forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CX zweiter Anlauf

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Roadrunner35
Beiträge: 18
Registriert: 2. Aug 2013
Motorrad:: KTM 450 SMR ˋ05, 690 SMC Rˋ12, 1290 Super Duke SE ˋ16, Suzuki GSR 600 ˋ08, Yamaha XT 600 K ˋ93, FZR 600 ˋ89, Honda CX 500 ˋ78
Wohnort: 64646 Heppenheim

Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von Roadrunner35 »

Hallo zusammen,

Ich bin wieder bei den Oldtimern angekommen :mrgreen: .
Nachdem ich meine letzte CX 500 vor fast 5 Jahren verkauft habe, habe ich mir wieder eine Ur-Gülle zugelegt die ich umbauen möchte zu einem Cafe Racer.

Habe bereits ein CX 500 C Cockpit, Fehling M Lenker, Stahlflex Bremsleitungen, Bremspumpe einer Fireblade SC77 verbaut und habe mich entschieden den Heckrahmen nicht kürzen zu wollen. Stattdessen habe ich eine alte kaputte Sitzbank erstanden, bei dieser alles nichtmetallische entfernt sodass ich auf die Originale Halterung am Rahmen zurückgreifen kann. Nun bin ich am Suchen nach einem passenden Höcker der die Halterung am Heckrahmen darunter verschwinden lässt. Das Cockpit der Custom hat super gepasst und konnte dank des Schaltplanes auch sauber miteinander verbunden werden. Nur bei der Temperatur Anzeige weiß ich nicht ob die so funktioniert wie erhofft :tease: (original Kabelbaum ebenfalls unangetastet). Die übrigen Kabel habe ich in einer braunen Ledertasche hinter dem Scheinwerfer versteckt.


Habe die Tage zuvor ein paar Bilder von Umbauten gesehen bei denen das verchromte Schutzblech der CX 500 C hinten zum Einsatz kam was mir in Verbindung mit Rücklicht und Kennzeichenhalter ziemlich gut gefallen hat. Dabei kann ich den breiten Heckrahmen unangetastet lassen.

Mein Plan war es auf eine 2in1 Anlage umzurüsten sodass der ESD in Fahrrichtung links liegt. Die originalen ESD sind beide komplett durchgerostet..
bei meiner Gülle handelt es sich um eine 27 ps Version, die nun aber die Veraser der Großen hat, neue Ansaugstutzen und bereits vom Vorbesitzer vergrößerte Krümmer :zunge:
Seitendeckel und Luftilterkasten möchte ich ebenfalls beibehalten.
Hatte auch schon ein paar Rückschläge am Motor. Dieser lief nicht richtig und klackerte laut, zu dem wurde der linke Zylinder nicht warm und der Motor brauchte Drehzahlen um zu laufen. Also direkt Ventilspiel eingestellt, keine Besserung... erst als ich bei laufendem Motor eine Fühlerlehre unter die Kipphebel legte wurde er leiser.
Das bedeutete dass die Kipphebelwelle im Kopf eingelaufen war/ zu viel Spiel hatte, war aber kurze Zeit danach direkt ersetzt :wink:
Trotz dem Wechsel lief sie immer noch nicht gut, also mal die Nockenwelle angucken und siehe da: Schlepphebel auf der Nockenwelle eingelaufen :clap:
Um es kurz zu machen, ich habe einen anderen Motor drin der überholt ist und schön ruhig läuft.

Da das mein erster Umbau in diese Richtung ist, merke ich wie ich bei der Sitzbank/ Heck an meine Grenzen komme. Das ist meine Achilles-Ferse und komplettes Neuland :?

Meine Frage wäre:
Passt das CX 500 C Schutzblech hinten ohne Änderungen an den originalen Ur Gülle Rahmen?

