Seite 2 von 6

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 2. Okt 2020
von TortugaINC
Bei gleichem Werkstoff dehnt sich der äußere Ring bei Erwärmung trotzdem mehr aus als der innere. Nur als Hinweis.

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 2. Okt 2020
von T3Eric
Sorry, Schulmeistermodus AN: :oldtimer: nur bei lokaler Erwärmung des äußeren Teils. Ansonsten bleibt der Effekt gleich bei Beispiel Baustahl, pro mm Länge um 0,00011 mm mal Grad Temperaturunterschied. Schulmeistermodus AUS.

verzeih mir :prost:

PS: Bei ALU das Doppelte

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 2. Okt 2020
von Mechaniker
Hast du die Lagerschale demontiert gehabt?
Ich hab neulich auch das Gabeljoch demontiert und es hat einen gewaltigen Unterschied gemacht von der Kraft her die aufgebracht werden musste.

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 2. Okt 2020
von cafetogo
juwi hat geschrieben: 2. Okt 2020 Wollen wir mal die Fachbetriebe nicht gleich allesamt verunglimpfen, erstaunlicherweise verbreiten sich schlechte Leistungen
immer weiter und sind dauerhafter als positive Erfahrungen. Klar, das wird ja auch vorausgesetzt. Steht und fällt alles mit
dem eigentlichen Mechaniker und das sind auch nur Menschen

Die R6 RSD Gabel musste beim Umbau auf der andere Karre auch umgearbeitet werden, der Stecken wird nach unten ausgepresst.

Da ging leider nix mit warmmachen und unterschiedliche Ausdehnungen, das ist alles Alu

Auf dem Bild ist gut der Sicherungsring unten am Lenkdorn zusehen. Versucht man den durch die untere Brücke zu pressen....

Lenkdorn und obere Brücke R6.jpg
Die R1 hat den Sicherungsring auch nur ist der beim auspressen ohne Bedeutung denke das ist der Anschlag für das einpressen, die gehen auch kalt auszupressen mitsamt den ring.

Grüße
Roland

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 3. Okt 2020
von Troubadix
DerAlte hat geschrieben: 2. Okt 2020 Das nenn ich mal schlicht ne Unterstellung!
Ich bin immer wieder erstaunt, welche Fähigkeiten so ein „Schlossermeister ums Eck“ im Laufe seiner vielschichtigen Berufstätigkeit entwickelt hat und welche - auch unkonventionelle- Lösungsansätze dabei herauskommen können....
Da bin ich ein gebranntes Kind, ich bin schon erstaunt was Meister "in ihren Fach" alles verpfuschen das ich mir garnicht vorstellen will ein Branchenfremder so "Hinbekommt"...

Highlight ein Tiefer in den Zylinderkopf gefrästes Ventil um das Ventilspiel hinzubekommen, da es danach zu klein war wurde das Shim passend geschliffen...

...Am Schleifbock schief und äbsch, liegt bei Obelix in der "Hall of Shame"

Und da ich solche Typen Scheinbar anziehe, tu ich

A) Jedem Misstrauen

B) Vorzugsweise alles selbst machen



Troubadix

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 3. Okt 2020
von BerndM
Ich habe auch nicht die Lösung. Im Netz habe ich nichts zu dem Vorgang gefunden.
Das Rohr nach unten, Rohr Richtung Pressenstössel, Gabelbrücke Richtung Pressentisch ist schon richtig.
Anders ergibt die Verbindung keinen Sinn. Das Vorspannen der Lenkkopflager sollte ja nicht zu einem Ausziehen des Lenkkopfrohrs führen.
Nach der Betrachtung von Bilder des Gabeljochs im Netz gibt es keine Quersicherung.
Gabeljoch putzen und danach oberen und unteren Durchmesser prüfen könnte die Erkenntnis bringen ob die Verbindung kegelig ist.
Ohne Messung sollte man sehen können ob ein Sicherungsring der axialen Positionierung dient, somit die Verbindung ein zylindrischer Pressverband ist.
Wärme von aussen einbringen macht Sinn, die 25 to. zu nutzen auch.
Bei einem zylindrischen Pressverband könnte eine 40 to., oder mehr, Presse hilfreich sein.
Eventuell verrät Mechaniker die Lösekraft die bei seiner Aktion notwendig war. So als Indiz für zu erwartende Kräfte.

Gruß
Bernd

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 3. Okt 2020
von Mechaniker
Ich hab das am Schraubstock gemacht.
(Ohne erwärmen und ohne Verlängerung des Hebelarmes)
Natürlich braucht man dann ein Stück Dickwanstigesrohr oder eine passende Stecknuss auf der Seite zu der das Gabeljoch ausgetrieben wird...
Ansonsten hat das gut funktioniert nachdem ich das Lager runter hatte.

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 3. Okt 2020
von Jan
Sollte der Dorn nicht mehr gebraucht werden, dann dreh oder fräs (Ausdrehkopf) ihn doch vorsichtig raus. Spätestens dann weißt du auch wies gesichert wurde. :grinsen1:

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 3. Okt 2020
von cafetogo
Ich würde das teil trotzdem mal in den Backofen stecken und durchwärmen nicht das die das geklebt haben, ich weiß noch die Lagerschalen von Emil Schwarz waren untermaß und wurden mit Loctite eingeklebt und die Demontage ging nur wenn man den auf 150° erwärmt hat. Muss nicht sein aber schaden tut es sicher nicht

Grüße
Roland

Re: Lenkdorn auspressen - aber wie !?!?

Verfasst: 3. Okt 2020
von sven
Ok, konischer Sitz und geklebt hatten wir jetzt, fehlt nur noch "geschraubt" und "Bajonettverschluß" :mrgreen: