Seite 2 von 3

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 3. Nov 2019
von jzoeller
Probesitzen vor der ersten Testfahrt :roll:
IMG-20191102-WA0013.jpg
Sie läuft im Stand ruhig vor sich hin, beim Gas geben verschluckt sie sich aber noch. Ich glaub, die Batterie ist (trotz das sie neu war), doch nicht mehr so gut.. Hört sich an als ob dem Motor bei höherer Drehzahl der Saft fehlt- muss mal die Spannung messen.

Und dann die Schaltung rechts :stupid: :stupid:
Beim Anfahren hab ich es noch gewusst, beim Hochschalten auch noch- aber beim ersten mal Bremsen schon nicht mehr...
Eieiei, als wenn man noch nie ein Motorrad gefahren wäre :lachen1:

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 3. Nov 2019
von jzoeller
grumbern hat geschrieben: 3. Nov 2019 Na, das sieht doch super aus! Lack und Chrom sind top, noch original? Taugt der Selen-Gleichrichter noch?
Gruß,
Andreas

P.S.: Ich glaube kaum, dass man das Motorrad unter 100kg bekommt. Schätzungsweise dürfte der Motor ja schon 35-40kg haben ;)
Ich kann sie ja mal wiegen, das Internet gibt dazu nix her. Aber schwer isse net.

Der Lack ist nicht mehr der originale, der wurde mal in den 90ern erneuert. Aber der Chrom ist noch sehr gut.
Zum Regler/Gleichrichter: Unter dem Originalteil ist ein moderner eingebaut.
Ich habe das Prinzip von dem runden Ding auch noch nicht verstanden- 4 Aluscheiben, gegeneinader isoliert...??
Da kann doch eigentlich auch nix kaputt gehen, oder?

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 3. Nov 2019
von grumbern
jzoeller hat geschrieben: 3. Nov 2019 Und dann die Schaltung rechts :stupid: :stupid:
Ja, wo denn sonst? Ist doch alles richtig! :mrgreen:

Nene, das sind keine Aluplatten! Der Gleichrichter ist aus Seleniumdioden gebaut. Das Sind metallbedampfte Scheiben, die an den Übergängen einen Halbleiter bilden. Meistens haben die die Jahre aber nciht überlebt und leiten entweder voll, oder gar nicht. Eigentlich sollte der Schraubanschluss der Pluspol, der Mittlere der Minuspol und die beide äußeren AC sein. Kannst Du durchmessen. Interessant ist ggf noch, dass man den nciht einfach mit einem Siliziumbrückengleichrichter austauschen kann, weil die Verlustleistung viel zu klein (eigentlich gut) ist und die Bordspannung zu hoch wird.

Hier wirst Du ggf. fündig:

http://www.brightsparkmagnetos.com/libr ... Pt%20E.pdf

Gruß,
Andreas

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 3. Nov 2019
von jzoeller
Ok, danke dir. Ich habe sie eben mal angemacht und die Spannung gemessen: 1,5V.
Hatte gestern vergessen, die Zündung aus zu machen :(
Jetzt ist die Batterie wahrscheinlich hinüber..
Ohne Batterie läuft sie auch nur im Standgas, mehr Drehzahl ist nicht drin.

Gewogen hab ist sie auch: 79 kg, Tank leer

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 3. Nov 2019
von grumbern
Oh, das ist wirklich leicht!

Ja, vielleicht geht die Batterie noch. Häng' sie mal an ein Ladegerät. Meine hatte der TÜV tiefentladen, hat danach noch vier, oder fünf Jahre mitgemacht, bis sie durch einen defekten Regler gekocht wurde :-P

Miss mal die AC-Spannung am Stator. Ist das eine dreiadrige LiMa, oder zwei? Die Verdrahtung ist da recht speziell, aber durchaus sinnvoll, wenn man sie versteht ;)
Gruß,
Andreas

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 4. Nov 2019
von jzoeller
Batterie ist wieder da! Hätte ich nicht gedacht.

Es ist eine 3adrige- ist das wie sonst auch (alle drei haben die gleiche Spannung)? Oder ist das unterschiedlich..?

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 4. Nov 2019
von grumbern
Na bestens!

Neeee, das ist was ganz was anderes :D
Schau Dir mal den Link an, den ich Dir geschrieben habe. Da wird die FUnktionsweise ganz gut erklärt und es sind auch Schemazeichnungen drin! Da wird die Leistung abhängig von den zugeschalteten Verbrauchern über die Spulen geregelt und wenn Du da was änderst, passt es nicht mehr! Einen Spannungsregler im klassischen Sinn gibt es da nicht.
Gruß,
Andreas

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 5. Nov 2019
von Bambi
Hallo Andreas,
aber das ist doch keine Suzuki GN 400 ... bei der ist das auch so. Ein Verbraucher kaputt - und sei es nur das kleine 2 Watt Tacho-Birnchen - und schon klatschen alle anderen Verbraucher nach und nach durch. Wenn nachts der Scheinwerfer der GN plötzlich die Fahrbahn richtig gut ausleuchtete hieß es sofort 'Vorsicht!'. Eine kaputte Batterie reicht für den Effekt auch, die fungierte ebenfalls als Puffer ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 5. Nov 2019
von Bambi
Ach so, vergessen: nach dem Umbau auf einen 12-Volt Piaggio-Regler und dem Tausch der Verbraucher auf 12 Volt (bis auf die Hupe) war das Szenario vorbei ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Triumph Terrier T15

Verfasst: 9. Nov 2019
von jzoeller
So, jetzt hab ich auch verstanden, was der Unterschied der Schlüsselstellung ING und EMG ist.
Danke Andreas für den Link ;)

Mit voller Batterie (7,2V) hab ich die Rakete gestern nochmal gestartet und wild rumgemessen.
Aus zwei der LiMa Kabel kommen jeweils ca. 1,7 V, aus einem nix (gegen Masse gemessen).
Motor läuft bis mittlere Drehzahl, ab da mit Aussetzern und will nicht hoch drehen.
Ich geh gleich nochmal raus und schau mal, wie sich das in den beiden Schaltpositionen (ING/EMG) verhält.