Seite 2 von 3

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 9. Dez 2019
von rudeboy176
12380

auch wenn es vielleicht zu spät kommt ….

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 9. Dez 2019
von Teodulf
swol hat geschrieben: 9. Dez 2019 Man kann auch gut Hydrauliköl nehmen .Hier ein tool zum umschlüsseln
http://feinmechanik-rosenheim.de/gabel- ... berg-beta/
Hab ich so gemacht funktioniert tadellos
Das hört sich klasse an, in der Bucht ISO-VG 46 5L für 15€, allerdings ist da kein Unterschied zwischen SAE 15W und 20W, ist beides ISO-VG 46 ?? Was meint ihr dazu?
Bei 5L kann man direkt was abgeben :rockout:

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 9. Dez 2019
von ED123
"Wirklich bemängeln tu ich eigentlich nichts .. Was ich erreichen möchte? Eine Verbesserung des Fahrverhaltens."
Sorry, wenn du das für uns -und dich selbst- nicht klarer sagen kannst, dann ist die Ölsorte ja eher .. so .. Folklore.
Nichts gegen Folklore.

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 9. Dez 2019
von Teodulf
ED123 hat geschrieben: 9. Dez 2019 "Wirklich bemängeln tu ich eigentlich nichts .. Was ich erreichen möchte? Eine Verbesserung des Fahrverhaltens."
Sorry, wenn du das für uns -und dich selbst- nicht klarer sagen kannst, dann ist die Ölsorte ja eher .. so .. Folklore.
Nichts gegen Folklore.
Na ja, Folklore hin oder her, ich fahr nicht auf der Rennstrecke, hauptsächlich Landstrasse mit viel Kurven so mittelsportlich, ich sag mal Angststreifen unter 5mm :wink: aber die Karre ist doch manchmal etwas holperig bzw. Störrisch... da würde ich gerne was verbessern, also ist das Fahrwerk, nach den Reifen, ja wohl naheliegend.
Da ich letztes Jahr doch einiges an Kilos verloren habe, die Verkleidung beim Moped weg ist , fehlt nun einiges an Zuladung, ich schätze mal so insgesamt 60 Kg...
Ich bin leider kein Fahrwerksprofi, also habe ich auf eure Anregungen und Tipps gehofft... und bin auch nicht enttäuscht worden :respekt:
Vielleicht kommt ja noch der erleuchtende Tipp?

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 21. Dez 2019
von Teodulf
Ich habe mir das ME302 mit 380mm Länge, also 30mm länger als original von YSS bestellt und auch schon eingebaut, nun hat das Kennzeichen etwas mehr Freiheit zum Reifen.
Für Vorne werde ich mir progresive Federn für die Standrohre besorgen und mal mit 15W Öl probieren, Kann eventuell es was hart sein, dann werde ich wohl auf 10er Öl wechseln. Ausprobieren werde ich das dann im Frühjahr. Berichten wie sich das Fahrverhalten geändert hat dann halt danach :wow: ich bin auf jeden Fall sehr gespannt.

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 21. Dez 2019
von nanno
ganz leicht OT - wie lange ist denn so ein K100 bzw. das 20mm längere K1100-Federbein?

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 21. Dez 2019
von Teodulf
nanno hat geschrieben: 21. Dez 2019 ganz leicht OT - wie lange ist denn so ein K100 bzw. das 20mm längere K1100-Federbein?
Na ja, wenn 380mm 30mm länger sind als das Originale komme ich auf 350 mm Originallänge :oldtimer:

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 21. Dez 2019
von nanno
Danke, das muss ich beim Querlesen übersehen haben.

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 21. Dez 2019
von Teodulf
Kein Problem, passiert mir leider auch im Eifer des Gefechts :tease:

Re: K100 Federbein und progressive Gabelfedern

Verfasst: 23. Dez 2019
von flyingsixtus
Hallo Teodulf,
habe meiner K75 Bj.85 Wilbers Zero Friction Federn verpasst, Öl: Motul Light SAE 5 W. Hatte mir damals mein Spezi gegeben mit den Worten das Du als Ottonormalfahrer die Unterschiede zu 10 oder 15 nicht weiter merken wirst.
Federbein hab ich mir jetzt ein einfaches YSS gegönnt. Das ganze Fahrverhalten dazu werde ich dann in 2020 feststellen.

Hebst du das Heck um 2cm oder mehr an verlagert sich der Schwerpunkt. Der Bock kippt einfacher in die Kurven. Hatte ich damals bei meiner XJR gemacht. Gewöhnt man sich aber schnell dran.

Gruß