Seite 2 von 4

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 12. Jan 2021
von TortugaINC
Ein technischer Background ist rauszulesen. Ich glaube Micha hats allgemeingültig gemeint und nicht konkret auf dich bezogen...

Gru0

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 12. Jan 2021
von obelix
Ich hab ebenfalls immer ein maues Gefühl beim Laden...
Wieso? Weil ich mehrere Fälle kenne, bei denen Akkus/Batterien schlichtweg explodiert sind.

Keiner wusste warum.

Die eine ist bei nem Kollegen in seinem Peugeot hochgegangen (im Fahr-Betrieb) ne andere in der Garage am Ladegerät ausserhalb des Autos und in der Firma hats mal ne Ladestation bzw. die Akkus von Telefonen und Kameras grosszügig im Büro verteilt, morgens hats da ausgesehen wie auf nem kleinen Schlachtfeld. Eine der Trennscheiben zum Rest vom Grossraumbüro hats weggehauen. Der Tisch mit den Ladestationen stand in nem separaten Abteil des Büros, mit Trennwänden abgetrennt, da waren alle möglichen Geräte (Fax, Tintendrucker, Nadeldrucker, Etikettendrucker, Kopierer, Reisswolf) usw. untergebracht. Und eben die ganzen Ladestationen...

Mir selbst hats mal die Stopfen einer wartungsfreien Batterie rausgedrückt und rundrum war alles eingesaut.

Ich überlege schon länger, ob ich ned ne belüftete Stahlkiste bau, nur um Batterien zu laden.
Wenn ich das hier so lese, kommen die Ideen und Bilder wieder hoch:-)

Gruss

Obelix

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 12. Jan 2021
von Karsten
Bleibatterien (egal, wie der Elktrolyt ist):

Das ist recht einfach: Beim Starkladen (mit Spannungen oberhalb der Erhalteladespannung) entsteht immer Knallgas (Gemisch H2 und O2). Da langt der kleinste Funke und das wird wieder Wasser. Es brennt nicht wirklich, aber es explodiert. Das ist alles andere als harmlos, je nach Größe der Batterie....
Aus diesem Grund darf NIE in der unmittelbaren Näher der Batteriestopfen, Entlüftungsöffnungen (Schlauch) oder Überdruckventile ein Funke entstehen, also kein Relais/Sicherung oder Elektronik sein. Bei den üblichen Starterbatterien sollte der Abstand (das Fadenmass, also der Weg, den man mit einem Faden abmessen könnte) ca. 20 cm betragen, dann passiert nichts, weil dann das Gas so verdünnt ist, dass es nicht mehr zündet.

FF.

Karsten

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 12. Jan 2021
von KaiZen
Danke, Tibor. :salute:

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 12. Jan 2021
von Bambi
Karsten hat geschrieben: 12. Jan 2021 Aus diesem Grund darf NIE in der unmittelbaren Näher der Batteriestopfen, Entlüftungsöffnungen (Schlauch) oder Überdruckventile ein Funke entstehen
Hallo zusammen, hallo Karsten,
als es noch DAS MOTORRAD hieß gab es einen Leserbrief. Demzufolge hatte der Autor oder sein Kumpel jenen Entlüftungsschlauch mit der Mündung in der Nähe des Seitenständers oder der Fußraste platziert. In starker Schräglage mit aufgesetztem Bauteil funkte es und ... BUMM ... ist die Batterie explodiert. Damals nahmen es die Regler mit der Ladeschlußspannung noch nicht so genau und es wurde vermutet, daß die Batterie auf diese Weise zuviel Ladestrom abbekam, sich erhitzte und ordentlich gaste ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 12. Jan 2021
von Kathomen99
Servus,
außer die Autobatterie (Akku) lade ich mittlerweile alles damit:
https://www.reichelt.de/de/de/ladegerae ... -B6AC&&r=1
Ich hoffe mal daß das meinen Blei-Gel-Akkus nicht schadet.

Die Ladeschlußspannung sollte 14,76V betragen.

Siehe auch Seite 13 der Bedienungsanleitung die bei Reichelt runterzuladen ist.

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 14. Jan 2021
von kramer
Karsten hat geschrieben: 12. Jan 2021 Bei den üblichen Starterbatterien sollte der Abstand (das Fadenmass, also der Weg, den man mit einem Faden abmessen könnte) ca. 20 cm betragen, dann passiert nichts, weil dann das Gas so verdünnt ist, dass es nicht mehr zündet.
Im Prinzip d'accord, aber:
- 'Fadenmaß', was meint das :dontknow:
- woher hast du die '20 cm'?

Peter

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 14. Jan 2021
von Michael90
Ich hab mir vorgestern das tolle kleine rote "microprozessgesteuerte" Ladegerät geholt,
das diese Woche bei Lidl für 14,99 Eurotaler im Angebot ist,
das erkennnt auch selbstständig den Batteriezustand und tut nur mit wenig Strom laden und erhalten,
also genau richtig zum Überwintern,
laß ich aber zunächst auch nicht unbeaufsichtigt arbeiten... :wink:

....zumindest hat es aber 3 Jahre Garantie... :mrgreen:

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 14. Jan 2021
von Fußhupe
Hi, ich glaube, "geringer Ladestrom" ist das Zauberwort für gefahrloses Laden. Ich kann mir vorstellen, daß sich ein 3A-Ladegerät auf eine Bleibatterie nicht so verheerend auswirken kann.

Gruß
Jürgen

Re: Laden von Batterien

Verfasst: 14. Jan 2021
von Michael90
Hier mal ein paar Bildchen, 12V - Motorradbatterien werden mit lediglich 0,8 Ampere geladen...

Bild

Bild

Muss ich nachher mal testen.
Falls es was taugt, ist es ja für das Geld wirklich kein Geld.... :wink: :mrgreen: :mrgreen: