ey bolle...
einer muss doch die instruktoren bei laune halten.... zieht euch feuerfest an..
andreas..
wenn du nur ab und an mal nen punkt setzen willst, und kein dauerfeuer brauchst, dann gehen schon die baumarktgeräte...
umgekehrt, was nützt ein teures profigerät, wenn man es nicht braucht, und damit umgehen kann..so sehe ich das..
ich finde schon, das man mit den günstigen geräten was machen kann, und wenn man fit ist, kann man das gerät auch wieder ohne viel verlust verkaufen..
natürlich stimme ich euch zu, wenn man beim werkzeug spart, zahlt man irgendwie und auf irgendeiner weise doppelt.
aber nicht alle haben einen vollen sparstrumpf.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
- lemmiluchs
- Beiträge: 634
- Registriert: 14. Okt 2013
- Motorrad:: Viele..
- Wohnort: Uedem
Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
...Die wahren Abenteuer sind im Kopf,
und sind sie nicht im Kopf, dann sind sie nirgendwo....(Quelle A.Heller)
www.motiv-sucht.de
und sind sie nicht im Kopf, dann sind sie nirgendwo....(Quelle A.Heller)
www.motiv-sucht.de
Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
Hi Leute,
brauchbare WIG Geräte für den "Gelegenheitshobbyschweisser" wo man(n) auch Alu mit schweißen kann (ACDC Geräte), gibt es inne Bucht schon für 5-6-700€uronen.
Profikisten mit wassergekühltem Brenner und allen elektronischen Schnickschnack liegen so zwischen 5-15000€.
Aber die braucht hier ja eh keiner.
Allgemein gibt es zum Rahmen schweißen nix besseres als WIG, was Sauberkeit, Aussehen + Güte der Nähte angeht!
brauchbare WIG Geräte für den "Gelegenheitshobbyschweisser" wo man(n) auch Alu mit schweißen kann (ACDC Geräte), gibt es inne Bucht schon für 5-6-700€uronen.
Profikisten mit wassergekühltem Brenner und allen elektronischen Schnickschnack liegen so zwischen 5-15000€.
Aber die braucht hier ja eh keiner.
Allgemein gibt es zum Rahmen schweißen nix besseres als WIG, was Sauberkeit, Aussehen + Güte der Nähte angeht!
Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
@ andreas1000:
Hier das Gerät hat sich ein Kumpel von mir gekauft. Ich hab das mal angetestet und muß sagen,für den Preis schweißt es recht ordentlich. Schau es dir mal an,gugstdu--> http://www.ebay.de/itm/WIG-Inverter-AC- ... 588652e709
Hier das Gerät hat sich ein Kumpel von mir gekauft. Ich hab das mal angetestet und muß sagen,für den Preis schweißt es recht ordentlich. Schau es dir mal an,gugstdu--> http://www.ebay.de/itm/WIG-Inverter-AC- ... 588652e709
- Zetti
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2420
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1 - Wohnort: Wuppertal
Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
Nicht zu vergessen das dann noch eine Pulle Argon, ein Druckminderer, Schweißmaske, Draht, Wolframspitzen dazu kommen!!!
….. ach ja und gaaaaanz wichtig…. Was zum Schleifen der Spitzen wäre schon vorteilhaft da man sie gerade am Anfang laufend sich versaut!..... da spreche ich aus Erfahrung… Hust..Hust

….. ach ja und gaaaaanz wichtig…. Was zum Schleifen der Spitzen wäre schon vorteilhaft da man sie gerade am Anfang laufend sich versaut!..... da spreche ich aus Erfahrung… Hust..Hust

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
Zetti hat geschrieben:Nicht zu vergessen das dann noch eine Pulle Argon, ein Druckminderer, Schweißmaske, Draht, Wolframspitzen dazu kommen!!!![]()
….. ach ja und gaaaaanz wichtig…. Was zum Schleifen der Spitzen wäre schon vorteilhaft da man sie gerade am Anfang laufend sich versaut!..... da spreche ich aus Erfahrung… Hust..Hust


Preise Zubehör:
Ne große Pulle Argon kostet 1 Füllung ca. 100€ + Flaschenmiete
Druckminderer ca. 20-30€
Automatik Schweißmaske (zu empfehlen) ca. 50-150€ für ne halwegs brauchbare Ausführung
Schweißdraht je nach Werkstoff verschieden 20-60€ pro Paket
Wolframnadeln 10 St je nach Durchmesser und Werkstoff verschieden so ca. 12€
WIG Schweißhanddschuhe je nach Quali + Anbieter von 5 - ? pro Paar.
