

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Anschluß Blinkerkombi
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Anschluß Blinkerkombi
Was zumindest zum testen vielleicht noch einfacher ist - und so die Batterie mit Sicherheit in Ordnung ist - wäre die Kombi-Masse mal den an Minuspol zu klemmen. Ne bessere Masse gibt's nicht. 

- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Anschluß Blinkerkombi
Ist das nicht Pflicht, bevor man neue Beleuchtung anbaut, diese vorher an einer Batterie zu testen um die Funktion zu prüfen ?
Verbaut ärgert man sich nur und stellt sich die Fragen die hier auch kommen.
Gruß
Bernd
Verbaut ärgert man sich nur und stellt sich die Fragen die hier auch kommen.
Gruß
Bernd
- Speed
- Beiträge: 2889
- Registriert: 18. Aug 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100
Re: Anschluß Blinkerkombi
Da hast Du natürlich recht, daß wäre besser gewesen.
Man sollte auch vor jeder Fahrt die Lichtanlage an seinem Pkw überprüfen (Blinker, Bremslicht, Nebelschlussleuchte,...), aber im Alltagsgeschehen schleicht sich Routine ein
.
Gruß
Andreas
Man sollte auch vor jeder Fahrt die Lichtanlage an seinem Pkw überprüfen (Blinker, Bremslicht, Nebelschlussleuchte,...), aber im Alltagsgeschehen schleicht sich Routine ein
Gruß
Andreas
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Anschluß Blinkerkombi
Hallo Andreas,
ne so habe ich das nicht gemeint. Ich fahre auch los ohne jedesmal alle Beleuchtungen zu prüfen. Aber der check an der Batterie
zeigt halt ob alles funktioniert. Wenn es nicht macht was es soll, dazu gehört auch die Leuchtkraft, dann geht das Zeug gleich zurück.
Wenn es wunschgemäss funktioniert kann man nach dem Verbau beruhigt, weil Problem eingegrenzt, die Verkabelung prüfen.
Gruß
Bernd
ne so habe ich das nicht gemeint. Ich fahre auch los ohne jedesmal alle Beleuchtungen zu prüfen. Aber der check an der Batterie
zeigt halt ob alles funktioniert. Wenn es nicht macht was es soll, dazu gehört auch die Leuchtkraft, dann geht das Zeug gleich zurück.
Wenn es wunschgemäss funktioniert kann man nach dem Verbau beruhigt, weil Problem eingegrenzt, die Verkabelung prüfen.
Gruß
Bernd
- Speed
- Beiträge: 2889
- Registriert: 18. Aug 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100
Re: Anschluß Blinkerkombi
Hallo Bernd,BerndM hat geschrieben: 5. Sep 2019 Aber der check an der Batterie zeigt halt ob alles funktioniert. Wenn es nicht macht was es soll, dazu gehört auch die Leuchtkraft, dann geht das Zeug gleich zurück. Wenn es wunschgemäss funktioniert kann man nach dem Verbau beruhigt, weil Problem eingegrenzt, die Verkabelung prüfen.
Gruß
Bernd
da nun wieder etwas Zeit war (zum Glück habe ich ein "Ersatzmotorrad") habe ich die Blinker direkt an der Batterie getestet. Dort ist die Funktion einwandfrei, d. h. das Rückfahrlicht leuchtet "normal", die Bremslichter leuchten "hell" auf.
Bis zuletzt funktionierte die alte Blinker-Rücklichtkombi, mit Ausnahme einiger kaputter Dioden, einwandfrei. Die neuen Blinker wurden entsprechend angeschlossen mit dem zuvor geschilderten Problem:
Das Bremslicht leuchtet schwach mit jeweils 3 Dioden, nur erkennbar bei ausgeschaltetem Licht. Bei angeschaltetem Licht keine erkennbare Reaktion. Bei Anschluß direkt an der Batterie leuchtet das Bremslicht mit allen Dioden extrem hell auf.
Also habe ich wie von Dir vorgeschlagen, die Verkabelung überprüft. Das Motorrad wurde nach Demontage der Blinker nicht mehr bewegt, aber da ich dabei bin, eine "Tauschsitzbank" zu bauen, habe ich die unter der Sitzbank befindlichen Kabel etwas geordneter verlegt (Wackelkontakt?). Nun habe ich, während ich die Bremse betätigt habe, die Kabel etwas bewegt. Keine Veränderung.

Als ich so auf die Kabel blickte, kam mir ein Zitat von Sherlock Holmes in den Sinn

Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die unlogische, obwohl unmöglich, unweigerlich richtig.

Deshalb habe ich mir die beiden Stecker am Bremshebel angesehen.








Warum auch immer (kann ich mir nicht erklären), ein Stecker war lose. Den Kabelschuh habe ich etwas zusammengedrückt und alles mit Caramba Kontaktspray eingesprüht. Nun leuchtet und blickt alles wie es soll.
Deshalb nochmals danke für deinen Tipp. Werde heute ein

Erleichterte Grüße von der Nordseeküste
Andreas
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Anschluß Blinkerkombi
Na dann Prost auf das gelöste Problem.
Ich trinke auch gerade eine Flasche. Darf ab und an mal sein wenn man ein Problem gelöst hat.
Bei mir war es nur das handy.
Gruß
Bernd
Ich trinke auch gerade eine Flasche. Darf ab und an mal sein wenn man ein Problem gelöst hat.
Bei mir war es nur das handy.
Gruß
Bernd