forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
stempel
Beiträge: 218
Registriert: 9. Okt 2017
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5
Wohnort: Viersen

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von stempel »

Hier ist noch ein Bericht eines Kollegen aus dem Triples-Forum.....

Hi,
ich habe zufälligerweise kürzlich einen Steuerkettenwechsel dokumentiert - und kann dir zumindest mit 2 Fotos vielleicht einen Hinweis zur Lösungsfindung bzw. zu der 12-Uhr-Frage geben.
Das erste ist die Position des Fliehkraftverstellers auf "T": https://1drv.ms/u/s!Ajz_f7x5pI-mgvAODk9SnAKiFSi-HA
aber wichtiger ist wohl der Stand der KW nach Entfernung des Fliehkraftverstellers bei ansonsten unveränderter Situation: https://1drv.ms/u/s!Ajz_f7x5pI-mgvANpWJp7RBVBanRrw
Man sieht trotz der nich ganz frontalen Foto-Perspektive: der steht in der Tat auf den "echten" 12 Uhr Richtung Decke,vielleicht minimal in Drehrichtung dahinter, aber nicht auf "11 Uhr" bzw. parallel zur Zylinderneigung. Also stimmt letztlich diese 12 Uhr (oder 5 vor 12) Position in Kombi mit der T-Markierung am Versteller. Jedenfalls fahre ich prächtig damit.
Mein laienhaftes Rückkoppeln nun: wenn trotz dieser Position von der Kurbelwelle bei dir der Zeiger am Gehäuse ganz woanders hin zeigt als auf das "T" am FK-Versteller (und wie Klaus-Dieter schrieb auch noch der Lack am Gehäusezeiger weg ist...) könnte da wohl an der Zeigerposition wirklich was verändert worden sein.

Also ist er schon der zweite bei dem eigentlich klar ist das bei Stellung des Fliehraftverstellers auf der T-Markierung, der Kolben erst 10 Grad vor OT ist. Aber sie wissen es eben nicht genau weil sie es nicht kontrolliert haben und weil die Motoren danach einwandfrei funktionierten.
Bei dem alten Schrauber den ich oben verlinkt habe ist es zumindest so das die Kiste vorher mit Kolben genau auf OT NICHT richtig lief.

Das würde dann aber auch bedeuten das die sich in dem Buchelli oben vertan haben. Es müsste dann heißen der Zeiger muss bei 10 Grad vor OT mit der "T" Markierung übereinstimmen und nicht wie dort geschrieben mit der "F"Markierung.
:dance2:

Benutzeravatar
lenfau
Beiträge: 203
Registriert: 28. Okt 2014
Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von lenfau »

Also im Endeffekt musst du sowieso erstmal feststellen, ob dein Zeiger noch die "wahre" OT-Position wiedergibt. Falls nicht, bringt es dir ja auch nichts, wenn du die Steuerzeiten und die Zündung 10° zu einem ohnehin falschen Bezugspunkt versetzen möchtest.
Grüße,
Lenhard

Benutzeravatar
stempel
Beiträge: 218
Registriert: 9. Okt 2017
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5
Wohnort: Viersen

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von stempel »

sven hat geschrieben: 12. Feb 2021
stempel hat geschrieben: 11. Feb 2021 Man sollte meinen das der Zeiger dann natürlich auf der OT-Markierung steht,
aber mir geht es darum zu erfahren ob dann der Kolben auch wirklich in der
absolut obersten Position ist.
Ehrlich gesagt versteh' ich deine Frage nicht so ganz, aber egal:
die OT-Markierung soll natürlich anzeigen, daß der Kolben im OT steht.
Also stellst du erstmal Letzteres sicher, siehe dazu auch die Beschreibungen
von Scirocco und lenfau. Dann kannst du, falls das noch nötig ist, die Steuer-
zeiten und den Zeiger am Gehäuse einstellen (so, daß er mit der entsprechen-
den OT-Markierung auf dem Unterbrecher fluchtet).
Wenn das der Fall ist, weißt du auch, daß die F-Markierung stimmt und kannst
sie später zum Einstellen der Zündung (Verdrehung der Kontaktplatte auf dem
Gehäuse) benutzen.

Alles klar?

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
Hallo Sven,
Meine Frage ist eigentlich: Seid Ihr euch alle sicher das wenn der Zeiger auf OT steht, dann auch wirklich der Kolben genau auf OT ist und nicht 10 Grad davor?
Das hat ja vieleicht noch nie jemand kontrolliert und es wurde immer von dem Zeiger ausgegangen.
Wenn meine Kiste richtig laufen würde und der Sicherungslack am Zeiger nicht beschädigt wäre würde ich das ja auch so sehen und mir da weiter keine Gedanken machen.
Jetzt ist es aber nun mal so das mein Motor nicht wirklich gut läuft und das der Zeiger evtl. schon mal verstellt wurde.
Die Berichte vom alten Schrauber und von dem Kollegen aus dem Triple-Forum lassen darauf schließen das der Kolben bei denen tatsächlich 10 Grad vor OT steht wenn die Markierung genau auf T steht.
Dann ist da noch die Sache mit den 10 Grad die im Buch beschrieben sind. Warum sollten die was von 10 Grad vor OT reinschreiben, wenn die F Markierung genau 10 Grad vor der T Markierung liegt. Dann brauche ich doch garkeine Gradscheibe und die müssten das dort auch überhaupt garnicht NIEMALS NICH erwähnen. Die F Markierung liegt genau 10 Grad vor der T Markierung.
Wenn man jetzt den Kolben die 10 Grad weiter dreht.....also genau auf den oberen Totpunkt, dann hat man unten den Zeiger genau auf T.
Also wofür der ganze Quatsch mit der Gradscheibe???
Was die beiden Kollegen deren Motoren jetzt gut laufen definitv haben ist das bei denen die T Markierung 10 Grad früher auf dem Zeiger sind bevor der Kolben wirklch ganz oben ist.

Ich will jetzt nur nicht wieder unnötiger Weise den Motor aufmachen und evtl. noch ein oder sogar zwei Steuerkettenschlösser verheizen nur um das auszuprobieren. Deswegen frage ich da so energisch nach, sorry :-)
:dance2:

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von sven »

Nochmal:
wenn ein Kolben auf OT steht, soll die zugehörige OT-Markierung auf dem Unterbrecher
mit dem Zeiger am Gehäuse fluchten. Infolge dessen wird dann, wenn dieser Kolben auf
10° vor OT steht, der Zeiger auf die zugehörige F-Markierung weisen.
Wenn du dann die Zündung mit dem Stroboskop abblitzt, soll genau diese Stellung (Zeiger
auf "F") sichtbar werden. Falls nicht, drehst du die Kontaktplatte bis es passt.
Die Bohrung mit dem Stift an der Stirnseite des Wellenzapfens vergißt du am besten, die
sagt erstmal gar nichts aus.

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von sven »

stempel hat geschrieben: 12. Feb 2021 ... Seid Ihr euch alle sicher das wenn der Zeiger auf OT steht, dann auch wirklich der Kolben genau auf OT ist und nicht 10 Grad davor?
Nein, genau deshalb sollkst du ja den Motor auf OT drehen und
dann den Zeiger so festschrauben, daß eben das der Fall ist!
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
stempel
Beiträge: 218
Registriert: 9. Okt 2017
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5
Wohnort: Viersen

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von stempel »

ist ja alles richtig und so ist das ja auch bei mir was die Zündung angeht.
Aber mir geht es um die Nockenwellen. Die beiden Kollegen haben anscheinend die Kurbelwelle von OT 10 Grad zurück gedrecht und dann die Nockenwellenmarkierungen ausgerichtet. Das wird warscheinlich genau ein Zahn versetzt sein. Mit der Zündung das ergibts sich ja dann automatisch dadurch das F 10 Grad vor T steht.
Ansonsten würde ja das Gemisch 10 Grad vor OT gezündet werden. Das kann doch nicht richtig sein oder?
Also bitte jetzt mal die Zündung ganz außen vor lassen, das ist kein Problem denke ich.
Mir geht es darum rauszufinden bei welcher Kurbelwellenstellung die Nockenwellen fluchten und dabei irritiert mich eben die Beschreibung wie man den Zeiger neu justiert. Was soll das mit den 10 Grad??
Gruß, Stefan
:dance2:

