Karsten hat folgendem Zitat ein paar Fragen aufgeworfen:
Als ich erstmals ein Ladegerät benötigt hab, hab ich das bei Polo gekauft:Karsten hat geschrieben: 12. Jan 2021 Ein Gel-Akku ist auch ein Bleiakku, nur ist die Säure nicht flüssig. Solche Akkus (Vlies oder Gel, halt verschlossene Bleibatterien) werden beim Laden wegen der Rekombination des entstehenden H2 und O2 zu Wasser immer etwas (!) wärmer als geschlossene Bleibatterien (flüssige Säure).
Das Dingen ist thermisch durchgegangen. Deutet entweder auf einen Zellenschluß hin (aber im Stand unwahrscheinlich) oder (wahrscheinlicher) auf eine falsche Ladetechnik. Starkladung darf nicht beliebig lange anliegen. Leider haben viele Ladegeräte keine Abschaltung der Starkladung nach z.B. 24 h (bzw. eine Zurückschaltung auf Ladeerhaltung), unabhängig vom Ladestrom. Viele schalten nur zurück, wenn der Strom gesunken ist, die Batterie voll zu sein scheint. Eine thermisch durchgehende Batterie lässt den Strom aber nicht absinken, sie macht daraus Hitze.
https://www.polo-motorrad.com/de-de/hi- ... 8b0cdb88b2
Einfach weil Polo nah dran ist. Kann ich davon ausgehen, dass ich damit auf der sicheren Seite bin? Lt. Datenblatt passt das Teil wohl in Abhängigkeit vom Zustand der Batterie den Ladestrom an. Oder sollte man eine Batterie trotzdem besser nicht komplett unbeauchasichtigt ans Ladegerät hängen? Der Klasisker bis jetzt war Laden über Nacht im Keller, dass man einen Brand es merkt, wenn das Haus komplett in Flammen steht
