Hallo Scirocco,
Danke für den Tipp, leider kann ich auf der IKON Seite keine Längenangaben finden?
Viele Grüße
Martin

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Härtere Feder für KONI Federbein?
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Warum so kompliziert?
Schreib doch einfach dem Federbeinhersteller deiner Wahl was für ein Federbein mit welchen Maßen du haben möchtest und dann verkauft der dir das.

Schreib doch einfach dem Federbeinhersteller deiner Wahl was für ein Federbein mit welchen Maßen du haben möchtest und dann verkauft der dir das.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- Bambi
- Beiträge: 13770
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Hallo Martin,
zur Frage, was die paar cm bei unveränderter Front ausmachen zitiere ich mal aus einem älteren Beitrag von mir zum gleichen Thema:
'Die GN 400 meiner besseren Hälfte Iris hat hinten minimal längere Konis und einen 120/90-16-er statt des originalen 4.60-16-ers montiert. Wir waren dann mal zu zweit damit unterwegs und ich habe dazu die Federbasis auf die 3. Stufe gestellt. 2 Wochen später sind wir mit beiden 400-ern, beide mit den gleichen Änderungen am Heck, unterwegs. Iris sagt, daß ihre gelegentlich ein wenig in der Lenkung rührt. Geguckt, nix. Ich hab' sie probegefahren, nix. Ein paar Tage danach fiel's mir wie Schuppen aus den Haaren. 1. standen die Federbeine noch oben und 2. wiegt Iris gute 40 kg weniger als ich. Ich habe also durch bloßes Aufsitzen mit meinen 95 kg die Fahrwerksgeometrie wieder fast auf's Normalmaß 'eingestellt' während bei Iris das Moped-Heck oben blieb und die Gabel deutlich steiler stand. Genau das von mir bereits angesprochene 'Rezept' für's Lenkerflattern. Federbeine zurück auf die erste Stufe gedreht und es war wieder Ruhe!
Das ist keine Panikmache, aber wie man sieht kann es sich auswirken. Und dann ist es besser, man weiß darum und kann es austesten. Meine Meinung ...'
Schöne Grüße, Bambi
PS: ich habe mir gerade Dein Eingangs-Foto angesehen. Offenbar hast Du die Gabel um ca. 30 mm durchgeschoben. Wenn sie geradeaus bei Tempo so bisher ruhig war in der Lenkung: schieb die Gabel wieder zurück auf die Werksposition, dann solltest Du die Änderung am Heck ungefähr kompensiert haben.
zur Frage, was die paar cm bei unveränderter Front ausmachen zitiere ich mal aus einem älteren Beitrag von mir zum gleichen Thema:
'Die GN 400 meiner besseren Hälfte Iris hat hinten minimal längere Konis und einen 120/90-16-er statt des originalen 4.60-16-ers montiert. Wir waren dann mal zu zweit damit unterwegs und ich habe dazu die Federbasis auf die 3. Stufe gestellt. 2 Wochen später sind wir mit beiden 400-ern, beide mit den gleichen Änderungen am Heck, unterwegs. Iris sagt, daß ihre gelegentlich ein wenig in der Lenkung rührt. Geguckt, nix. Ich hab' sie probegefahren, nix. Ein paar Tage danach fiel's mir wie Schuppen aus den Haaren. 1. standen die Federbeine noch oben und 2. wiegt Iris gute 40 kg weniger als ich. Ich habe also durch bloßes Aufsitzen mit meinen 95 kg die Fahrwerksgeometrie wieder fast auf's Normalmaß 'eingestellt' während bei Iris das Moped-Heck oben blieb und die Gabel deutlich steiler stand. Genau das von mir bereits angesprochene 'Rezept' für's Lenkerflattern. Federbeine zurück auf die erste Stufe gedreht und es war wieder Ruhe!
Das ist keine Panikmache, aber wie man sieht kann es sich auswirken. Und dann ist es besser, man weiß darum und kann es austesten. Meine Meinung ...'
Schöne Grüße, Bambi
PS: ich habe mir gerade Dein Eingangs-Foto angesehen. Offenbar hast Du die Gabel um ca. 30 mm durchgeschoben. Wenn sie geradeaus bei Tempo so bisher ruhig war in der Lenkung: schieb die Gabel wieder zurück auf die Werksposition, dann solltest Du die Änderung am Heck ungefähr kompensiert haben.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Beitrag von baehrmar » Fr 19. Jun 2020, 15:37
Hallo Scirocco,
Danke für den Tipp, leider kann ich auf der IKON Seite keine Längenangaben finden?
Viele Grüße
Martin
Hatte leider den falsche Link zu den Längenangaben eingefügt. Jetzt aber richtig
https://www.ikonshocks.com/de/stossdaempfer-details/
Never Change a runing system
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Schau lieber hier:
https://www.ikonshocks.com/de/stossdaempfer-details/
da siehst du alle technischen Angaben. Länge,Federweg, Befestigungsaufnahmen, Federlänge und -Härte.
Da kannst du die Daten von deinen vorhandenen Dämpfern raussuchen und schauen ob es was besseres fertig gibt oder ob du dir was zusammenwürfeln musst.
Der Vorteil bei KONI ist auch, das es sehr viel gebraucht gibt.
Gruß Dirk
https://www.ikonshocks.com/de/stossdaempfer-details/
da siehst du alle technischen Angaben. Länge,Federweg, Befestigungsaufnahmen, Federlänge und -Härte.
Da kannst du die Daten von deinen vorhandenen Dämpfern raussuchen und schauen ob es was besseres fertig gibt oder ob du dir was zusammenwürfeln musst.
Der Vorteil bei KONI ist auch, das es sehr viel gebraucht gibt.
Gruß Dirk
- baehrmar
- Beiträge: 66
- Registriert: 11. Jun 2018
- Motorrad:: Suzuki GS 750 Bj. 1979
Suzuki GS 550 Bj. 1979
Honda VTR 1000 F
Honda CBR 1000 RR
Honda VFR 750
Moto Guzzi Le Mans 4
Yanaha TRX 850
Ducati 851
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Die IKON Liste ist ein bisschen wie Pizza bestellen. Jede Menge Varianten, doch das Richtige zu finden ist nicht einfach.
Ich habe mal meine Federbeine ausgebaut und ein paar Sachen ausgemessen. Vorab noch, meine Profieltiefe sind 5mm, also ca. 1mm abgefahren.
Wenn ich das Rad so hoch stelle, dass es am Kotflügel anliegt (Bild 1), habe ich einen Abstand zwischen den Bolzen von 288mm. Wenn ich am auf dem Hauptständer aufgebockten Motorrad noch 12mm Luft zwischen Reifen und Boden habe (Bild 2), sind es 353mm. Rad auf Boden aufgesetzt (Bild 3) sind 360mm.
Wenn ich noch ein bisschen Luft zwischen Rad und Kotflügel haben möchte, wird das schon sehr dünn was die Auswahl angeht. Besonders, wenn ich auch noch etwas Federweg haben möchte.
Meine Frage, muss ich so kalkulieren, dass bei max. Einfederung des Federbeins noch Luft zwischen Reifen und Kotflügel sein muss? Oder kann ich das Risiko eingehen und davon ausgehen das es im Solobetrieb eigentlich nicht vorkommt das das Federbein voll einfedert? Mein jetzt verbautes Federbein hat voll eingefedert 253mm und das geht ja auch schon fast. Wenn ich auf 286mm bei voll eingefedertem Federbein gehen könnte, könnte ich das 7610-1505 (349 / 286) nehmen? Das hätte immerhin 63mm Federweg. Ansonsten bleibt mir nur das 7610-1684 (345 / 290) mit nur 55mm Federweg und einer etwas seltsamen Optik, da das obere Auge verlängert ist. Was habt Ihr da für Erfahrungen?
Viele Grüße
Martin
Die IKON Liste ist ein bisschen wie Pizza bestellen. Jede Menge Varianten, doch das Richtige zu finden ist nicht einfach.
Ich habe mal meine Federbeine ausgebaut und ein paar Sachen ausgemessen. Vorab noch, meine Profieltiefe sind 5mm, also ca. 1mm abgefahren.
Wenn ich das Rad so hoch stelle, dass es am Kotflügel anliegt (Bild 1), habe ich einen Abstand zwischen den Bolzen von 288mm. Wenn ich am auf dem Hauptständer aufgebockten Motorrad noch 12mm Luft zwischen Reifen und Boden habe (Bild 2), sind es 353mm. Rad auf Boden aufgesetzt (Bild 3) sind 360mm.
Wenn ich noch ein bisschen Luft zwischen Rad und Kotflügel haben möchte, wird das schon sehr dünn was die Auswahl angeht. Besonders, wenn ich auch noch etwas Federweg haben möchte.
Meine Frage, muss ich so kalkulieren, dass bei max. Einfederung des Federbeins noch Luft zwischen Reifen und Kotflügel sein muss? Oder kann ich das Risiko eingehen und davon ausgehen das es im Solobetrieb eigentlich nicht vorkommt das das Federbein voll einfedert? Mein jetzt verbautes Federbein hat voll eingefedert 253mm und das geht ja auch schon fast. Wenn ich auf 286mm bei voll eingefedertem Federbein gehen könnte, könnte ich das 7610-1505 (349 / 286) nehmen? Das hätte immerhin 63mm Federweg. Ansonsten bleibt mir nur das 7610-1684 (345 / 290) mit nur 55mm Federweg und einer etwas seltsamen Optik, da das obere Auge verlängert ist. Was habt Ihr da für Erfahrungen?
Viele Grüße
Martin
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DonStefano
- Beiträge: 7890
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Ich finde die Optik auf dem letzten Bild mit Abstand am besten.
Wenn Du den Balken hinter dem Mopped mal unter den Hauptständer positionerst, dann wirst Du noch einige Millimeter rausholen.
Aber nicht übertreiben, sonst musst Du den Ständer verlängern! Und auch auf die Kettenspannung achten!
Gruß aus dem Rheinland,
Stefan
Wenn Du den Balken hinter dem Mopped mal unter den Hauptständer positionerst, dann wirst Du noch einige Millimeter rausholen.
Aber nicht übertreiben, sonst musst Du den Ständer verlängern! Und auch auf die Kettenspannung achten!
Gruß aus dem Rheinland,
Stefan
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8908
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Überleg mal... Logisch brauchst Du ne "Sicherheit". Zum einen, weil Du nicht sagen kannst, wieweit der Reifen bei hohen Geschwindigkeiten "aufgeht" und zum Anderen, weil Du nicht weisst, welchen Reifen du als nächstes fahren wirst. Die Höhe der Reifen weicht trotz Normung von Hersteller zu Hersteller und da sogar innerhalb unterschiedlicher Modellreihen von einander ab. Was heute passt, kann beim nächsten Reifenwechsel wieder zu Problemen führen.baehrmar hat geschrieben: 21. Jun 2020Meine Frage, muss ich so kalkulieren, dass bei max. Einfederung des Federbeins noch Luft zwischen Reifen und Kotflügel sein muss?
Du musst auf jeden Fall auch einkalkulieren, dass die Burg trotz Einmann-Betreb an den maximalen Einfederweg gehen kann. Das passiert schneller als man denkt... Alles andere ist blauäugig.
Mir sind schon einige Rad/Reifenkombinationen auf Block gegangen, trotz eingehender Prüfung bei der Eintragung. Es gibt Strassen, da sieht man das Unheil nicht mal kommen und bäämm... Hoppla. Die Kraft der Kompression kannst nicht hoch genug einschätzen. Im Saarland gibt es nen Teilabschnitt einer BAB, da ist auf gerader Stregge die Geschwindigkeit auf einmal limitiert, ohne ersichtlichen Grund. Heute weiss ich, dass das nen sehr guten Grund hat. Wenn Dir an der Dose alle 4 Räder durchschlagen und die Mühle schlagartig versetzt, kennst den Grund für die schilder:-) Passiert das am Mopped, hockst drauf ie beim Rodeoreiten...
Mit sowas musst halt rechnen.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- baehrmar
- Beiträge: 66
- Registriert: 11. Jun 2018
- Motorrad:: Suzuki GS 750 Bj. 1979
Suzuki GS 550 Bj. 1979
Honda VTR 1000 F
Honda CBR 1000 RR
Honda VFR 750
Moto Guzzi Le Mans 4
Yanaha TRX 850
Ducati 851
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Hallo,
je länger das Federbein wird umso mehr entferne ich mich halt auch von der original Fahrwerksgeometrie. Wieviel Platz sollte ich mindestens haben? Es gäbe das KONI 7610-1615 (L max. 360 mm / L min. 295 mm). Da hätte ich, Stand jetzt, 7 mm Luft. Reicht das? Allerdings wird es dann schon eng mit dem Hauptständer, da das Rad dann schon am Boden aufsitzt.
Ich habe mal bei meiner Guzzi den Reifen gemessen (sind gerade neu draufgekommen). Der 120 / 90 -18er Reifen (könnte ich auch auf der Suzuki fahren) hat einen Abrollumfang von 2115 mm das entspricht einem Durchmesser von D= 673 mm. Aktuell habe ich bei der Suzuki (4.00-18) nur U=2085 > D=664mm. Da wären schon wieder 9/2 = 4,5 mm weg, blieben noch 2,5 mm. Scheiße ist das alles knapp.
Dann doch zusätzlich noch Federwegbegrenzer von ein paar mm?
Viele Grüße
Martin
je länger das Federbein wird umso mehr entferne ich mich halt auch von der original Fahrwerksgeometrie. Wieviel Platz sollte ich mindestens haben? Es gäbe das KONI 7610-1615 (L max. 360 mm / L min. 295 mm). Da hätte ich, Stand jetzt, 7 mm Luft. Reicht das? Allerdings wird es dann schon eng mit dem Hauptständer, da das Rad dann schon am Boden aufsitzt.
Ich habe mal bei meiner Guzzi den Reifen gemessen (sind gerade neu draufgekommen). Der 120 / 90 -18er Reifen (könnte ich auch auf der Suzuki fahren) hat einen Abrollumfang von 2115 mm das entspricht einem Durchmesser von D= 673 mm. Aktuell habe ich bei der Suzuki (4.00-18) nur U=2085 > D=664mm. Da wären schon wieder 9/2 = 4,5 mm weg, blieben noch 2,5 mm. Scheiße ist das alles knapp.
Dann doch zusätzlich noch Federwegbegrenzer von ein paar mm?
Viele Grüße
Martin
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8908
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Härtere Feder für KONI Federbein?
Damit die Thematik etwas verständlicher wird, hier mal ein paar Links aus dem Forum:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... en#p244090
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... en#p257148
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 80#p256180
Gruss
Obelix
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... en#p244090
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... en#p257148
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 80#p256180
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...