Seite 2 von 9
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 28. Nov 2019
von Bernde
Der Tipp mit dem CO-Alarm ist ernst zu nehmen.
Zur Dimensionierung der Absaugung hier ein Diagramm (beispielhaft 40CFM sind ~70m³/h oder ~20Liter/sec):
Und nicht vergessen, was abgesaugt wird, muss auch wieder in den Raum einströmen können.
Unter uns Pfarrerstöchtern: Ist es sinnvoll die Gaser bei kaltem Motor (Öl <80°C) einzustellen?
Oder isses die Vorbereitung aufs Elefantentreffen?
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 28. Nov 2019
von LastMohawk
Also wir hatten damals in unserer kleinen freien Werkstatt ne Absauganlage selbst gebaut... vom Auspuff bis zum Saugmotor hatten wir kräftige Gummischläuche so 10 cm Innendurchmesser und dann ein Stück von dem grauen PVC Abwasserrohr. Dies steckte in einem alten Vorwerk Kobold Motor und dann mit den grauen PVC Rohren weiter bis zu einer Fensteröffnung. Hielt einige Jahre bei täglichem Gebrauch und zog selbst bei Pressluftkompressoren das Dieselabgas weg. Eine recht günstige Lösung.
Gruß
der Indianer
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 28. Nov 2019
von TortugaINC
Kann man machen, funktioniert sicher, noch besser ist aber ein Gebläse mit geringerem Differenzdruck was dafür mehr Volumenstrom fördert.
BG
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 28. Nov 2019
von Ratz
Bernde hat geschrieben: 28. Nov 2019
Der Tipp mit dem CO-Alarm ist ernst zu nehmen.
Mit so viel Fürsorge hätte ich gar nicht gerechnet. Da ich unter Tage arbeite habe ich natürlich einen 4 Gastester. Allerdings schalte ich den sogar auf der Arbeit ab. Die Dinger sind so pingelig, wenn da jemand Zwiebeln gegessen hat kommste den ganzen Tag nicht zum Arbeiten.
Bis jetzt ist noch nicht die entscheidende Idee dabei. Aluflexrohr ist mir zu empfindlich und auch muß das Ganze für 1 bis vier Endrohre funktionieren. Hitzebeständige Abgasschläuche sind teuer, so teuer (20€ plus pro Meter) das man fast schon über was fertiges Nachdenken kann. Mal sehen.
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 29. Nov 2019
von sven1
Dunstabzug aus der Bucht
Holz- oder Aloplatte als Ersatz für den Filtereinsatz.
Zwei KG Stutzen für den Schlauch.
Alternativ, die Karre mit dem Heck vor die Kellertür schieben.
Grüße
Sven
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 29. Nov 2019
von f104wart
BerndM hat geschrieben: 28. Nov 2019
Wer sich sowas protziges leistet der kann sich auch 4 Stück Schlauch kaufen.
Wieso 4 Schläuche?
Ich würde mir aus Blech zwei "Ansaugtrichter" bauen, die jeweils über 2 Auspuffenden passen und in einen Sammler münden, von dem dann nur 1 Schlauch abgeht.
Das Ganze auf einem Fuß (beispielsweise eine Autofelge) und einem stabilen Ständer hinter das Moped gestellt und fertig. Dann noch irgendein Gebläse rein und gut isses. Wenn die Werkstatt ebenerdig ist und der Schlach flach auf dem Boden liegend nach draussen geht, funktioniert es vielleicht sogar ohne Gebläse.
...Oder eine Küchen-Abzugshaube mit "Luftleitblechen" auf einem ebensolchen Ständer hinter das Moped gestellt und 1 Abluftschlauch nach draussen oder in den Kamin, falls einer vorhanden ist.
Was man natürlich in einem geschlossenen Raum auch nicht ausser Acht lassen sollte, ist die Ansaugluftmenge der Vergaser!! Es muss also, nicht nur wegen der Abgase, unbedingt für genügend Frischluftzufuhr gesorgt werden!!
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 29. Nov 2019
von sven1
...separate Zuluft für die Vergaser von außen. Ähnlich wie beim Kaminofen
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 29. Nov 2019
von gast
In diesem Zusammenhang den Ventilator zur Motorkühlung nicht vergessen.
Gruß aus der Heide
Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 29. Nov 2019
von Ratz
Jungs der Rollenprüfstand kommt erst später.

(Mein Keller ist doch eh zwangsbelüftet wegen Feuchtigkeit.)
War gerade mal bei meinem freundlichen Teilehändler nebenan.
Wollte eigentlich dieses Y-Stück (
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/ ... ?sb=124832) kaufen und dann selbst weiterbauen. Das Y-Stückchen kostet aber mal genauso viel wie das ganze Set hier (
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/ ... mode=image)
Wir arbeiten noch am Preis.

Re: Abgasabsaugung
Verfasst: 29. Nov 2019
von obelix