Auf dem ersten Bild noch mit Stummellenker zu sehen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

tr1
Beiträge: 711
Registriert: 10. Okt 2017
Motorrad:: Honda GL 650/CX 500, Cafe Racer in Arbeit
Honda GL 1000, original
Honda GL 1000, Cafe Racer in Arbeit
Honda NX 650, Scrambler
Kawasaki LTD 750 Twin, Street Tracker in Arbeit
MZ ES 150, original
Ossa Enduro 250 73, in Arbeit
Suzuki GS 850, Brat Roadster in Arbeit
Yamaha TY 80, was kleines für zwischendurch
Yamaha XV 1000, Cafe Bobber in Arbeit

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von tr1 »

Hallo Roadrunner,

was hast du denn mit den Stummellenkern vor?
Eventuell hätte ich eine Verwendung.

Gruß

cxeddie
Beiträge: 50
Registriert: 26. Dez 2019
Motorrad:: Honda CX 500 Bj. 1981, seit 2001 in Besitz
Wohnort: Löningen

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von cxeddie »

sind die Bilder aktuell??

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von f104wart »

Meine Frage wäre:
Passt das CX 500 C Schutzblech hinten ohne Änderungen an den originalen Ur Gülle Rahmen?
Ja, Du musst nur passende Distanzbuchsen zwischen Rahmen und Fender packen:

K640_SDC12115.JPG


PS: Der Ausgleichsbehälter der Bremspumpe sollte aber gerade stehen, oder ist der noch nicht befestigt? :?


Ansonsten sehr schönes Projekt. Endlich mal wieder jemand, der nicht gleich zu Flex greift und fragt, wie weit er denn das Heck kürzen und die Gabel durchschieben kann. :grin:

Das Moped scheint auch sonst noch ganz gut in Schuss zu sein. .daumen-h1:


...Aber wenn Du mal wieder technische Probleme hast, dann solltest Du vielleicht erst hier nachfragen, bevor Du Dir einen anderen Motor kaufst. :wink:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Roadrunner35
Beiträge: 18
Registriert: 2. Aug 2013
Motorrad:: KTM 450 SMR ˋ05, 690 SMC Rˋ12, 1290 Super Duke SE ˋ16, Suzuki GSR 600 ˋ08, Yamaha XT 600 K ˋ93, FZR 600 ˋ89, Honda CX 500 ˋ78
Wohnort: 64646 Heppenheim

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von Roadrunner35 »

Hi,

Oh wow, danke für die schnelle Reaktion!

@tr1: Stummellenker sind von Fehling mit abe und liegen jetzt nur noch rum. Wenn du Interesse hast kann ich dir gerne Bilder schicken.

@cxeddie: ja, bis auf das Bild mit Stummellenker. Das müsste aus Sommer 19 sein.

@f104wart: stark, danke. Die Buchsen sind ja schnell gedreht. Guten Idee mit dem Heckbürzel ;)

Ja der Ausgleichsbehälter ist noch nicht fest :D muss noch schauen ob ich das Cockpit so lasse. Im Moment ist es an der Unterseite der Halterung angeschraubt wodurch es etwas niedriger ist. Falls mir das da vorne an der Lampe zu eng wird muss das Cockpit wieder hoch und evtl. Lenker drehen. Im Moment weiß ich auch noch nicht wie dick die Sitzbank wird und dadurch kann’s sein dass ich den Lenker auch noch etwas verdrehen werde.

Hatte auch die Idee auf die Bremspumpe keinen Behälter zu machen sondern einen durchsichtigen Schlauch und dort dann (häufig) Flüssigkeit aufzufüllen. Leider muss nach StVZO der Ausgleichsbehälter aber den Verschleiß der Bremsbeläge von Max. Bis min. Komplett ausgleichen und dafür müsste der Schlauch sehr lang sein... vielleicht fällt mir noch ein schönerer Behälter in die Hand, der aktuelle ist ziemlich klobig. :mrgreen:

Nein nein, flexen ist eigentlich keine Alternative. Ich möchte immer die Option haben das Moped wieder auf Serie zurück zu bauen, wer weiß was in 10 Jahren ist?

Zustand vom Rest ist sehr akzeptabel, der Vorbesitzer kommt auch aus Heppenheim und wenn man den Bekannten trauen kann ist es auch nicht viel gefahren worden. Evtl. Stimmen die 20tkm wenn man das Alter berücksichtigt, hatte beim demontieren des Motors auf jeden Fall den Eindruck dass das Motorrad nicht viel Regen gesehen hat und die Elektronik original ist. Trotzdem sehr erstaunlich dass der Motor schon eingelaufene Schlepphebel und Kipphebel hatte. Was mir auch aufgefallen ist, der rechte Zylinder der lief hatte einen weggeschmolzenen Steg im Auslass (evtl. Auch zu mager gelaufen). :?
Scheinbar ist der Vorbesitzer auch mal auf die linke Seite gefallen (nix wildes), Krümmer, Blinker, Schalthebel und Kupplungshebel lassen es zumindest vermuten :)


Ja, danke das wäre nicht geschehen wenn ich einen überholten Motor inkl. Live Testlauf angeboten bekommen hätte. :grin:

Gruß Timo

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12332
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von sven1 »

Moin Timo,

seit geraumer Zeit muss der Ausgleichsbehälter ein Prüfzeichen haben, das schließt den Schlauch, egal welcher Länge, erst einmal aus.

Grüße

Sven

PS: Klasse das du eine Lösung mit dem Rahmen suchst. Guck dir mal das " Hang loose" Projekt hier im Forum an, evtl. ist ja eine Kaschierung des Absatzes möglich.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

tr1
Beiträge: 711
Registriert: 10. Okt 2017
Motorrad:: Honda GL 650/CX 500, Cafe Racer in Arbeit
Honda GL 1000, original
Honda GL 1000, Cafe Racer in Arbeit
Honda NX 650, Scrambler
Kawasaki LTD 750 Twin, Street Tracker in Arbeit
MZ ES 150, original
Ossa Enduro 250 73, in Arbeit
Suzuki GS 850, Brat Roadster in Arbeit
Yamaha TY 80, was kleines für zwischendurch
Yamaha XV 1000, Cafe Bobber in Arbeit

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von tr1 »

... gern mal her mit den Bildern.
Danke schon mal.

Gruß

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von f104wart »

Hallo Timo,

schau Dich doch mal ein bischen um. Es gibt sehr schöne, sehr kleine und zulassungsfähige Bremsflüssigkeitsbehälter.

Von einem Prüfzeichen ist mir nichts bekannt. Ich weiß nur, dass sie entweder durchsichtig sein oder ein Schauglas haben müssen, um den Füllstand ablesen zu können.

Roadrunner35
Beiträge: 18
Registriert: 2. Aug 2013
Motorrad:: KTM 450 SMR ˋ05, 690 SMC Rˋ12, 1290 Super Duke SE ˋ16, Suzuki GSR 600 ˋ08, Yamaha XT 600 K ˋ93, FZR 600 ˋ89, Honda CX 500 ˋ78
Wohnort: 64646 Heppenheim

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von Roadrunner35 »

Guten Abend,

So, heute hab ich einen Sammler den ich noch rumfliegen hatte mal unter der Hydraulikpresse bearbeitet. :mrgreen:
Mein Plan ist ja 2in1 zu fahren, deswegen hab ich den Ausgang am Sammler zum rechten Auspuff (in Fahrtrichtung) abgeflext, an der Presse platt gedrückt und eine Schweißnaht auf den Schnitt gezaubert.
Direkt dran gebaut, Krümmer drauf und den alten Original Pott drauf gesteckt. Das war ein Akt den Pott aus dem anderen Sammler raus zu bekommen. Trotz WD 40 und 5 Stunden Zeit zum einziehen war er noch bombenfest, deswegen erst mal schön mim Bunzenbrenner heiß gemacht (hab’s anders wirklich nicht hinbekommen). :?

