Im fortgeschrittenen Alter sorgt allgemeine Umtriebigkeit für grenzwertige Auslastung. Mit 35 Lenzen habe ich mehr geackert, mehr nebenbei gemacht und trotzdem Zeit für spontane Aktivitäten. Theoretisch hätte ich jetzt mehr Zeit, praktisch hänge ich im Geschirr bis die Augen bluten. Aber wer rastet rostet und solange einem alles gut von der Hand geht, ist auch alles gut. Aber was lange währt kann ja auch gut werden.
Deshalb jedenfalls fand ich keine Zeit die Tastaur zu malträtieren (zum Leidwesen anderer hämmer' ich immer mit meinen Fingern darauf rum, dass anderen die Ohren klingeln) und zugegebenermaßen musste ich für die zweite Runde über das weitere Werden ein paar Nickerchen machen. Ich überspringe jetzt einfach mal die Details und beschränke mich auf's Wesentliche.
Das Ansaugproblem löste ich letztendlich damit, dass ich den Kunstofftank ausschnitt und ein kleiner 10l-Alutank darunter verschwand, so dass der Tank als Haube zum Luftfilterkasten wird und das Motörchen aus einem 8l-Vorrat schnüffeln kann.
0_DSC_2627.JPG
Damit marschierte am Ende der Hocker vernünftig über den Track. Die 1:40 im STC ohne Fahrwerks- und Motoroptimierung stimmten mich optimistisch und gaben dem Ding eine Zukunft. Der Enduromotor ließ mit seiner nachdrücklichen Charakteristik eines Turbolifts aber für den Track doch das ausdrückliche Bedürfnis nach mehr Performance entstehen. In aller Kürze: Das Vorhaben mit der 2019er Nocke ging in die Tonne, netterweise gegen Rückabwicklung mit weitgehender Rückerstattung. Herzlichen Dank an dieser Stelle an GST für die Großzügigkeit. Also nach Absagen von Frauenschuh und anderen Größen entschieden: "Selbst ist die Frau!" und erstmal nen 12.5:1 JE Piston geordert. Blöderweise war ich vom Zustand des Zylinder im ersten Übermaß nicht überschwänglich begeistert und verbrannte nochmal einige Marie in der Anschaffung eines jungfräulichen Zylinders nebst Dichtungen.
0_20200215_133615.jpg
Da mir das Projekt zu seriennah erschien, dachte ich, dass ein größerer Drosselklappenkörper eine reizende Idee wäre. Der 50mm DKK einer Ducati Scrambler 800 kam gerade recht und bekam Dank meines besten Freundes eine manuelle Schrittmotorsteuerung, die später drehzahlgesteuert den Leerlauf kalt wie warm stabilisieren soll einschließlich einer DK-Poti-Transplantation aus einem ebenfalls geschossenen Ori-DKK. Wenn es denn fungsonniert.
0_20191221_132218.jpg
Der Bock wurde komplett zerlegt, damit der Rahmen lackiert werden und ein besserer Neuaufbau erfolgen kann. Falls das irgendjemand lesen mag, könnte ich ein grobes Bildertagebuch reinstoppeln.
Neugierig bin ich auf die Dunlop KR109/108 in 125/80-17 und 165/55-17. Testfahrten werden auf einem 2. Satz mit S22 in 120/70-17 und 160/60-17 laufen.
0_20200219_174339.jpg
Beim Zusammenbau beginnt auch erstmal die Fahrzeug-Diät, der Pilot soll folgen. Wenn ich 5kg im Frühjahr abspecke, brauche ich keine Teile aus Titan fertigen zu lassen.
0_20200223_135124.jpg
Löcher wiegen nix, und so ist schon mal wieder ein Pfund pro Radsatz nur bei den Bremsscheibenadaptern geschreddert.
Jetzt warte ich noch auf eine Hotcam von Daniel Crower Racing, welche rund 6-7 Einhufer zusätzlich an den Start bringen soll. Auf meine besorgte Nachfrage, ob eventuell die Einsatzmöglichkeit mit dem JE-Kolben bekannt sei und ob denn eine Lieferung nach Berlin erfolgen könne, kam die ausführliche und rührende Antwort: "Yes and yes.".

Beeindruckende Bude übrigens, prima Service, meine Frage hinsichtlich zu verwendender Zündkerze wurde auch prompt beantwortet.
Bleibt noch zu hoffen, dass meine Anmeldung zur BNB angenommen wird ...
