Seite 2 von 11
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von Ono15
Die Felgen sind aus Alu und gegossen.
Und die Streben sind nicht gerade.
Außerdem sind auf der einen Seite die Verschraubungen für die Bremsscheibe und auf der anderen is die Kettenradaufnahme.
Unlösbare Probleme 2:
- Aufnahmen nicht gleich
- optisch würde scheiße aussehen
Einzige Lösung:
Motor drehen: dann aber 6 Rückwärtsgäng

Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von grumbern
Uah, mir tut das natürlich brutal weh, so ein hübsches Motorrad mit USD und Gussrädern ausgestattet zu wissen, aber dagegen gibt es leider kein Gesetz und Abnehmer für die Teile wirst Du finden (wie Michael so gerne schreibt: Es gibt noch Leute mit Geschmack!

)
Egal, den Dichtring würde ich einfach mal vorsichtig testen. Ob der noch Elastisch ist, merkst Du ja, wenn Du ihn vom Wellenstumpf abhebst, mit einem Zahnstocher oder dergleichen. Wenn er Dir schon zu hart vorkommt, zieht ihn mit einer Spaxschraube raus und setze einen neuen ein. Das geht in der Regel ohne Demontage des Motors. Es könnte aber sein, dass die RD dort einen Bund hat, der das nicht erlaubt und das wäre ärgerlich. Ansonsten: Freie Fahrt!
Gruß,
Andreas
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von stresa
Jepp Andreas,
die RD hat da einen Hund eingebaut. Die Simmeringe sitzten in einer Nut des Gehäuses und lassen sich nur bei geteiltem Motor wechseln.
Gruß Uwe
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von grumbern
Ich habe es befürchtet... Na gut, dann zumindest mal mechanisch prüfen, ggf. auch mal was Kurbelgehäuse mit etwas Druck beaufschlagen (falls das geht, z.B. mit Luftpumpe?!) und mit Seifenwasser prüfen, wie beim Schlauch.
Nach zehn Jahren sollte das eigentlich problemlos sein, allerdings sind Faktoren wie Lagerung und gelegentliche Bewegung auch entscheidend für die Alterung.
Gruß,
Andreas
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von stresa
Im Vergleich zu anderen 2Taktern sind die RD Simmeringe wesentlich robuster.
Eigentlich merkt man ob die durch sind schon beim Starten. Eine sauber eingestellte RD sollte zumindest beim 2.Kick laufen. Springt sie schlecht an, dann kann das ein Indiz für schadhafte Simmeringe sein. Und natürlich das was weiter oben schon nanno geschrieben hat.
Mehr Kopfzerbrechen würde mir bei der langen Standzeit eher die Kurbelwelle machen. Da kann durch Kondenswasser durchaus Rost in den Lagern entstanden sein. Auch bei ausgebauter Kurbelwelle nicht zu sehen. Kann dann einige hundert km gut gehen bevor dann ein Kurbelwellenlager plötzlich den Geist aufgibt.
Gruß Uwe
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von grumbern
Meist gibt auch schon die Zündergrundplatte Hinweise. Wenn da auf der Rückseite -also dem Kurbelhaus zugewandt- Spuren von Ölnebel vorhanden sind, ist das ein guter Grund, die Ringe zu tauschen.
Gruß,
Andreas
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von zippi
Hallo
Erstmal schön dass sie wieder einer mit den guten alten RD zweitaktern beschäftigt
Zu scheibenbremse hinten:
Du brauchst nur die Aufnahme für den Bremssattel von der Scheibenbrems RD,
https://www.cmsnl.com/yamaha-rd400-1976 ... AwetFO1Jkw
Teil Nr.10
Das ist zwar von einer RD 400 aber das ist baugleich.
Zur USD:
Hatte ich am Anfang auch vor, eine TZR 125 Gabel plus Brücken bremse etc waren schnell besorgt. Doch wie Nanno schon schrieb, als klar war das ich damit auf den Kringel will war USD raus.
Allerdings kann ich sagen, dass die Gabel mit Brücken grundsätzlich passen, man muss nur passende lenkopfkager besorgen.
Zu Kurbelwelle usw:
Würde entweder vor dem zerlegen der RD den Motor checken und wenn möglich, Zylinder, Kolben etc alles ok, starten um zu schauen ob er grundsätzlich gut läuft
Oder beim zerlegen der RD den Motor direkt mit zerlegen.
Viel Spass beim schrauben
Grüsse zippi
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von manicmecanic
Hi
Wie Stresa-Uwe schon sagte,man kann ein angerostetes Kurbelwellenlager nicht sehen außer den beiden äußeren
...ich würde gar nicht lange fackeln und den Motor so zum laufen bringen.Mit der Powerdynamo kann man ja problemlos links mit Bremsenreiniger testen ob er da was ansaugt,wenn der Siri rechts hin ist dann qualmts und es dauert nicht lange bis der Getriebeölstand kleiner wird.
Zum Umbau fällt mir nur ein daß ich bei dem klassischen Moped die modernen Gabeln als total unpassend empfinde,und ich bin auch großer Speichenradfan.Aber jedem das Seine.Die Bremse hinten auf Scheibe umbauen ist nicht schwierig wegen Rad/Schwinge sondern eher wegen dem HBZ.
Gruß. Richard
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von Thaube92
Ihr seid wirklich Klasse, so rege Anteilnahme und hilfreiche Tipps hatte ich tatsächlich nicht erwartet
Werd dann wohl mal schauen, dass ich die Woche den Motor zum Laufen bring. Vorab werd ich den Kopf runter nehmen und die Innereien im eingebauten Zustand prüfen.
@zippi: Danke für die Info zur TZR Gabel! Dann kann ich mich mal auf die Suche machen.
@grumbern: Das es dagegen kein Gesetz gibt, könnte sich noch als Trugschluss erweisen. Werd im Vorfeld mal beim TÜV vorstellig werden und sehen was er zu meinem Fahrwerksvorhaben sagt. Sollte er vornherein dagegen sein, werd ich der Gabel einfach mit neuen sportlicheren Federn auf die Sprünge helfen.
@manicmechanic: Der Bremsenreinigertest ging mir auch schon durch den Kopf, war mir aber nicht sicher ob ich damit beim 2 Takter nicht eher Schaden anrichte.
Und nochmal ihr seid wirklich ne geile Community, werd wahrscheinlich noch mit der ein oder anderen dummen Frage ums Eck kommen, da das mein erster großer Krad Umbau wird!
Vielen Dank schonmal!
Thaube
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
von Michael90
grumbern hat geschrieben: 23. Jan 2021
Uah, mir tut das natürlich brutal weh, so ein hübsches Motorrad mit USD und Gussrädern ausgestattet zu wissen, aber dagegen gibt es leider kein Gesetz und Abnehmer für die Teile wirst Du finden (wie Michael so gerne schreibt: Es gibt noch Leute mit Geschmack!

)
Ja, da muß ich dir mal Recht geben, sogar völlig uneingeschränkt,
denn es gibt noch Leute mit Geschmack, siehe hier

:
https://nippon-classic.de/custom-bikes/ ... smus-stil/