- NoDino
- Beiträge: 198
- Registriert: 25. Mai 2013
- Motorrad:: 2 x Yamaha
XS 400 2A2, 38PS '81
XS 400 2A2, 27PS '80 - Wohnort: Hildesheim
Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
Also ich hab mein MIG/MAG Gerät gebraucht in den kleinanzeigen geschossen.
Mittelklasse für'n Apel und nen Ei. Für meine Zwecke völlig ausreichend.
Sollte ich mir nochmal ein Schweißgerät zulegen wird es mit Sicherheit ein WIG Gerät.
Mittelklasse für'n Apel und nen Ei. Für meine Zwecke völlig ausreichend.
Sollte ich mir nochmal ein Schweißgerät zulegen wird es mit Sicherheit ein WIG Gerät.
Mein XS 400 Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2183
Geschmack macht einsam ... .. .
Geschmack macht einsam ... .. .
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17290
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
Der Fairness halber muss man ja sagen, dass alle drei genannten Verfahren ihre Rechtfertigung haben, ich habe auch von jedem was daheim ;-)
Elektrode (der fürs grobe, wenns halten muss):
-mit etwas Übung recht saubere Nähte möglich
-nicht in alle Positionen schweißbar
-nur bedingt zum Punktschweißen zu gebrauchen
-erst ab einer Materialstärke von 2-2,5mm anwendbar
-tiefer Einbrand, deshalb besonders für starkes Material geeignt, schwere Träger etc., dann auch mit Elektroden bis 10mm, oder mehr
MiG/MaG (der schnelle einfache)
-kann nahezu jeder Depp mit etwas Übung *g*
-auch gute Geräte recht günstig zu bekommen (gebraucht oft unter 1000€)
-sehr gut zum Punktschweißen
-geeignet für Bleche ab ca. 1mm
-bei AC-MiG auch Alu bedingt schweißbar
-sehr saubere Nähte in nahezu jeder Lebens- und Brennerlage
WiG (der Alleskönner)
-in der reinen DC-Version brauchbare Geräte ab ca 500€ (reicht für Stahl)
-nahezu alles schweißbar, wenn man ein ordentliches AC/DC-Gerät hat (die fangen leider bei ca. 1000€ an, wirklich ernst zu nehmen sind die erst ab 2000)
-auch feine Bleche unter 1mm möglich
-optimale Steuerung des Schweißprozesses möglich (Schmelzen und Materialzusatz getrennt)
-erfordert Übung!!!
-für Alu brauchts schon eines mit etwas mehr Leistung (200A reichen da nicht unbedingt)
-schweißen auch ohne Materialzusatz möglich
Und so wie oben geschildert nutze ich die Geräte auch. Am meisten kommt da eben doch der Schutzgasbräter zum Einsatz, ist einfach am unkompliziertesten und für die meisten Standardanwendungen ausreichend. Habe da ein Messer Griesheim Migboy 200, das ich für einen Kasten Paulaner bekommen habe ;-) . Am besten darauf achten, dass man sich keines im Baumarkt holt, mit diesen mini-Spulen die ausschauen, als wäre es Muttis Blumendraht. Besser gleich mit Möglichkeit auf die 15kg-Rollen kaufen, die kosten zwar 30-40€, halten aber auch sehr lange.
Wichtig ist auch die Einschaltdauer. Was bringt einem ein Gerät, was 300A bringt, aber nur bei 10%? Billige Geräte machen gerade in diesem Bereich abstriche und steigen bei längerer Belastung wegen Überhitzung schnell aus.
Gruß,
Andreas
Elektrode (der fürs grobe, wenns halten muss):
-mit etwas Übung recht saubere Nähte möglich
-nicht in alle Positionen schweißbar
-nur bedingt zum Punktschweißen zu gebrauchen
-erst ab einer Materialstärke von 2-2,5mm anwendbar
-tiefer Einbrand, deshalb besonders für starkes Material geeignt, schwere Träger etc., dann auch mit Elektroden bis 10mm, oder mehr
MiG/MaG (der schnelle einfache)
-kann nahezu jeder Depp mit etwas Übung *g*
-auch gute Geräte recht günstig zu bekommen (gebraucht oft unter 1000€)
-sehr gut zum Punktschweißen
-geeignet für Bleche ab ca. 1mm
-bei AC-MiG auch Alu bedingt schweißbar
-sehr saubere Nähte in nahezu jeder Lebens- und Brennerlage
WiG (der Alleskönner)
-in der reinen DC-Version brauchbare Geräte ab ca 500€ (reicht für Stahl)
-nahezu alles schweißbar, wenn man ein ordentliches AC/DC-Gerät hat (die fangen leider bei ca. 1000€ an, wirklich ernst zu nehmen sind die erst ab 2000)
-auch feine Bleche unter 1mm möglich
-optimale Steuerung des Schweißprozesses möglich (Schmelzen und Materialzusatz getrennt)
-erfordert Übung!!!
-für Alu brauchts schon eines mit etwas mehr Leistung (200A reichen da nicht unbedingt)
-schweißen auch ohne Materialzusatz möglich
Und so wie oben geschildert nutze ich die Geräte auch. Am meisten kommt da eben doch der Schutzgasbräter zum Einsatz, ist einfach am unkompliziertesten und für die meisten Standardanwendungen ausreichend. Habe da ein Messer Griesheim Migboy 200, das ich für einen Kasten Paulaner bekommen habe ;-) . Am besten darauf achten, dass man sich keines im Baumarkt holt, mit diesen mini-Spulen die ausschauen, als wäre es Muttis Blumendraht. Besser gleich mit Möglichkeit auf die 15kg-Rollen kaufen, die kosten zwar 30-40€, halten aber auch sehr lange.
Wichtig ist auch die Einschaltdauer. Was bringt einem ein Gerät, was 300A bringt, aber nur bei 10%? Billige Geräte machen gerade in diesem Bereich abstriche und steigen bei längerer Belastung wegen Überhitzung schnell aus.
Gruß,
Andreas
- Helme
- Beiträge: 282
- Registriert: 23. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Bonneville T 100 R 🇬🇧( Mod Eater )
Moto Guzzi V7 „Graziella“🇮🇹
Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
Salut Andreas, ich Pflichte dir in fast allen Punkten bei. Sehr schön beschrieben welche Schweißverfahren welchem zweck dienen. Aber auch Elektroden kann man, wenn man´s kann in allen Positionen verschweißen. Aber bevor man sich da, welches Gerät auch immer anschafft ( ob Baumarkt , oder ESAB ,Oerlikon usw.) sollte man zusehen, dass man auch Schweißen kann. Braten und Schweißen ist ein Himmelgroßer Unterschied und können bedarf einfach Erfahrung. Ich kann wirklich nur jedem Empfehlen die Schweißarbeiten von jemandem ausführen zu lassen der Ahnung von der Sache hat.grumbern hat geschrieben:Der Fairness halber muss man ja sagen, dass alle drei genannten Verfahren ihre Rechtfertigung haben, ich habe auch von jedem was daheim ;-)
Elektrode (der fürs grobe, wenns halten muss):
-mit etwas Übung recht saubere Nähte möglich
-nicht in alle Positionen schweißbar
-nur bedingt zum Punktschweißen zu gebrauchen
-erst ab einer Materialstärke von 2-2,5mm anwendbar
-tiefer Einbrand, deshalb besonders für starkes Material geeignt, schwere Träger etc., dann auch mit Elektroden bis 10mm, oder mehr
MiG/MaG (der schnelle einfache)
-kann nahezu jeder Depp mit etwas Übung *g*
-auch gute Geräte recht günstig zu bekommen (gebraucht oft unter 1000€)
-sehr gut zum Punktschweißen
-geeignet für Bleche ab ca. 1mm
-bei AC-MiG auch Alu bedingt schweißbar
-sehr saubere Nähte in nahezu jeder Lebens- und Brennerlage
WiG (der Alleskönner)
-in der reinen DC-Version brauchbare Geräte ab ca 500€ (reicht für Stahl)
-nahezu alles schweißbar, wenn man ein ordentliches AC/DC-Gerät hat (die fangen leider bei ca. 1000€ an, wirklich ernst zu nehmen sind die erst ab 2000)
-auch feine Bleche unter 1mm möglich
-optimale Steuerung des Schweißprozesses möglich (Schmelzen und Materialzusatz getrennt)
-erfordert Übung!!!
-für Alu brauchts schon eines mit etwas mehr Leistung (200A reichen da nicht unbedingt)
-schweißen auch ohne Materialzusatz möglich
Und so wie oben geschildert nutze ich die Geräte auch. Am meisten kommt da eben doch der Schutzgasbräter zum Einsatz, ist einfach am unkompliziertesten und für die meisten Standardanwendungen ausreichend. Habe da ein Messer Griesheim Migboy 200, das ich für einen Kasten Paulaner bekommen habe ;-) . Am besten darauf achten, dass man sich keines im Baumarkt holt, mit diesen mini-Spulen die ausschauen, als wäre es Muttis Blumendraht. Besser gleich mit Möglichkeit auf die 15kg-Rollen kaufen, die kosten zwar 30-40€, halten aber auch sehr lange.
Wichtig ist auch die Einschaltdauer. Was bringt einem ein Gerät, was 300A bringt, aber nur bei 10%? Billige Geräte machen gerade in diesem Bereich abstriche und steigen bei längerer Belastung wegen Überhitzung schnell aus.
Gruß,
Andreas
Ansonsten toller Beitrag

Wer anderen in die Möse beißt, ist böse meist!
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 27. Okt 2013
- Motorrad:: Honda XL500R 1982
Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
Wenn es wichtig und einmalig ist, auf jeden Fall.Helme hat geschrieben: Ich kann wirklich nur jedem Empfehlen die Schweißarbeiten
von jemandem ausführen zu lassen der Ahnung von der Sache hat.
Wenn aber jemand einfach Lust dazu hat und es lernen will,
einfach ein Paar Reststücke Stahl besorgen und üben.
Viele wichtige Hinweise gibtz ja im Netz.
Da schließe ich mich anAnsonsten toller Beitrag![]()


Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau
Mit so einer Krücke habe ich mich hin und wieder geplagt.erli89 hat geschrieben: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1 ... ger%C3%A4t
MIr dann vor 1 Jahr das hier gekauft:
Dazu noch einen Automatikhelm und Brenner.
Was soll ich sagen, begeistert!
Auch 100mm Stahl damit gescheißt. Einwandfrei.
Das Gerät kann mehr als ich.
Für Alu schweißen muss ich noch eine kleine Gasflasche besorgen und etwas Testmaterial.
Habe bisher normal Elektrode gebrutzelt.
Elvis
# Gesendet von meinem iBleistiftspitzer #