forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Reifen und Renne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Karsten
Beiträge: 424
Registriert: 8. Feb 2015
Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E.
Wohnort: Soest

Re: Reifen und Renne

Beitrag von Karsten »

Reifendruck fahre ich um die 2,2 vorne und hinten...
Interessant. Auf der Kleinguzzi mit 55 PS/ 140 kg fährt Claudia hinten 1,65 bar (bei heißem Wetter) bzw. 1,80 bar (bei kühlerem Wetter). Der Reifendienst (Kurt) sagte, dass Conti den Druck beim 3CR gegenüber dem 2CR reduziert habe.
Claudia kam sofort wieder rein (in Chambley, letztes Jahr), als ich ihr 2,0 bar rein gepackt hatte. Sie mochte es nicht, wußte aber nicht, dass ich den Druck geändert hatte).

Es kommt immer auf den Wohlfühlfaktor an :-)

FF.

Karsten

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Reifen und Renne

Beitrag von sven »

DerAlte hat geschrieben: 26. Feb 2020 Was ich bis jetzt so rauslese ist es also unwahrscheinlich den Reifen mit meinen ca. 65 PS thermisch kaputt zu fahren...
Das hat mit der Leistung weniger zu tun als damit ob dein Fahrwerk passt oder nicht ...
Hier nochmals Detailfotos: ...
Sieht doch gut aus!

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Karsten
Beiträge: 424
Registriert: 8. Feb 2015
Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E.
Wohnort: Soest

Re: Reifen und Renne

Beitrag von Karsten »

Was ich bis jetzt so rauslese ist es also unwahrscheinlich den Reifen mit meinen ca. 65 PS thermisch kaputt zu fahren...
Wie man es nimmt. Aus eigener Erfahrung (nochmal): Sollte das Restprofil zu gering werden, wird ja auch die Gummimenge geringer. Der Reifen kann dann weniger Wärme aufnehmen. Bei mir war es in einem Funlauf, ich freute mich noch, weil ich mal auf dem dritten Platz lag und dann hing mir hinten das Rad weg. Ich konnte es abfangen, aber es passierte immer wieder. Grund war: Restprofil an der Seite nur 0,5 mm und mit meinen tollen Augen hatte ich Gummiwürste an der Profilkante des AVON für Profil gehalten. Der Reifen wurde an der -kleinen- Kontaktfläche einfach etwas zu heiß und schmierte. Schön blöde, zumal der neue Reifen da war.....

FF.

Karsten

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Reifen und Renne

Beitrag von DerAlte »

Ok, der Vorderreifen hat noch genug Gummi auf der Karkasse, wird also deshalb nicht zu heiß, sieht aber trotzdem scheiße aus...
Liegt’s also am Druck oder der Dämpfung...
Wegen dem Druck Versuch ich mal bei Conti was zu erfahren..
Wegen der Dämpfung - Zug/Druck - zu weich/ zu hart??? Da will sich hier keiner zu äußern??!!

Grüße Volker

jokotr
Beiträge: 639
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha TR 1 81 und Suzuki GSX GSXR

Re: Reifen und Renne

Beitrag von jokotr »

Wahrscheinlich, weil mans nur - Reifenoberfläche auf dem Bild - nicht sicher abschätzen kann.
Für eine reine Trainingsveranstaltung würde ich ihn noch drauflassen. Wenn du bei der nächsten
Veranstaltung gewinnen willst - einen Neuen.
Conti vorne 1,8 hinten etwas weniger.
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Reifen und Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Volker,
ich kann dir auf Grund des Reifenabriebbilds nicht sagen, wie die Dämpfungseinstellungen zu verändern sind.
Wenn du dich mit der Gabel noch nicht auseinandergesetzt hast, dann solltest du die Einstellmöglichkeiten gemäß Handbuch nachlesen.
Wahrscheinlich kannst du auch die Federvorspannung einstellen, oder?

Ein paar Tests im Stand:
Federvorspannung ganz reduzieren, damit du sie möglichst einfach möglichst weit einfedern kannst.
Jetzt kannst du die Dämpfung schon im Stand prüfen.
Einfach mal mit Druckstufendämpfung ganz auf und ganz zu probieren, dann erkennst du schon die Einstellmöglichkeiten.
Genau so mal die Zugstufendämpfung ganz auf und ganz zu probieren, das ist schon spannend ;)
Die Grundeinstellung kannst du jetzt nach Gefühl und deinen Vorlieben vornehmen.

Die ersten Runden der neuen Saison solltest du dann für Dämpfungseinstellungen verwenden.
Man kann den Unterschied zwischen ein paar Klicks auf oder zu ganz gut erspüren und letztendlich ist die Einstellung sowohl vom individuellen Fahrergefühl als auch von den Gewichtsverhältnissen abhängig.
Mit deinem Fliegengeicht und dem leichten Mopped wirst du keine sehr straffe Dämpfung brauchen.

Meine USD-Gabel hat sehr stark auf zäheres Gabelöl reagiert (15er statt serienmäßigem 5er Gabelöl), die Dämpfereinstellung mit ganz auf ist noch zu stark. Falls du das Gabelöl gewechselt hast, ist wieder das empfohlene Gabelöl drin ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Reifen und Renne

Beitrag von Ratz »

Auf Grund der Fotos fundierte Aussagen zu treffen halte ich für Glaskugelguggerei.
Wie man Fahrwerke einstellt, dazu gibt es viele Leitfäden im Netz. Das Problem dabei ist dann eher die Umsetzung am eigenen Gerät.

Bevor es überhaupt zur Druck und Zugstufe kommt müssen Federvorspannung (Geometrie), positiv und negativ Federweg eingestellt werden. Siehe Internet.

Ein kleines Gedankenspiel um Druck und Zugstufe etwas näher zu kommen:
Grundsätzlich strebe ich dabei ein "nicht schwingendes, ruhiges Chassis" an. Dazu stelle ich mir einen auf den Tank geklebten, mit Wasser gefüllten Becher vor. Das Ziel ist es so wenig Wasser zu verschütten wie möglich, wenn wir über ein Hindernis fahren. (Leopardpanzerkanone bei voller Fahrt www.youtube.com/watch?v=K2mcO6l-0cY).

Im nächsten Schritt fahren wir damit über einen Backstein. :mrgreen: naja, Bodenwelle. (der Backstein ist nur zum verdeutlichen). Um da sauber drüber zu kommen muß das Rad erstmal verdammt schnell einfedern, ansonst ist der Becher schon leer. D.h. die Druckstufe muß ziemlich offen sein damit das Öl schnell weg kann.

Jetzt ist das Rad eingefedert und sobald wir über dem Backstein hinüber weg sind würde das eingefederte Rad zurück auf den Boden fallen. Mit ihm unser komplettes Frontend. Und wieder ist der Becher leer. Um das zu verhindern muß das Rad nach dem Backstein rechtzeitig ausfedern und den Kontakt mit der Fahrbahn vor dem Absacken des Motorrades wieder herstellen. Das regeln wir an der Zugstufe.

Druckstufe = Einfedern / Zugstufe = Ausfedern, eingestellt wird die Geschwindigkeit in der das passiert. Dabei soll das Motorrad weder vorne noch hinten schaukeln und die Räder immer Bodenkontakt haben.

Das ist natürlich eine schwierige Einstellerei und bei jeder Piste anders. Klar kannst du mit der Einstellung für eine spiegelglatte Fahrbahn nicht über die Backsteinpiste jagen.

Ok, warscheinlich etwas unkonvenzionell erklärt aber vielleicht hilft es ein wenig. :prost:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

v2ventiler
Beiträge: 53
Registriert: 23. Mai 2013
Motorrad:: laverda 750

Re: Reifen und Renne

Beitrag von v2ventiler »

Understanding your tyre wear patterns can give you a lot of helpful information about how your bike is setup, not just your tyre pressures.

Old video but well worth a watch.

Benutzeravatar
Roller
Beiträge: 255
Registriert: 14. Jan 2014
Motorrad:: BMW, Suzuki (Ex Ducati, Harley)
Wohnort: Saarland

Re: Reifen und Renne

Beitrag von Roller »

Hallo, evtl. hilft dieser Link: https://lifeatlean.com/motorcycle-tyre-wear-guide/
zum Übersetzen kann der Text hierein: https://www.deepl.com/translator
Grüße

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2464
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Reifen und Renne

Beitrag von zippi »

Hallo Volker

Also die 4h fahrer in Spa schmeissen zur jeder session einen neuen Conti auf die felge, in der quali auch schonmal zwischen den turns.
Die reifen sind zwar dann nicht hin aber der nagel neue Conti reifen (sowie die meisten anderen rennreifen und slicks) hat in den ersten runden ein kleines bischen "extragrip", das reicht für eine paar zentel in den ersten runden.
Daher auch die spielereien bei der MOTOGP und Formel 1 für die letzte qualirunde nochmal einen brandneuen slick aufzuziehen.

Nach den ersten runden läst der reifen minimal nach, der nun vorhandene grip hält sich dann recht lange, bis die fahrbare gummischicht weggefahren ist. Vorsicht das heisst nich das man fahren kann bis die kakasse zu sehen ist, denn nach der fahrbaren gummischicht kommt noch eine weitere gummischicht die deutlich weniger grip bietet und nur dazu da ist das der reifen nicht gleich auseinanderfliegt wenn man die fahrschicht runtergefahren hat.

Wenn mann den reifen richtig lagert u.s.w. kann er ohne bedenken gefahren werden solange noch genug "fahrschicht" auf dem reifen ist.
Da hilft es natürlich sich an der profiltiefe oder den makierungen beim slick zu orientieren, wenn der reifen kaum abgefahren ist hat er auch noch genug "fahrgummi" drauf

Persönlich habe ich auch schon rennreifen über 5 jahre gefahren ohne merkliche grip einbussen.

PS: Für 18" gibt es keine slicks.

grüsse zippi

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik