Innereien guggst du hier
https://s14-eu5.startpage.com/cgi-bin/s ... che=637363

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CX zweiter Anlauf
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Kathomen99
- Beiträge: 411
- Registriert: 20. Mai 2017
- Motorrad:: CX 500 Tourer Bj. 81 37 kw
CX 500 C (PC01) Bj. 81 37 kw - Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
Gruß Konrad
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 26. Dez 2019
- Motorrad:: Honda CX 500 Bj. 1981, seit 2001 in Besitz
- Wohnort: Löningen
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
das denke ich auch, kann sogar nun schlechter sein, wie so manch eine 2in1 Anlage.f104wart hat geschrieben: 26. Jan 2020........................
Ob das mit dem einseitigen Verschließen des Sammlers wirklich so eine gute Ide war, weiß ich nicht. Im Sammler laufen zwei Rohre, die die Abgase des rechten Krümmers auf die linke Seite führen und die des linken auf die rechte. Strömungstechnisch hast Du jetzt eine schöne "Wirbelkammer" gebaut, die wahrscheinlich mächtig Leistung kostet. ...Da solltest Du vielleicht nochmal etwas in Dich gehen.![]()
Der Sammler-Umbau hat schon einigen CX-Treibern Leistung gekostet.
Ströumgstechnisch müsste man nun evtl die Inneren Rohre weiter kürzen, wobei die gleichen Längen erhalten bleiben sollten!?
Naja man wird dahinter kommen, wie sie zieht, aber auch das abstimmen der Vergaser sollte nochmals erfolgen, da sich der Abgasstrom durchaus auf den Ansaugstrom auswirkt! Leidliche erfahrung!!
Gruß Michael
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
Warten wir es ab.cxeddie hat geschrieben: 26. Jan 2020 das denke ich auch, kann sogar nun schlechter sein, wie so manch eine 2in1 Anlage.
Der Sammler-Umbau hat schon einigen CX-Treibern Leistung gekostet.
Ströumgstechnisch müsste man nun evtl die Inneren Rohre weiter kürzen, wobei die gleichen Längen erhalten bleiben sollten!?
Gruß Michael
Der ESD Anschluss ist nun mal amputiert. Im Sammler würde ich nichts kürzen. Die Rohre sind abgestimmt
und unterschiedlich lang. Wenn überhaupt dann nur um das gleiche Maß kürzen. Und warum sollte man das machen ?
Das Leistungsverhalten dürfte, da der Sammler noch dran ist erst einmal besser sein, als eine 2-1 mit Y-Stück.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 2. Aug 2013
- Motorrad:: KTM 450 SMR ˋ05, 690 SMC Rˋ12, 1290 Super Duke SE ˋ16, Suzuki GSR 600 ˋ08, Yamaha XT 600 K ˋ93, FZR 600 ˋ89, Honda CX 500 ˋ78
- Wohnort: 64646 Heppenheim
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
Hallo,
Ja das mit dem WD 40 ist so ne Sache
viele schwören drauf, ich nehm’s nur für „niedere Arbeiten“.
Ja mal schauen wenn ich mal ein Stück fahren kann oder sie das nächste Mal laufen hab, ob sich was zeigt am Kühlsystem, ist ja schnell gemacht bei der Gülle.
Beim Sammler lass ich mich mal überraschen, mir gehts nicht um die beste Leistung 5PS weniger stören mich nicht. Es soll halten und funktionieren, Zündkerzen und Vergaser werd ich eh noch prüfen ob das alles so passt und ggf. abstimmen
Hab mir auch mal das Inennleben angeschaut, bei mir haben die Rohre noch Löcher und das was ich jetzt habe ist alles andere als Strömungsoptimiert
Der linke Zylinder hat jetzt einen kürzeren Weg zum ESD als der rechte, aber das mit dem inneren Rohr kürzen halte ich auch noch für ne gute Idee, ich bastel ja gerne
Ich glaub das mache ich sogar als Nächstes.
Achja das erinnert mich an die Mofaschrauberei in meiner Jugend, hab ich echt vermisst.
Ich melde mich mit neuen Bilder, danke schon mal für euer Feedback
Gruß Timo
Ja das mit dem WD 40 ist so ne Sache

Ja mal schauen wenn ich mal ein Stück fahren kann oder sie das nächste Mal laufen hab, ob sich was zeigt am Kühlsystem, ist ja schnell gemacht bei der Gülle.
Beim Sammler lass ich mich mal überraschen, mir gehts nicht um die beste Leistung 5PS weniger stören mich nicht. Es soll halten und funktionieren, Zündkerzen und Vergaser werd ich eh noch prüfen ob das alles so passt und ggf. abstimmen