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3394
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von nanno »

lenfau hat geschrieben: 12. Feb 2021 Also im Endeffekt musst du sowieso erstmal feststellen, ob dein Zeiger noch die "wahre" OT-Position wiedergibt. Falls nicht, bringt es dir ja auch nichts, wenn du die Steuerzeiten und die Zündung 10° zu einem ohnehin falschen Bezugspunkt versetzen möchtest.
Genau so hab ich es gemeint, ob du jetzt der OT-Markierung misstraust und gleich den OT selber raus-misst oder zuerst mal alles anhand der vorhandenen Markierung(en) einstellst, ist meiner Meinung nach Geschmackssache. Ich würde mal mit der bestehenden OT-Markierung anfangen und dann mit der Messuhr schaun, ob das stimmen kann. In meiner Erinnerung ist aber der Zündungsnuppsi bei OT auf 12 Uhr.
stempel hat geschrieben: 12. Feb 2021 Ansonsten würde ja das Gemisch 10 Grad vor OT gezündet werden. Das kann doch nicht richtig sein oder?
Du beschreibst grad das Konzept der Vorzündung. Der Fliehkraftversteller verstellt dann den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit zur Drehzahl sogar noch weiter nach vorn. (Ich hab grad nur den Wert von der TR1 im Kopf, da sinds 34 Grad mit der Serienbox. XS wird aber ca. in der gleichen Gegend sein.)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
stempel
Beiträge: 218
Registriert: 9. Okt 2017
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5
Wohnort: Viersen

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von stempel »

ok, wenn ich dem Zeiger vertraue dann ist bei mir gerade alles richtig. Kolben auf OT, Zeiger auf T und Nockenwellenpunkte fluchten mit den Zeigern. (aber keiner weiß genau ob der Kolben auch wirklich auf OT stehen muss wenn der Zeiger auf T steht)
Nur läuft die Karre so nicht vernünftig. Alles andere ist schon 10 mal von Experten geprüft..........Vergaser tip top, Zündspulen ok usw.
Dann habe ich vom alten Schrauber gelesen der seinen Motor nach alter Manier zusammengebaut hat einfach ohne Fliehkraftversteller und Zeiger. Kolben auf OT und dann die Nockenwellen auf Markierung gesetzt.
Als seine Kiste dann auch nicht richtig lief und er keinen anderen Fehler finden konnte hat er die Kurbelwelle von OT aus so weit zurück gedreht das der Nupsi auf 12 Uhr stand und nicht mehr auf 11 Uhr und dann die Nockenwellen ausgerichtet.
Hier liegt jetzt der feine Unterschied. Bei ihm steht der Nupsi an der Kurbelwelle auf 12 Uhr wärend die Nockenwellen stimmen.
Bei mir steht der Nupsi an der Kurbelwelle auf 11 Uhr wärend die Nockenwellen stimmen. So war es ja bei ihm vorher als die Kiste nicht richtig lief.
Was ist jetzt richtig?
Eigentlich ne klare Sache wenn nicht jeder was anderes sagen würde und wenn im Buch nicht auch was anderes stehen würde :-))))
Mir qualmt de Kopp :-))))

Der andere Kollege aus dem Triple Forum hatte zufällig Fotos gemacht als er die Steuerkette gewechselt hat. Da steht auch der Nupsi auf 12 Uhr wärdend die Nockenwellen fluchten..........und er hat ein Foto auf dem man sieht das in der Stellung der Zeiger am Versteller auf T steht. Das bedeutet doch das die Nockenwellenwellen stimmen wenn der Kolben 10 Grad vor OT ist und wenn die Markierung am Versteller auf T steht.
Die F Markierung kommt genau 10 Grad nach der T Markierung, also ist bei Zündung der Kolben dann genau auf OT.......was meiner Meinung nach auch Sinn macht da sonst der Kolben ja nie nach ganz oben kommen würde und somit der Motor garnicht laufen kann. Die Frühzündung kommt dann erst bei steigender Drehzahl zum tragen wenn der Kolben und das Pleul quasi länger werden und wird von dem Versteller komplett unabhängig von der anderen Geschichte geregelt.
Leider hat wohl noch nie jemand einen Schraubenzieher in das Kerzenloch gesteckt um zu prüfen ob der Kolben auf der T-Markierung auch wirklch auf OT ist, dann wäre der Fall ja ganz klar.
:dance2:

Benutzeravatar
lenfau
Beiträge: 203
Registriert: 28. Okt 2014
Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von lenfau »

stempel hat geschrieben: 12. Feb 2021 ok, wenn ich dem Zeiger vertraue dann ist bei mir gerade alles richtig. Kolben auf OT, Zeiger auf T und Nockenwellenpunkte fluchten mit den Zeigern.
Du kannst dem Zeiger nicht ohne weiteres vertrauen. Der Farbkleks hat ja gerade die Aufgabe, zu sinalisieren, dass da schon einmal wer seine Finger dran hatte, wenn er nicht mehr unbeschädigt ist. Hast du es mittlerweile ausprobiert, oder wie kommst du zu der Ansicht, dass der Kolben bei der T-Markierung auch wirklich im OT steht?
stempel hat geschrieben: 12. Feb 2021 Die F Markierung kommt genau 10 Grad nach der T Markierung, also ist bei Zündung der Kolben dann genau auf OT.......was meiner Meinung nach auch Sinn macht da sonst der Kolben ja nie nach ganz oben kommen würde und somit der Motor garnicht laufen kann. Die Frühzündung kommt dann erst bei steigender Drehzahl zum tragen wenn der Kolben und das Pleul quasi länger werden und wird von dem Versteller komplett unabhängig von der anderen Geschichte geregelt.
Das vergiss mal ganz schnell wieder. Dein Motor braucht immer ein gewisses Maß an Frühzündung, selbst bei Standgas, da die Verbrennung nicht abrupt einsetzt, sonder auch etwas Zeit braucht, um Druck auf den Kolben aufzubauen. Ohne Frühzündung würde ein Großteil deiner Verbrennungsenergie einfach im Auslass verschwinden, da der auch bereits vor dem UT geöffnet wird.
Und eine etwaige Längung von Kolben und Pleuel hat damit überhaupt nichts zu tun. Die ist zwar in gewissem Maß vorhanden, allerdings erst bei Drehazhlen, bei denen schon lange die volle Frühzündung anliegt. Wenn ich mich recht entsinne, steht der Fliehkraftregler schon bei +/-3500 U/min voll auf früh. Ich hab leider gerade keinen Zugriff auf meine Werkstatthandbücher, da ist das entsprechende Diagramm drin zu finden. 10° Frühzündung bei Leerlaufdrehzahl klingt durchaus vernünftig.

Ich musste jedenfalls bei meiner 850er den OT mal neu bestimmen, den Zeiger passend auf die entsprechende Markierung gestellt (es wird T gewesen sein) und daran auch die Nockenwellen ausgerichtet. Die läuft jedenfalls wie die Feuerwehr. Hätte ich gerade eins der Yamaha-Werkstatthandbücher zur Hand, würde ich dir das Prozedere dort nochmal rauskopieren. Ich will nicht ausschließen, dass im Bucheli einfach nur Käse abgedruckt ist.
Grüße,
Lenhard

Benutzeravatar
stempel
Beiträge: 218
Registriert: 9. Okt 2017
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5
Wohnort: Viersen

Re: Hilfe benötigt, Steuerzeiten XS 750

Beitrag von stempel »

vielen Dank schon mal für eure Anteilnahme!!!

Zu deiner Frage Lenhard.......ja, ich habe es gemessen. Wenn der Kolben ganz oben ist, steht der Zeiger genau auf der T-Markierung und in dem Zustand passen auch die Nockenwellen.
Deswegen bin ich ja so verunsichert. Bei den zwei Kollegen ist das nicht so. Dort ist der Kolben 10 Grad vor OT bei dieser Stellung und der Rest dann genau wie bei mir. Und die sagen die Kisten laufen einwandfrei.
Gruß, Stefan
:dance2:

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics