forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Batterieladegerät

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Bernde »

donkilot hat geschrieben: 17. Jan 2020 Servus,
...
Ich habe eine BS BTX20L
...
Das ist ein AGM-Akku und der soll auch so geladen werden.
Der Lader muss dann entsprechend eingestellt sein (z.B. CETEK: *).

Ungeregelte Lader, wie z.B. der ABSAAR sind richtige Killer.
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 838
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Batterieladegerät

Beitrag von wimmerma »

Normalerweise hatne 80er Jahre BMW auch keine Ladebuchse, oder USB Anschluß :grinsen1:

Da das ne ganz normale Vlies Batterie ist, brauchts wirklich kein Spezial Elektronik Ladewunder.

Gehts nur ums ab und an mal laden, und es darf auch mal über Nacht sein, dann würd ich das einfache Steckerladegerät vom Louis nehmen.
Die alte Version hab ich schon viele Jahre, die macht nix kaputt, die holt auch mal ne etwas tiefentladene Batterie wieder hoch, Ladestrom is halt max. 600mA.

Wenns Mehr sein darf, dann taugt definitiv ein CTek MXS 3.8. Alles, ausser Lithium dranhängen, den Rest macht das Gerät.

Mehr würd ich als normaler Nutzer nicht machen. .daumen-h1:
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Bernde »

Bernde hat geschrieben: 18. Jan 2020 ...
Das ist ein AGM-Akku und der soll auch so geladen werden.
...

Bei dieser Gelegenheit auch mal den LiMa-Regler direkt am Akku nachmessen ...
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8788
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Batterieladegerät

Beitrag von obelix »

Das Thema ist schon besprochen worden, ich verlink einfach mal einen der Threads:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 42&t=10997

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

donkilot
Beiträge: 22
Registriert: 24. Mai 2018
Motorrad:: BMW R100

Re: Batterieladegerät

Beitrag von donkilot »

Hallo Obelix, danke für den Hinweis.
Den Thread habe ich mit schon angeschaut, nur ist er 2 Jahre alt und es geht hier um meine verbaute Batterie. Deshalb hier dieser Thread.

donkilot
Beiträge: 22
Registriert: 24. Mai 2018
Motorrad:: BMW R100

Re: Batterieladegerät

Beitrag von donkilot »

Danke für Eure Empfehlungen und Tipps.
Auch wenn die BMW teuerer sind sollte es letztendlich nicht an 30 oder 40 Euro scheitern.
Ctek ist auch nicht günstiger, ich denke das die Fritec mit den BMW baugleich sind.

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 838
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Batterieladegerät

Beitrag von wimmerma »

Dann ist Dir das BMW Label wohl recht wichtig, wenn's auf 30 EUR nicht ankommt.

Dein erster Link ist ein OEM Ctek MXS 5.0. Erhältlich für 55 EUR. Das BMW Logo kostet Dich somit 35 EUR. Wenn's Schee macht :dontknow:
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1482
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Batterieladegerät

Beitrag von DerAlte »

donkilot hat geschrieben: 18. Jan 2020 Danke für Eure Empfehlungen und Tipps.
Auch wenn die BMW teuerer sind sollte es letztendlich nicht an 30 oder 40 Euro scheitern.
Ctek ist auch nicht günstiger, ich denke das die Fritec mit den BMW baugleich sind.
Es geht doch nicht darum, daß es an paar Euro scheitert! Es geht doch darum, daß du für gleiches oder weniger Geld genau das Gerät bekommst, das für deine AGM Batterie das richtige ist!
Ich fass jetzt nochmals zusammen:
Das Gerät muß AGM -Batterien erkennen, oder eine einstellbare Ladeschlußspannung von 14,7 V haben.
Es sollte ein "Automatik-Lader" sein, den man den Winter über auch mal dran hängen lassen kann.
Wie der Hersteller letztendlich heißt ist fast zweitrangig.....

Grüße Volker

7Fifty

Re: Batterieladegerät

Beitrag von 7Fifty »

DerAlte hat geschrieben: 18. Jan 2020 Das Gerät muß AGM -Batterien erkennen, oder eine einstellbare Ladeschlußspannung von 14,7 V haben.
Wenn der (original) Laderegler aber die 14,7V eh nicht "schafft" und die AGM-Batterie nach dem Laden mit dem Spezial-Lader wieder auf 13,x V abfällt, kann ich mir das aber auch sparen. Hab' ich das so richtig verstanden?

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Batterieladegerät

Beitrag von cafetogo »

Geht wohl eher darum das ein Ladegerät den Typ erkennt um eine Überladung zu vermeiden und das gibt es eben nicht für neunzehneurofuchzig

Grüße
Roland

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Sloping Wheels