Seite 2 von 3
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von DonStefano
Das hätte ich jetzt vorausgesetzt...
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
Sag ich doch!
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von grumbern
Wie Sven schon richtig schrieb: Es werden entstörte Kerzenstecker sein! Sollten gleichzeitig auch entstörte Kerzen verbaut sein (haben oft ein "R" in der Bezeichnung) kann das schon das Problem sein!
Gruß,
Andreas
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von Kinghariii
Die Kerzenstecker sind an sich alle neu. Die Messspitzen kommen ganz sicher an den Kupfer? Kontakten an.
Hätte nun versucht die Stecker für sich allein zu prüfen, bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig gemacht habe. Hätte die Messspitzen sowohl vorne als auch hinten in den Stecker geführt, so dass Sie Kontakt mit dem Metall darin haben. Der Widerstand verändert sich bei allen Kerzen nicht. Irgendetwas mache ich also falsch, denn ich glaube nicht dass 4 neue Kerzenstecker und 2 alte Stecker allesamt defekt sein können.
Die Stecker haben eine Markierung von 5 kOhm eingeprägt.
Zwecks der Toleranz bin ich noch nicht sicher.
Primärwicklung würde mit 4 Ohm stimmen, bei der Sekundärwicklung verstehe ich nicht ganz die Messlatte auf dem GS Forum. Entweder 30 - 38 kOhm bei Kontaktzündung oder 20 - 28 kOhm bei CDI Zündung. Denke ich.
Gruß, Harald
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von DonStefano
grumbern hat geschrieben: 10. Mai 2020
Wie Sven schon richtig schrieb: Es werden entstörte Kerzenstecker sein! Sollten gleichzeitig auch entstörte Kerzen verbaut sein (haben oft ein "R" in der Bezeichnung) kann das schon das Problem sein!
Gruß,
Andreas
Hab ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht...
...wieder was gelernt!

Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
Kinghariii hat geschrieben: 10. Mai 2020
Die Stecker haben eine Markierung von 5 kOhm eingeprägt.
Dann solltest du die auch messen können (so, wie du beschrieben hast).
Ebenso die Kerzen: vom Kontakt oben für die Stecker längs durch auf
die Mittelelektrode. Hochohmig bei entstörten Kerzen ("R" bei NGK),
ansonsten niederohmig.
Grad erst gesehen: du hast auf der Sekundärseite nur max. den halben
Sollwiderstand? Sind das wirklich die von Suzuki verwendeten Spulen
oder gehören die zum Dyna-Kit? (zu niedriger Widerstand deutet auf Win-
dungsschluß hin, dann hat die Spule eine geringere Induktivität und die
Zündspannung ist niedriger).
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
Ansonsten kannst du noch was krasses machen, und zwar die Zündkabel kerzenseitig
ein paar Milimeter abisolieren und die Seelen direkt unter Zuhilfenahme der kleinen "Alu-
mutter" (dem Ding was oben bei neuen Kerzen auf den Gewindezapfen geschraubt ist)
an die Kerzen klemmen. Damit umgehst du die Stecker, aber es muß alles pulvertrocken
sein, damit die Zündspannung den Strom nicht "außenrum" auf Masse treibt.
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von Kinghariii
Sind die originalen Spulen der GS.
Bei den Kerzen verwende ich jene ohne dem R in der Artikelbezeichnung.
Bei den Messwerten im GS Forum wurde die Werte übrigens für Messungen MIT bzw. zwischen Zündkerzenstecker angegeben! Ich nehme also an, dass ich bei 5kOhm x2 pro Spule auf einen Wert von ca. 23 kOHm oder auch 21 kOhm kommen (falls man die einfach so addieren darf/kann). Damit wäre der Wert innerhalb der Toleranz für eine CDI Zündung.
Nachtrag:
Die Stecker sind alle in Ordnung und weisen mehr oder weniger ein Wert von 5 kOhm auf. Hatte das Multimeter auf Toleranz von nur 200 Ohm eingestellt und erhielt deshalb natürlich keine Ergebnis.
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
Na das klingt doch jetzt alles sehr erfreulich!
Und ja, wenn Widerstände in Reihe geschaltet sind, also hintereinander,
dann ist der Gesamtwiderstand die Summe der einzelnen Widerstände.
Nachdem du ja auch vorher schon geschrieben hattest, daß Zündfunken vor-
handen seien bliebe jetzt nur noch zu überprüfen, ob der Zündzeitpunkt stimmt.
Das geht wie gesagt mit einem Stroboskop (gibt's für ca. 20€ und ist auch sonst
ganz nützlich, insbesondere um die maximale Frühzündung zu ermitteln).
Wenn das auch passt würd' ich das Thema Zündung erstmal abhaken.
Viele Grüße
Sven
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von Kinghariii
Und ja, wenn Widerstände in Reihe geschaltet sind, also hintereinander,
dann ist der Gesamtwiderstand die Summe der einzelnen Widerstände.
Ah stimmt, In Serie wird addiert und Parallel wird mit 1/R berechnet. Das hätte ich wissen können

Wäre es beim Einsatz von einem Stroboskop aber nicht vorteilhaft, wenn das Motorrad zumindest läuft? Mehr als 5 Sekunden sollte man ja nicht unbedingt orgeln.