Beim Festschrauben ist mir dann eingefallen, dass ich an beiden 27 PS Krümmern noch das Werk des Vorbesitzers vollenden muss. :roll: Dieser hat nämlich die nette Idee gehabt mit einem 3er Bohrer in die Drossel/ Unterlegscheibe im Krümmer mehrere Löcher reinzubohren... da werd ich wohl mim Dremel nochmal ran müssen. :wink:

Und dann ging’s auch relativ schnell, Autobatterie mim Überbrückungskabel drangeklemmt, Trichter auf den Benzinschlauch, Schwimmerkammern fluten uuund Zündung :zunge:
Hat ein bisschen gebraucht und dann waren plötzlich beide Zylinder gleichzeitig da. Der Gülle Klang ist einfach unverwechselbar, blubbernd, ruhig im niedrigen Standgas. Wie ein alter Schlepper. :grin:
Sofort wusste ich wieder warum beide Pötte durchgerostet sind, kenne kein Moped das so viel Dampf und Kondenswasser entwickelt als die CX 500 :grinsen1:

Gestern kam auch noch der Kunststoffradlauf für hinten und am Montag sollte dann das Custom Schutzblech mit Rücklicht und Kennzeichenhalter ankommen. Dann kann ich endlich die Pappschablonen zurechtschneiden und schauen in welche Richtung das Bürzel gehen soll. Elektrik vorne und hinten steht noch auf dem Plan, aber dass SOLLTE schnell gemacht sein :neener:

Ich sehe mich schon beim TÜV stehen und mir fallen auf einen Schlag alle neuen Ideen ein die auch eintragungspflichtig sind. :grinsen1:
Das Moped ist wie Hornbach, es gibt immer was zu tun.

Zum Ausgleichsbehälter der Bremflüssigkeit mache ich mir glaube ich zum Schluss nochmal Gedanken wenn ich definitiv weiß ob sie rot bleibt :wink: . Schaue aber weiter bei anderen Projekten rein hier im Forum. Viele gute Ideen, macht echt Spaß zu lesen!

Hab mir beim Anblick der fast 3m langen Dampfsäule die Frage gestellt, ob das Loch im Auspuff groß genug ist für 500ccm. :dontknow:
Soll eh ein neuer drauf, weiß nur noch nicht ob lang oder kurz. Auf jeden Fall verchromt.

Schönes Wochenende euch noch!

Gruß Timo
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX zweiter Anlauf

Beitrag von f104wart »

Trotz WD 40 und 5 Stunden Zeit zum einziehen war er noch bombenfest, ...
Eigentlich sollte es sich ja inzwischen rumgesprochen haben, dass WD Pfirsich als Rostlöser untauglich ist.


...Über Kondenswasser kann ich mich bei der Gülle nicht beklagen. Jedenfalls nicht mehr als bei anderen Motoren auch.
Ich hoffe für Dich, dass es wirklich nur Kondenswasser war und sich hier kein Kopfdichtungsschaden abzeichnet.

Durchrosten tun Schalldämpfer hauptsächlich dann, wenn ein Fahrzeug ausschließlich Kurzstrecke gefahren wird und das (saure) Kondensat nicht verdunsten kann. :wink:


Ob das mit dem einseitigen Verschließen des Sammlers wirklich so eine gute Ide war, weiß ich nicht. Im Sammler laufen zwei Rohre, die die Abgase des rechten Krümmers auf die linke Seite führen und die des linken auf die rechte. Strömungstechnisch hast Du jetzt eine schöne "Wirbelkammer" gebaut, die wahrscheinlich mächtig Leistung kostet. ...Da solltest Du vielleicht nochmal etwas in Dich gehen. :wink:

Antworten

Zurück zu „CX“

Kickstarter Classics