Hab mir auch mal das Inennleben angeschaut, bei mir haben die Rohre noch Löcher und das was ich jetzt habe ist alles andere als Strömungsoptimiert

Der linke Zylinder hat jetzt einen kürzeren Weg zum ESD als der rechte, aber das mit dem inneren Rohr kürzen halte ich auch noch für ne gute Idee, ich bastel ja gerne

Ich glaub das mache ich sogar als Nächstes.
Achja das erinnert mich an die Mofaschrauberei in meiner Jugend, hab ich echt vermisst.
Ich melde mich mit neuen Bilder, danke schon mal für euer Feedback

Gruß Timo
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
Die Rohre im Sammler gehören zur wirksamen Krümmerlänge und sollten keinesfalls gekürzt werden. Das verändert die ganzen Resonanzen. Und das kann im Ergebnis nur schlechter werden, aber nicht besser.
...Ob das Konstrukt nun besser oder schlechter ist als ein Y-Stück, wird sich zeigen. Ich bin grundsätzlich kein Freund einer 2-1 Anlage. Warum soll ich die Abgase dazu zwingen, sich durch ein gemeinsames Rohr durchwürgen zu müssen, dass nur halb so groß ist wie bei einer 2-2 Anlage?
Wenn, dann muss die ganze Anlage von vorne nach hinten neu konzipiert und berechnet werden.
...Den Zusammenhang mit dem Kühlsystem hab ich jetzt nicht verstanden?!
...Ob das Konstrukt nun besser oder schlechter ist als ein Y-Stück, wird sich zeigen. Ich bin grundsätzlich kein Freund einer 2-1 Anlage. Warum soll ich die Abgase dazu zwingen, sich durch ein gemeinsames Rohr durchwürgen zu müssen, dass nur halb so groß ist wie bei einer 2-2 Anlage?
Wenn, dann muss die ganze Anlage von vorne nach hinten neu konzipiert und berechnet werden.
...Den Zusammenhang mit dem Kühlsystem hab ich jetzt nicht verstanden?!

- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
Hallo Timo,Roadrunner35 hat geschrieben: 26. Jan 2020
Hab mir auch mal das Inennleben angeschaut, bei mir haben die Rohre noch Löcher und das was ich jetzt habe ist alles andere als Strömungsoptimiert![]()
Gruß Timo
Es ist dein Material, darfst du mit machen was Du möchtest. In den Rohren im Sammler sind aber original Löcher, wenn Du die
meinst die man mit Blick in die Krümmeranschlüsse wahrnimmt. Die darf man also getrost da lassen wo sie sind.
Über die Dampffahnen würde ich mir erst mal keinen Kopf machen. Wenn man viel spielt, Motor an und wieder aus, entsteht Kondes-
wasser. Beim ersten Mal Fahren sollte allerdings nach ein paar 100 m der Kondensstreifen nicht mehr vorhanden sein.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 2. Aug 2013
- Motorrad:: KTM 450 SMR ˋ05, 690 SMC Rˋ12, 1290 Super Duke SE ˋ16, Suzuki GSR 600 ˋ08, Yamaha XT 600 K ˋ93, FZR 600 ˋ89, Honda CX 500 ˋ78
- Wohnort: 64646 Heppenheim
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
Hallo,
Gestern ist der Chrom Kotflügel mit Bremslicht, Blinker und KZH angekommen. Hab ihn natürlich gleich mal angesteckt. Geht schon in die richtige Richtung
Als Nächstes gehe ich an die Elektrik vorne und an die Lampe. Danach dann Sitzbank und Heck.
Habe heute den Brief in die Hand bekommen letzte HU 1998 bei 17.690km und abgemeldet 2004. Nun hat sie 19.400km und wird 42 Jahre alt.
Werde mir vorerst einen anderen ESD kaufen, da der im Moment verbaute gut durchgerostet ist und den Sammler mal so lassen. Wenn ich vom TÜV dann alles abnehmen lasse, werd ich auch noch die offene Leistung eintragen lassen (27 -> 50PS). Vergaser ist schon der „offene“ drauf mit der anderen Bedüsung, lediglich die Krümmer muss ich noch aufdremeln. Falls das nicht zulässig mit der 27ps Gravur ist, brauche ich noch offene Krümmer die dann eh mit Hitzeschutzband umwickelt werden.
Die Dampfsäule verschwindet auch nach ein paar Minuten, ist aber gefühlt länger vorhanden als bei neueren Maschinen. Denke das liegt daran dass der Kat früher arbeiten muss, Abgase heißer werden, Wandung der Anlage dünner ist... auf jeden Fall rosten sie nicht so schnell da mittlerweile fast alle aktuellen Mopeds Edelstahl, rostfreien Stahl, Alu und zum Teil auch Titan an den Anlagen hat.
Gruß Timo
Gestern ist der Chrom Kotflügel mit Bremslicht, Blinker und KZH angekommen. Hab ihn natürlich gleich mal angesteckt. Geht schon in die richtige Richtung

Als Nächstes gehe ich an die Elektrik vorne und an die Lampe. Danach dann Sitzbank und Heck.
Habe heute den Brief in die Hand bekommen letzte HU 1998 bei 17.690km und abgemeldet 2004. Nun hat sie 19.400km und wird 42 Jahre alt.
Werde mir vorerst einen anderen ESD kaufen, da der im Moment verbaute gut durchgerostet ist und den Sammler mal so lassen. Wenn ich vom TÜV dann alles abnehmen lasse, werd ich auch noch die offene Leistung eintragen lassen (27 -> 50PS). Vergaser ist schon der „offene“ drauf mit der anderen Bedüsung, lediglich die Krümmer muss ich noch aufdremeln. Falls das nicht zulässig mit der 27ps Gravur ist, brauche ich noch offene Krümmer die dann eh mit Hitzeschutzband umwickelt werden.
Meinte damit, wenn ich mal ein Stück gefahren bin, ob das Kühlwasser nach Abgasen oder Sprit riecht. Oder sogar Ölschlamm im Motor ist. Kopfdichtung geht bei dem Motor ja relativ flott zu wechseln.f104wart hat geschrieben: 26. Jan 2020...Den Zusammenhang mit dem Kühlsystem hab ich jetzt nicht verstanden?!![]()
Die Dampfsäule verschwindet auch nach ein paar Minuten, ist aber gefühlt länger vorhanden als bei neueren Maschinen. Denke das liegt daran dass der Kat früher arbeiten muss, Abgase heißer werden, Wandung der Anlage dünner ist... auf jeden Fall rosten sie nicht so schnell da mittlerweile fast alle aktuellen Mopeds Edelstahl, rostfreien Stahl, Alu und zum Teil auch Titan an den Anlagen hat.
Gruß Timo
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
So, meinst Du?Roadrunner35 hat geschrieben: 28. Jan 2020 Kopfdichtung geht bei dem Motor ja relativ flott zu wechseln.

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
Die 50 PS-Vergaser haben keine andere Bedüsung.Roadrunner35 hat geschrieben: 28. Jan 2020 Vergaser ist schon der „offene“ drauf mit der anderen Bedüsung,
Der Unterschied besteht lediglich in der Form der Düsennadel, wobei die aus den 20 KW-Vergasern sogar noch gewisse Vorteile bringt.
Wenn Du einen TÜV-Prüfer hast, der sich mit der Materie auskennt, wird er Dir die 50 PS auch mit den 20 kW-Vergasern eintragen.

-
- Beiträge: 18
- Registriert: 2. Aug 2013
- Motorrad:: KTM 450 SMR ˋ05, 690 SMC Rˋ12, 1290 Super Duke SE ˋ16, Suzuki GSR 600 ˋ08, Yamaha XT 600 K ˋ93, FZR 600 ˋ89, Honda CX 500 ˋ78
- Wohnort: 64646 Heppenheim
Re: Honda» CX zweiter Anlauf
Jetzt bin ich verunsichertf104wart hat geschrieben: 28. Jan 2020So, meinst Du?Roadrunner35 hat geschrieben: 28. Jan 2020 Kopfdichtung geht bei dem Motor ja relativ flott zu wechseln.![]()

obwohl gibt sich net viel mit anderen Mopeds die die Nockenwelle oben liegen haben da man das Thermostat und die Rohre zum Kopf hin noch weg machen muss. Aber man hat keine Steuerkette die in den Motor fallen will

Kann ich dann die Nadeln aus dem 20kw Vergaser in den 37kw Vergaser umbauen oder ist da am Düsenstock was anders? Hab nur gelesen dass der 20kw Vergaser ne andere Bezeichnung hat. Nicht dass dann der Tüvler sagt: mit der 37kw Zulassung brauchst du aber den Vergaser mit der Endung „xxx“. Hätte beide Vergaservarianten hier zur Verfügung. Angeblich soll der eine aus den USA sein mit Beschleunigerpumpe

Habe heute nach Feierabend das Schutzblech angeschraubt und die Kabel zusammengesteckt.
Muss morgen oder Samstag mal danach gucken, Abblendlicht und Fernlicht geht nicht, außer ich drück Lichthupe. Kann nicht viel sein, denn es ging mal vor ein paar Wochen

Gruß Timo