forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Getriebe erleichtern + trowalisieren

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
klx

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von klx »

Auf dem zweiten Bild am Rad unten rechts, da sind die Löcher doch so gebohrt, die einzige Stelle die noch Stabilität bringt ist der Zahnkranz an sich? Wieso dann den Mittelteil stehen lassen?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17735
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von grumbern »

So hart sind Getriebe nicht. Die sind aus Einsatzstahl. Oberflächenhart, ja, aber auch keine 60 HRC. Da kann man durch Gleitschleifen schon einiges polieren, das aber nicht zielgerichtet.

Aber ja, für 350€ bekommt man auch eine kleine Trovaliertrommel ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19462
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von f104wart »

"Polieren" vielleicht, aber NICHT verdichten. :mrgreen:


...Hast Du mal die Innereien der RennQ gesehen? .daumen-h1:

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5514
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von Schinder »

Moin

Hier in KR ist ein Betrieb, der trovalisiert u.A. Teile für die F1 und Motorenentwickler.
Der Besuch dort war sehr interessant.
Die Preise auch ... :steinigung:

Meine Frage zur Behandlung diverser Eigenteile, auch aus Alu,
wurde mit einem dreistündigen Vortrag beantwortet.
Ein schlichtes Nein hätte gereicht, aber der Vortrag war es wert.
Auch die Anschauungsmuster für die Qualitäten der Oberflächen
habe ich so noch nicht gesehen, das war ein anderes Level.
https://www.osro-germany.de/



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2027
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von onkelheri »

Nun wer nicht um die „Goldene Annanas“ mitfährt, wird den Unterschied nicht nur nicht merken, sondern kaum in Rennzehntel umsetzen können. Für das Geld hätte man lieber Trainingsprit / Trackdays gekauft ...
Wie auch immer:
Die gezeigten Bohrlöcher zeigen auch eher Inkonsequenz: 1. Anzahl und Position, sowie hier wäre ein verrundeter Auslauf / Übergang sinnreicher, die Zahnräder verschmälert und ebenso innen runde Übergänge schaffen hätte hier auch mehr Sinn. Wenn es denn um einen ordentlichen Cup ginge. Mit Batteriezübdung und ohne Lima usw.

Meine Trowaler waren damals die „Entwickler“ des Verfahrens im Nachbarort:

https://www.walther-trowal.com/de/


Gruß Heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2479
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von zippi »

Hallo

Toll was man alles machen kann, die Sinnhaftigkeit Stelle ich hier jedoch in Frage. Um Reibungsverluste zu verringern wäre ein Umbau auf Trockenkupplung zielführender.
Die durchlöcherte Schaltwalze hilft nur dem Gesamtgewicht des Mopets um ein paar Gramm, da sie keine rotierende Masse ist, die Löcher in den Zahnrädern erleichtern zwar die rotierenden Massen im Getriebe, doch gleichzeitig sind die Zahnräder nicht mehr so "Ölschnittig" ergo mehr Planschverluste. Den Drehzahlmesserantrieb herrausnehmen mit allen dann überflüssigen Zahnrädern und auf Elektronischen Drehzahlmesser umrüsten sowie den Kicker entfernen bringt da schon mehr (habe ich kürzlich bei meiner RD/TR3 gemacht).
Im großen und ganzen, hoher Aufwand für wenig Effekt und das bei einem weniger sportlichen Basis Mopet, meine persönliche Meinung.

Grüße zippi

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2027
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von onkelheri »

"Weniger sportlich" ist relativ... ﹰRﹰD ﹰCup löste den ﹰXS-up ab ...

Allerdings war dieses "Tuning" nicht erlaubt ... wurde aber auch quasi nicht entdeckt , es sei denn ein Protest' ler lässt den Motor öffnen ...

GrußHeri
Zuletzt geändert von onkelheri am 5. Jun 2021, insgesamt 1-mal geändert.
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2040
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von RennQ »

...wenn sowas konsequent und mit bedacht im gesamten antriebstrang gemacht wird,( incl. erleichtern, gewichte exakt angleichen, gegen null wuchten usw.) schnurrt sogar der boxermotor nahezu vibrationsfrei und dreht freudig aus dem keller bis 8,5k. und ja, das merkt man sofort! so ein getriebe schaltet sich leicht, exakt und schnell. - wenn man sich ganz viel mühe gibt, kann man damit sogar aus einer BMW ein motorrad machen... :oldtimer:
SAM_1509.JPG
SAM_1522.JPG
SAM_1514.JPG
SAM_1515.JPG
SAM_1516.JPG
SAM_1512.JPG
SAM_1547.JPG
SAM_1521.JPG
SAM_1540.JPG
:prost:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3598
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von sven »

Na und verglichen mit dem BMW-Boxer ist das XS-Aggregat schon von Haus aus ein Rennmotor!
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2027
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Getriebe erleichtern + trowalisieren

Beitrag von onkelheri »

Das BMW Thema macht einen guten Eindruck! Allerdings kämen in meine 8500 rpm drehenden Teile keine V2A Schrauben rein ... wie an deinem Anlasserzahnkranz. Das wär mir zu weich ... ☝️🧐

Gruß Heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik