Seite 2 von 2

Re: Getriebebohrmaschine Adolf Pfeiffer

Verfasst: 12. Jan 2021
von Moshist
nanno hat geschrieben: 12. Jan 2021 Es gibt auch Madenschrauben mit Innensechskant.
Ja die meinte ich. In Sachen Stabilität keine Bedenken?




Mir gab jemand den Tipp das die Bohrmaschine einer Ernst Schuhmann ESB sehr ähnlich sieht. Aber nicht identisch ist. Nur als Info :jump:

Re: Getriebebohrmaschine Adolf Pfeiffer

Verfasst: 12. Jan 2021
von Palzwerk
Hilft nicht viel, aber Adolf Pfeiffer GmbH war bis zur Übernahme durch Brütsch/Rügger ein alteingesessener Werkzeughandel in Mannheim. Das war die Adresse, wenn man irgendwas spezielles gebraucht hat. Daher ist das garantiert nicht der Hersteller der Maschine, sondern der Verkäufer.

Re: Getriebebohrmaschine Adolf Pfeiffer

Verfasst: 12. Jan 2021
von Moshist
Und weiter geht das Bilderrätsel :neener:

Kennt jemand dieses Logo?
rps20210112_173733.jpg
Ist auf dem Ein und Ausschalter der Bohrmaschine.

Re: Getriebebohrmaschine Adolf Pfeiffer

Verfasst: 12. Jan 2021
von bosn
Zerspanungsbude ist ein guter Tip vom Olof

Hier kann man auch gut nach historischen Maschinen stöbern...

http://www.lathes.co.uk/page21.html

Re: Getriebebohrmaschine Adolf Pfeiffer

Verfasst: 12. Jan 2021
von Moshist
bosn hat geschrieben: 12. Jan 2021 Zerspanungsbude ist ein guter Tip vom Olof
Dem bin ich schon nachgegangen .daumen-h1:
Gab aber noch kein konkreten Hinweis dort.

Re: Getriebebohrmaschine Adolf Pfeiffer

Verfasst: 13. Jan 2021
von vanWeaver
Moshist hat geschrieben: 12. Jan 2021 Ist auf dem Ein und Ausschalter der Bohrmaschine.
Muss aber nix mit dem Hersteller der Machine zu tun haben.

....ich glaube nicht das die den Schalter selbst hergestellt haben.

Re: Getriebebohrmaschine Adolf Pfeiffer

Verfasst: 19. Jan 2021
von Moshist
Also ich hab jetzt bei verschiedenen Herstellern nachgefragt, aber bisher konnte es mir noch keiner sagen was das für ein Modell ist.

Aktuell bin ich am automatischen Vorschub. Dieser funktioniert auch grundsätzlich. Nur habe ich da ein Hebelchen wo ich die Funktion nicht weiß.


Hier sieht man die Mimik wie der automatische Vorschub eingeschaltet.
rps20210119_122307.jpg
Das ist der Hebel.
rps20210119_122421.jpg
Links kommt die Welle vom Getriebe und rechts wird die Kraft weitergegeben zum Vorschub.
rps20210119_122329.jpg

Das Hebelchen bewegt den Zylinder welcher auf der Welle sitzt. In diesem ist eine Nut.

rps20210119_123212.jpg
rps20210119_122354.jpg

Kann mir jemand erklären wie das funktionieren soll?

Auf der Ausgangswelle sowie Eingangswelle sind je 2 Zahnräder. Der Hebel hat auch 2 Rastpunkte.
Aber irgendwas fehlt, weil so bewegt sich der Zylinder einfach nur auf und ab. Aber es ändert sich nichts.
Die Zahnräder sind auch alle fest.