Seite 2 von 3

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 28. Okt 2013
von GalosGarage
ich würde es immer wieder tun.

allerdings auch mit der ekentnis, das später änderungen schwer bis unmöglich sind.

ich geh nun hin und baue das teil u zerlege zum schluss alles wieder zum pulvern u bau dann richtig zusammen.

gruß
jürgen

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 3. Nov 2013
von soni
Ich werde meinen Rahmen strahlen, grundieren, lackieren und dann ne Runde mit PlastiDip drüber :)

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 3. Nov 2013
von Dengelmeister
Schadhafte gepulverte Stellen ausbessern soll wie folgt funtionieren (ich habs noch nicht probiert):

1. Man besorgt sich etwas vom gleichen Pulver mit dem der Rahmen gepulvert wurde.

2. Die auszubessernde Stelle sollte gründlich von Rost und losem Resten befreit und entfettet werden.

3. Dieses Pulver verührt man mit reinem Aceton zu einem nicht zu dünnen Brei.

4. Den Brei gleichmäßig auf die blanke Stelle nicht zu dick auftragen.

5. Mit einer Heißluftpistole (am besten regelbar) mit 180-200°C gleichmäßig zum schmelzen bringen.

6. Pkt.5 solange wiederholen bis die Schichtdicke der umliegenden Schichtdicke entspricht.

Sollte das jemand mal ausprobieren bitte Ergebnis + Fotos hier posten :oldtimer:

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 7. Nov 2014
von obelix
Dengelmeister hat geschrieben:...
5. Mit einer Heißluftpistole (am besten regelbar) mit 180-200°C gleichmäßig zum schmelzen bringen.
6. Pkt.5 solange wiederholen bis die Schichtdicke der umliegenden Schichtdicke entspricht.
Sollte das jemand mal ausprobieren bitte Ergebnis + Fotos hier posten :oldtimer:


Ich schlage mich aktuell mit dem Thema Lack vs. Pulver rum und bin hier drauf gestossen. Das kann nicht funktionieren oder nur sehr unzureichend. Der Knackpunkt ist, dass das Grundmaterial beim Beschichten vorgewärmt wird. Das läuft durch einen Ofen, um das komplette Teile auf "Betriebstemperatur" zu bringen, um dem Pulver die richtige Basis zu bieten. Wenn Du die Pampe wie beschrieben draufkleisterst und dann fönst, wird nur die Pampe zerfliessen und eine Schicht bilden, sich aber nicht mit dem Untergrund verbinden. Genau das Problem hatte ich (bzw. der Beschichter) bei meinen ersten Schwingarmen von Peugeot-Achsen, die ich pulvern liess. Die waren nicht genug durchgeheizt und bei der Montage platzte der Kunststoff beim scharfen Ansehen weg...

Ist wie beim Löten; wenn du flüssiges Lot auf die Lötstelle tropfen lässt, wird das nicht halten. Erst muss das Grundmaterial auf Temperatur kommen, und dann der Zinn fliessen.

Gruss

Obelix

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 11. Jan 2017
von Moshist
Ich hol das Thema mal vor.

Ich habe eigentlich vor (nach dem ich das hier gelesen habe, bin ich mir nicht mehr soooo sicher) meinen Rahmen, Schwinge etc pulvern zu lassen.
Müsste im Nachhinein aber noch 2-3 Löcher bohren für den hinteren Fender. Vorher ist die Abmessung nicht richtig möglich, weil jeder reifen ja etwas unterschiedlich von der Höhe ist und der Fender sehr nah dran am Reifen sein soll. Felge soll erst lackiert werden bevor der reifen drauf kommt.
Kann ich den diese Löcher im Nachhinein noch bohren oder ist das bei der Pulverbeschichtung nicht das gelbe vom Ei?

Grüße

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 11. Jan 2017
von recycler
Hi,

hab schon mehrere Moppeds restauriert und z.T. auch pulvern lassen. Pulvern ist beständiger gegen mechanische Einflüsse, aber ich hatte einen Fall, wo die gestrahlten und verzinkten Teile nach dem Pulvern relativ leicht abblätterten.

Schau mal unter Industrielackierer/Pulverer nach. Die haben meist ganz andere Preise wie die traditionellen Lackierer (die ggf. auch pulvern).

Ciao

recycler

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 11. Jan 2017
von LucaGregory
Moshist hat geschrieben:Kann ich den diese Löcher im Nachhinein noch bohren oder ist das bei der Pulverbeschichtung nicht das gelbe vom Ei?
Ich seh da kein Problem, wenn Du die Löcher eventuell noch mit einem Rostschutz behandelst.

Meine Rahmennummer wurde auch abgeklebt vorm pulvern und war blank, ich hab dann den Rahmen abgeklebt, quasi negativ :wink: , und hab die blanke Stelle mehrmals mit Zinkspray behandelt.

Gruß Oliver

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 11. Jan 2017
von car7662
Hallo,

Grundsätzlich besteht kein wesentlicher chemischer Unterschied zwischen Pulver- und Flüssiglack.
Wenn beides ordentlich verarbeitet wird hat man ein sehr haltbares Ergebnis.
Die Hauptvorteile von Pulver ist die bessere Steinschlagbeständigkeit, während Flüssiglack Vorteile in der Optik hat und ein weiteres Farbtonspektrum verfügbar ist.
Schäden im Pulverlack kann man sehr gut mit typischen 2 Komponenten Automobillack und zugehörigem Primer ausbessern.
Wenn man einen Standard Farbton (schwarz) möchte kommtman mit Pulvern eher günstiger zu einer hochwertigen Lackierung.

Gruß

Axel

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 11. Jan 2017
von sixtyfour
Selbstverständlich kannnst du nachträglich Löcher in den gepulverten Rahmen bohren. Das macht keinen Unterschied zu einem lackierten Rahmen. Ich selber habe schon verschiedenste Motorräder restauriert und entscheide mich dabei je nach Situation für Pulver oder Lack. Dabei ist das Argument der besseren nachträglichen Modifikationen für mich ein ebenso klares Argument für Lack wie die historische Korrektheit bei wirklich wertvollen Motorrädern. Darüber hinaus bietet Lack ein breiteres Spektrum an Farbtönen und Glanzgraden. Für Pulver entscheide ich mich in der Regel für alle "normalen" Motorräder, die ohne spätere Umbauvorhaben im original aufgebaut werden sollen. Die gepulverte Oberfläche ist in Widerstandsfähigkeit, Optik und letzlich auch Kostensituation einfach überzeugend. Die teileweise schlechten Erfahrungen mit "alles aus einer Hand"-Betrieben lassen mich mittlerweile "separat" strahlen und pulvern. Ich bereite die Teile also selber zum Strahlen vor und maskiere sie nach dem Strahlen auch selber, bevor ich sie dann wieder zum Pulvern gebe. So kann ich sicher sein, dass nur dort Pulver hinkommt, wo Pulver hinkommen soll. Wichtig ist auch zu wissen: der Schichtaufbau beim Pulvern ist dicker als beim Lackieren. D.h. maßhaltige Passungen müssen u.U. nachgearbeitet werden, um wieder zu passen. Gewinde müssen evtl. nachgeschnitten werden. Das ist im Detail natürlich alles etwas aufwändiger als beim Lack. Ebenso ist zu beachten, dass Pulverbeschichtungen idealerweise einen rauhen Untergrund brauchen, um perfekte Haftung zu erzielen. Auf glatteren Untergründen (z.B. glasperlgestrahlte Oberflächen) neigt die Pulverbeschichtung eher zu Abplatzern. Heißt in der Praxis: Teile, die gepulvert werden sollen, besser Korundstrahlen lassen. Zu lackierende Teile dagegen besser Glasstrahlen lassen. Mein Fazit: Wenn alles jeweils professionell vorbereitet und ausgeführt wurde, führen beide Verfahren zu einem perfekten Ergebnis, wobei jedes seine individuellen Vorteile und Einsatzgebiete hat (s.o.). Wenn man das im Vorfeld seiner Entscheidung beachtet, kann man eigentlich nix falsch machen. Ich habe jedenfalls bislang nichts zu beanstanden oder bereut ...

Re: Rahmen strahlen, lacken/pulvern???

Verfasst: 11. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
.daumen-h1: