Seite 2 von 4

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 9. Jul 2020
von mz47
Zwischendurch habe ich noch die Gabelsimmerringe gemacht, bei der Besichtigung ist mir gar nicht augefallen, dass ein Tauchrohr ölig war.

Bild

Bild

Zum Glück hat der Wagenheber gehalten :grin:

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 9. Jul 2020
von mz47
Da ich versucht habe die Optik vom Tank noch an anderer Stelle zu wiederholen, habe ich versucht den Scheinwerferring zu schleifen und anschließend zu versiegeln.. was soll ich sagen, dieses verchromte Zeug ist echt widerspenstig. Mit dem Ergebnis war ich dann aber doch irgendwie zufrieden. Das Scheinwerfergehäuse habe ich in dem Zuge auch noch schwarzmatt gesprüht.. das war wohl mal grün. GRÜN!

Bild

Bild

Achja, der Tank hat in der Zwischenzeit auch seinen Platz gefunden und macht doch einen schlanken Schuh auf dem dicken Mädchen

Bild

Bild

Die nächsten Baustellen waren die Armaturen, Krümmer, Luftfilter und das Heck.

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 9. Jul 2020
von mz47
Vom Überholen der Vergaser habe ich leider keine Fotos, das war eher so eine Freitag-Nacht-mit-vier-Bier-Aktion. War auch erstaunlich schnell erledigt. Habe alles vor dem Zusammenbau 3h Ultraschall-reinigen lassen.
Nach dem Zusammenstecken und Einbauen ging es natürlich an das Synchronisieren.. Jeder hat mir viel Spaß und Erfolg gewünscht. Mittlerweile habe ich auch verstanden wieso - das macht mit 4 Vergasern echt keinen Spaß! Zwischenzeitlich dachte ich, irgendeiner meiner Nachbarn kommt gleich rüber und nimmt mir den Zündschlüssel weg, wenn der Bock wieder gefühlt ewig läuft. Gott sei Dank war dem nicht so.

Bild

Bild

Also erstmal wieder den Tank runter, die Uhren an die Gaser, CO auf Werksangabe und gucken wo wir landen. Was soll ich sagen, es hat ein paar Anläufe gebraucht, bis es dann doch funktioniert hat. Generation Steuergerät halt :roll:

Zum Einstellen des CO habe ich mir dann aber einen Bosch-Prüfer ausgeliehen und alles auf 3% eingestellt - die anderen Methoden waren mir nicht nachvollziehbar genug. Zumal ich doch mehr an der Schraube drehen musste bis die Werte passen, als ich gedacht hätte.

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 9. Jul 2020
von Thommy
Schön, dass sich mal jemand dieses Dickschiffs annimmt. Ist zwar schon lange her, aber ich hab auch mal eine gefahren. Gehen musste sie dann doch, da es immer wieder Probleme mit dem alten Kabelbaum gab. Heute ärgere ich mich darüber, dass ich sie abgegeben habe. Allerdings hätte ich auch heute mehr Zeit, mich um solche Probleme grundlegend zu kümmern und nicht immer nur die Symptome zu kurieren.

Gruß Thommy

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 9. Jul 2020
von mz47
Witzig, die letzten Tage habe ich mich auch über den Kabelbaum ärgern dürfen. Erstaunlich viele Kabel für ein Motorrad von 81. Und doppelt spannend, was reichlich Vorbesitzer in fast 40 Jahren so alles flicken mussten.

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 9. Jul 2020
von Thommy
Ist natürlich bei einem 40 Jahre alten Mopped nicht unüblich, es sei denn, man ist der Erstbesitzer. Aber nur, weil sie in der Werkstatt läuft, heißt das nicht, das da kein Handlungsbedarf besteht.
Bei mir war die Krönung eine Panne nach der Wäsche. An einer Waschanlage habe ich ganz vorsichtig und mit viel Abstand einen Hochdruckreiniger benutzt. Mit dem Ergebnis, das der Schalter am Seitenständer sich verabschiedet hat. Beim einlegen eines Gangs war Ende. Über eine Stunde lang hab ich wildfremde Menschen angequatscht und mir irgendwelches Bordwerkzeug geliehen, um das Teil zu überbrücken.
Hätte genauso nach einem Regenguss passieren können.

Gruß Thommy

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 9. Jul 2020
von mz47
Das ist wahrscheinlich der Grund, warum die Kabel bei mir schon überbrückt wurden. Vorteil nach so Geschichten ist aber, dass man genau weiß welches Kabel welche Funktion hat. Falls nochmal sowas passiert. Was natürlich nicht mehr der Fall ist. Murphy und so :grin:

Von meinem vorherigen Projekt hatte ich noch genug Hitzeschutz-Band für die vier Krümmer. Ich dachte es sei eine gute Idee, die Krümmer einzupacken, bevor ich den CO Tester wieder abgebe um gegebenenfalls nochmal nachjustieren zu können. Wegen der höheren Abgastemperatur oder so. War aber zu vernachlässigen.

Bild

Immer wieder beeindruckend, wieviel Qualm / Dampf beim Erhitzen entsteht.
In der Zwischenzeit habe ich die Bank zum Sattler gebracht. Ich wollte die originale Schale auf jeden Fall behalten. Sie sollte lediglich so flach und gerade wie möglich sein. Um das Bürzel abzudecken, habe ich mich dann spontan für einen kleinen Höcker entschieden. Immer unter der Prämisse, dass zwei Personen drauf passen. Denn das war ja der Hauptgrund, die XS zu kaufen.
Ich habe mich vom Ergebnis überraschen lassen und bin total zufrieden. Auch wenn es länger gedauert hat, als gedacht. Aber so ist das nunmal...

Bild

Bild

Bild

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 10. Jul 2020
von mz47
Weiter gehts mit den Luftfiltern.

Bild

Bild

Bisher habe ich nur die Nadelposition geändert, die Bedüsung ist noch original. Mal sehen ob das Kerzenbild langfristig passt, oder ich die Düsen nochmal ändern muss. Ich bin da relativ optimistisch, das Moped wird ja nicht am Drehzahllimit bewegt.

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 10. Jul 2020
von Thommy
Du willst sie also ohne den Lufi-Kasten fahren. Ich befürchte, dass das nicht ganz einfach wird. Selbst mit dem Kasten reagierte mein Dichschiff extrem auf Veränderungen wie z. B. Auspuffanlage. Nur mit den originalen Endtöpfen hatte sie die volle Leistung. Alles andere war extrem schlechter.
Wenn Du das durchziehen willst, rate ich Dir, das mit den originalen Schalldämpfern abzustimmen und dann erst an die Auspuffanlage zu gehen, falls da Veränderungen geplant sind.

Gruß Thommy

Re: Yamaha» XS1100 Dickschiff

Verfasst: 10. Jul 2020
von dirk139
Thommy hat geschrieben: 10. Jul 2020 rate ich Dir, das mit den originalen Schalldämpfern abzustimmen und dann erst an die Auspuffanlage zu gehen, falls da Veränderungen geplant sind.
... um danach noch mal von vorne anzufangen, mit der Abstimmerei??? :?

Mir erschließt sich schon nicht wirklich, warum man die Vergaser einstellt, inkl. Co und co und danach die Luftzufuhr verändert... :dontknow: