forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Batterieladegerät

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
donkilot
Beiträge: 22
Registriert: 24. Mai 2018
Motorrad:: BMW R100

Batterieladegerät

Beitrag von donkilot »

Servus,
vorab ich kaufe zum ersten mal ein Batterieladegerät und habe echt keine Ahnung.
Aus diesem Grund würde ich mich über Eure Empfehlungen freuen.
Ich habe eine BS BTX20L an meiner BMW R100 RT (Bj. 1980) nach erfolgtem Umbau verbaut.
Nun möchte ich auch natürlich lange etwas von der Batterie haben. Habe etwas nachgeforscht und habe mir dies Modelle ausgesucht.
Ich bin dennoch offen für andere Empfehlungen, deshalb vorab ein Dankeschön.

1. https://www.leebmann24.de/batterieladegerat.html
2. https://www.leebmann24.de/bmw-batteriel ... 70950.html
3. https://www.leebmann24.de/bmw-motorrad- ... 51896.html
4.https://shop.fritec-ladegeraete.de/lade ... terietypen

Es könnte auch ein anderes von Fritec sein.

Seht es mir bitte nach wenn ich dem einen oder anderen Forumsmitglied nicht erfahren genug bin.

Benutzeravatar
Stick
Moderator
Beiträge: 1270
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton 1200R // GS 550D // Zündapp CS50 // Hercules MK3X
Wohnort: 34434 Kreis Höxter
Kontaktdaten:

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Stick »

Ich habe seit Jahren eins von CTEK und bin sehr zufrieden. Verschiedene Lademodi für alles mögliche usw. Kann ich nur empfehlen.
Gruß Dirk
"Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit."

bastlwastl
Beiträge: 667
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: Batterieladegerät

Beitrag von bastlwastl »

hallo

schon mal was von Pro Charger oder CTek gehört ? preisleistung ist da besser
als dieses Gelabelte zeug von Blau/Weis

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Ratz »

Interessante Frage. Und jetzt fragst du nach einem Ladegerät?
Andere Frage. Was hat dich dazu gebracht so eine Bakterie einzubauen?
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

donkilot
Beiträge: 22
Registriert: 24. Mai 2018
Motorrad:: BMW R100

Re: Batterieladegerät

Beitrag von donkilot »

Von den Ctek habe ich gelesen, könnt Ihr mir bitte vielleicht das Model nennen.
Danke.

donkilot
Beiträge: 22
Registriert: 24. Mai 2018
Motorrad:: BMW R100

Re: Batterieladegerät

Beitrag von donkilot »

Was soll an der verbauten Batterie falsch sein?

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2335
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Batterieladegerät

Beitrag von DerSemmeL »

ich hab das günstige Saito (von der Tante Louis)
165197_SAITO-PROCHARGER-S_xxl.jpg
das ist umschaltbar von 6 auf 12 Volt, das ist kompakt und vom Preisleistungsverhältnis okay. Holt Dir halt keine tiefenentladene Batterie wieder ins Leben zurück, da braucht es dann ein Ctek. Hier habe ich (why ever) nur eines für 6 Volt besorgt, da war ich nicht so ganz zufrieden, da es bei "defekter Batterie" einen Signalton von sich gibt, der aber weder in der Anleitung zu lesen ist, noch von dem der Hersteller etwas weiß bzw. die Rekla-Abteilung. In der Regel sind die Cteks um die 100 Eur ned verkehrt, wenn Du das ausgeben willst.
Abgesehen davon, zu wartungsfreien Batterien habe ich ein zwiegespaltenes Verhältnis, denn bisher habe ich nur Blei-Säure-Akkus gefahren, die hielten 3 bis 5 Jahre und dachte mir, so wie Du auch, kaufste so eine, die hält!
Klarer Fall von denkste, denn ich hab die ned einmal 1 (in Worten ein) Jahr gefahren. Für den Preis bekomme ich aber 2 Blei-Säure-Akkus.. ergo - wieder zurück zur alten Technik aber halt von Varta.- Damit hab ich bisher wenig Probleme gehabt.

Gruß vom SemmeL
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

7Fifty

Re: Batterieladegerät

Beitrag von 7Fifty »

donkilot hat geschrieben: 17. Jan 2020 Aus diesem Grund würde ich mich über Eure Empfehlungen freuen.
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu, da mich mein Ladegerät kürzlich an einer tiefentladenen Batterie (am Auto) in die Schranken wies:

Es taugen wohl zunächst erst mal alle Ladegeräte, an denen drei Kabel (Netz; + und -) dran hängen und aus denen ein gewisser Ladestrom kommt. :wink:

Im analogen Bereich fallen mir da (je nach Anforderung) Ladegeräte von Absaar ein. Die sind im low-customer-Bereich auch recht erschwinglich.

Im mikroprozessorgesteuerten Bereich fallen mir neben den oben erwähnten CTek, das Bosch C3 oder ein IMax B6 (Achtung: keine Fälschung kaufen!) ein. Nachteil: Die digitalen Ladegeräte haben mit tiefentladenen Batterien so ihre Schwierigkeiten - sie quittieren Batterien unterhalb der kritischen Schwelle als battery error, so dass primär erst mal wieder "analog" wiederbelebt werden muss.

Von deinen BMW Superduperexclusiv-Ladegeräten tät' ich schon allein des Preises wegen Abstand nehmen. Totaler Overhead. :zunge:

Benutzeravatar
Teodulf
Beiträge: 77
Registriert: 13. Jun 2018
Motorrad:: BMW K100 RS
BJ 1986

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Teodulf »

Ich habe das gelbe Fritec Ladegerät. Bin damit sehr zufrieden. Es kann Lifepo4 Akkus genau so wie Bleiakkus (diese sogar wenn sie tiefenentladen sind, es wird dann versucht sie zu entsulfatieren.)
Übrigens sehen die BMW Ladegeräte verdächtig nach Fritec aus, zumindest von Aussen :oldtimer:

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1482
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Batterieladegerät

Beitrag von DerAlte »

Jetzt gehen wir mal weg von : das hab ich und warum den das!
Er hat eine vliesgebundene Blei -Säurebatterie nach AGM Technik. Das ist ja prinzipiell nicht falsch!
Diese AGM Batterien haben gerne eine etwas höhere Ladeschlußspannung als nicht vliesgebundene . So um die 14,7 Volt.
Jedes Ladegerät das sich auf Gel bzw. AGM einstellt ( oder einstellen lässt ) ist verwendbar.
Ich kenne mich allerdings nicht aus wie das speziell bei ner BMW ist mit einer eigenen Ladebuchse am Moped.
Wenn Mans also ganz bequem haben will und diese ( falls vorhandene) Ladebuchse nutzen will, dann sollte das Ladegerät auch den passenden Stecker bei haben. Das sollten die Blau/Weißen wohl bieten.
Grüße Volker

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik