein 4-in-4 diese Aufgabe am besten erfüllt, musste einer her - unbedingt! Wie es der Zufall wollte, ergab sich dieses Glück für schmales Geld in Dresden. Stammt von einer RC05; Hersteller Mecadapo. Zustand eher suboptimal, aber mein Dorfschmied fasste sich ein Herz und hat ihn geflickt. Der 4-4 fiel übrigens der Seitenständer zum Opfer, wobei ich gern dem formschönen Hauptständer den Vorzug gebe.

Grob stehtse jetzt erst mal so da mit anprobiertem M-Lenker mit Ochsenaugen, aufgelegter Sitzbank und 4-in-4:
Todo-Liste
- Einen gescheiten Prüfer finden...
- ...das der Schweißer anfangen kann
- Elektrik
Just my 2cents, Mathias