Seite 2 von 3
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 8. Okt 2020
von Troubadix
Evtl da wo ich die dünnen roten linien habe etwas Siebrohr mit Dämmwolle montieren, oder quasi zurückbauen auf den Originalen Einsatz und am auslass je einen 20mm Durchmesser (hast ja 2 Töpfe, der Querschnitt ist geraten dürfte aber Funtkionieren) dB-Eater bauen.
Also in beiden fällen eine Absorbtions/Reflektions Kombi
Troubadix
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 9. Okt 2020
von hannesu
@Troubadix: vielen Dank!
Die Dekra hat gerade bei mir angerufen. Er meinte Lenker mit Abe und Stahlflex mit ABE geht klar.
Heck will er sich etwas genauer ansehen, im speziellen die Montage hin zum Hauptrahmen.
ABER: Auspuff geht nur mit einzelner Messung auf einer Strecke zwischen München und Rosenheim. Kostenpunkt sind 1500 Euro.
Theoretisch benötige ich auch noch ein Abgasgutachten. Da könnte man aber drüber hinweg schauen aufgrund dem Alter....
Das ist ist schon Happig
Ich kann mir nicht vorstellen das hier im forum alle 1500 Euro für den Auspuff eintragen gezahlt haben?
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 9. Okt 2020
von grumbern
Richtig.
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 9. Okt 2020
von obelix
hannesu hat geschrieben: 9. Okt 2020ABER: Auspuff geht nur mit einzelner Messung auf einer Strecke zwischen München und Rosenheim. Kostenpunkt sind 1500 Euro. Theoretisch benötige ich auch noch ein Abgasgutachten. Da könnte man aber drüber hinweg schauen aufgrund dem Alter....
Ich würde nen anderen Prüfer suchen. Wer weiss, was der für die anderen Eintragungen haben will...
Evtl. hat der ja Spielschulden bei Don Luccese*ggg*
Oder will ein Ferienhaus auf Malle kaufen:-)
Ein Geräuschgutachten kostet hier bei uns im Raum LB zwischen 250 und 350 Öcken...
Gruss
Obelix
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 9. Okt 2020
von hannesu
@obelix: Damit hab ich auch ca. gerechnet.
Ich bin echt ein bisschen von dem Thema angenervt.
Ich kann mir vorstellen das einige Kandidaten mit ihren Endtöpfen nicht legal fahren. Da ich es aber für richtig halte das auch alles seine Richtigkeit hat (Typisch Deutsch

) bemühe ich mich echt das Moped leiser zu machen und entsprechend die Eintragung zu bekommen...
Aber gut... scheinbar will man das garnicht. Egal ob TÜV oder Dekra... jedes mal erstmals "uuuuuh also das können Sie wahrscheinlich vergessen". (Die sind dann nochmal ne ganze Ecke deutscher wie ich

)
So sinngemäß "Zünd dein Moped an oder mach es wieder original, sonst kannst es vergessen".
Auch habe ich das Gefühl, dass man jedes mal gleich in eine Schublade einsortiert wird. "Raser Poser Tuner - Szene".
Derweil will ich einfach nur ein schönes Moped haben mit dem ich auch mal gemütlich zum Angeln oder Pilze sammeln fahren kann.
Habe heute mal noch mit nem Kollegen über die Thematik gesprochen... er meinte nur, dass ich aus Bayern raus muss um das zu machen... Sind wir hier wirklich so unentspannt? :D
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 10. Okt 2020
von hannesu
Ich habe jetzt eine Motorrad Customizing Firma gefunden. Diese hat lustiger weiße einige male schon den selben Endtopf verbaut und zur Abnahme hier her zu meinem lokalen TÜV gebracht. Kostenpunkt beim TÜV 280 Euro. Kostenpunkt wenn ich mich bei der Firma zur nächsten Moped-Vorstellung beteiligen will 236 Euro.
Ich kontaktiere jetzt mal nochmals den TÜV mit der entsprechenden Bilderdoku. Parallel versuche ich mal weiter die Töpfe auf unter 80 dB(A) zu bekommen.

Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 10. Okt 2020
von workshop43
Es kommt wirklich drauf an, an wen man da gerät.
Bei uns war die Abnahme der komplett selbst geschweissten Anlage wie folgt:
Optische Begutachtung
Kontrolle ob Nummer vorhanden ist (selbst eingeschlagen)
Lautstärkemessung bei 50% Drehzahl in 7m Entfernung im Stand (71 dB)
Ende
Kosten nichtmal 250€
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 10. Okt 2020
von DerSemmeL
Und in welchem Bundesland ist das bitte gewesen?
Gruß vom SemmeL
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 10. Okt 2020
von Batzi
Also zum Thema Fahrgeräusch geb ich mal meinen Senf dazu.
Ich hab das Thema erst im Juni 2020 durch.
Die 21dB mehr oder weniger hängt davon ab wo bei der Fahrgeräuschmessung gemessen wird. Bei N wird in 7,5m Abstand 1,2m über dem Boden gemessen. Man kann aber auch in 1,5m Abstand messen, wie die heutigen Werte ermittelt werden, dann muss eben auf die bsp.weise 81N nochmal die 21db drauf gerechnet werden.
Messstrecker bleibt unverändert 20m lang, Mikrofon genau in der Mitte, also 10m zu beiden Enden. Dann bei 50km/h im 3. oder 4. Gang(abhängig vom Motorrad) voll aufreisen und am Ende der Messstrecke Gas ganz zu.
Das ganze 3x von jeder Seite und darauf wird dann der Mittelwert gebildet und der höhere Wert der beiden zählt. Bei mir war es 1db Unterschied links zu rechts.
Die Standgeräuschmessung danach wird klassisch 50cm 45° gemacht, ist aber für den TÜV irrelevant. Ich hatte da 106dB und das wurde so eingetragen. Der Wert dient rein der Polizei als Referenzwert, ob an der Abgasanlage was nachträglich geändert wurde, da sie vor Ort das Fahrgeräusch ja nicht messen können.
Fahrgeräuschmessung selbst machen nur noch wenige TÜV Prüfstellen, da dazu eine zertifizierte / abgenommene Messstrecke vorhanden sein muss. Mich hat rein das Prüfer finden und dann Messen lassen ca. 4 Monate gekostet. Aber schlussendlich hat es ja doch geklappt.
Und bei der Zulassungsstelle dann darauf achten, dass wirklich das N mit eingetragen wird. Bei mir wurde sowohl das N vergessen wie auch das anpassen der Sitzplätze. Wurde aber auf mein anmerken hin anstandslos korrigiert und neu ausgestellt.
Re: BMW» BMW R45 - Scrambler / Caferacer - Vorstellung
Verfasst: 11. Okt 2020
von hannesu
Batzi hat geschrieben: 10. Okt 2020
Also zum Thema Fahrgeräusch geb ich mal meinen Senf dazu.
Ich hab das Thema erst im Juni 2020 durch.
Die 21dB mehr...
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Ich werde mich jetzt kommenden Mittwoch nochmals mit der Lautstärke des Topfes beschäftigen. Kann ja kein Teufelswerk sein den auf 80 db(A) zu bekommen.
Ich habe jetzt noch privat von einen Tipp bekommen. Derjenige fährt den gleichen Endtopf auf einer Yamaha XS400.
Er hat das mitgelieferte Siebrohr genommen und Scheiben innen eingeschweißt. Diese haben zum Auslass hin immer kleinere Durchmesser. Die letzte Scheibe hat gar kein Loch.
Die Abgase müssen dann zwingend durch die Dämmwolle, welche außen herum ist.
Welchen Weg würdet ihr bevorzugen?
Die Methode mit den Rückrohren von mir? Oder die Methode mit der Dämmwolle und den Scheiben des bekannten?
Vermutlich wird beim Rückrohr nicht soviel Leistung verloren gehen? Allerdings sollte man fast dennoch einen Lochkäfig außen herum mit zusätzlicher Dämmwolle im Zwischenraum hin zur ESD Innenwand machen. Damit verringert sich meiner Meinung nach der Körperschall.
Viele Grüße
Johannes