Seite 2 von 5

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 29. Jun 2021
von grumbern
Wegen den Standrohren:
Falls Dir neu Verchromen und Honen zu viel Zinober ist, funktionieren auch die indischen Nachbauten. Aber Vorsicht, da gibt es verschiedene!
Die der 500er Export-Modelle haben einen kleineren Innendurchmesser und die späteren Baujahre alle keine Buchse unten. Du brauchst also die der alten Inlands-350er. Gibt es aber für unter 100€ mit Versand. Dauert auch nicht bis zum Winter und Du musst Dir nicht die Buchsen und Dichtringe mit den alten Rohren zuerstören.



Ggf. hat auch Flo Nytz, oder Jochensommer was passendes auf Lager, dann ist das kommende Woche bei Dir.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 29. Jun 2021
von Kay
@DerSemmel 1959 England /1960 USA 😁

@grumbern, danke für die Tips, sind die 2 genannten hier aus dem Forum?

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 29. Jun 2021
von Kay
IMG_20210629_211605.jpg
Heute mal was sinnvolles, hab da mal was Gewicht von den Hüften genommen 😁
IMG-20210621-WA0006_copy_977x731.jpg
und nach den Bremsen geschaut.
Die meisten Schrauben waren recht lose aber manchmal hilft nur rohe Gewalt.
IMG-20210621-WA0010_copy_977x731.jpg
😱 Die Endtöpfe sind komplett durch, da hilft nichts mehr. Schade, hätte die gerne behalten.

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 29. Jun 2021
von grumbern
Kay hat geschrieben: 29. Jun 2021 @grumbern, danke für die Tips, sind die 2 genannten hier aus dem Forum?
Neee, das sind alteingesessene Enfield-Spezis. Bei Flo habe ich selbst schon einiges bestellt.
Die Töpfe sahen doch ganz manierlich aus? Fotos täuschen wohl etwas ;)
Es gibt Nachbauten, die nicht ganz dem Original entsprechen, bei HMC. Alternativ passende Burgess von z.B. Triumph besorgen und eine Schelle drum...

Das war wohl mal der hintere Motorhaltebolzen am Rahmen? Gibts ja zum Glück auch neu bei HMC :D

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 2. Jul 2021
von Kay
Muss mal meinem Ärger Luft machen, Der Brexit ist für uns Alteisenbesitzer echt nur Mist .
Am Montag kam mein Packet von Hitchcock, lauter Kleinzeugs wie Dichtungen ,Kupplungsfedern/Scheiben,Stehbolzen etc. nichts wirklich wildes. Warenwert 143 Pfund , DHL Versand 26 Pfund (Was ich schon unverschämt fand) .Morgens war ne Mail im Postfach das der Zoll mein Packet freigegeben hat Kosten 58 Euro ,soll ich schnell mal überweisen damit das Packet ausgeliefert werden kann, Habe mir nat. die DHL Rechnung gezogen und mal verglichen. Der Zoll war 0 Euro ,aber DHL hat nochmal zugeschlagen 14 Euro für Zollbereitstellungszahlung.
4 Euro weil in dem Packet mehrer Artikel drin waren als bei denen auf eine Seite gedruckt werden kann und das zusätzliche abscannen hat pro Artikel 1 Euro gekostet. 37 Euro Umsatzsteuer - die wurde natürlich nicht auf den Warenwert berechnet sondern auf den Rechnungsbetrag von Hitchcock der belief sich auf 143+26Versand.
Also kurz Warenwert ~ 150 Euro - Lieferung ~ 88 Euro , schöne neue Welt.

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 2. Jul 2021
von grumbern
Ja, so ist das. Weil man seit Corona das nicht wie normal beim Zoll abholen kann, schlagen die ganz schön zu, was den ungewollten Verzollungsservice angeht. Hatte ich auch erst. Teile bestellt, Versand "kostenlos". Dann kam eine Woche nach den Teilen ein Brief von Fedex, der gleich noch mal 37€ gekostet hat... Grober Beschiss ist das in meinen Augen, aber was willst Du machen? :dontknow:

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 5. Jul 2021
von Kay
Brauche mal dringend Euer Schwarmwissen. Bike ist mittlerweile fertig und ich möchte eine TÜV Abnahme für H Kennzeichen machen. Das scheint nun aber alles andere als einfach, da keine Vergleichswerte zu existieren scheinen. Man will das Bike zur Einzelabnahme schicken, wegen Geräusch. Diese Messung aber ist wohl extrem aufwendig und somit teuer. Ist jemand hier der ne Chief 700, ne Constellation, Super Meteor, oder Meteor aus den Jahrgängen besitzt bei dem im Fahrzeugbrief der Geräuschpegel eingetragen ist? Dann hätte ich vlt. Die Chance das das über die Typengenehmigung/Flottengenehmigung akzeptiert würde. Mit den Schrauber Fotos müsst Ihr noch warten. Die kann ich im Moment nicht hochladen. Wird aber nachgereicht. Versprochen. So jetzt seid Ihr erstmal dran 😇😁

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 5. Jul 2021
von DerSemmeL
Servus Kay,

ohne dass ich Ahnung hätte - vielleicht mal hier im Enfieldforum direkt anfragen wobei die nur englisch zu schreiben scheinen, was ich eben so auf die Schnelle ergoogelt habe.

Alternativ wegen der H-Abnahme nochmal "woanders" fragen, vielleicht geht das dann leichter?

Die andere Frage ist, ob die Einzelabnahme nicht sowieso gemacht werden muss? Hattest Du Papiere dazu oder nicht, das hab ich grade ned so aufm Schirm :stupid:

Gruß und Daumendrücker
vom SemmeL

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 5. Jul 2021
von grumbern
Also, der §21 muss sowieso gemacht werden, wenn das Fzg. noch nicht in D. angemeldet war. Dazu der §23 für das "H", bzw. "07".
Mit vergleichsdaten würde man sich aber die Geräuschmessung sparen, die ich ebenfalls nicht über mich ergehen lassen musste, einfach weil subjektiv "devinitiv nicht zu laut".

Versuche es mal hier. Da fahren 2, 3 Connies herum. Vielleicht hat da einer was in den Papieren?!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Chief 700

Verfasst: 6. Jul 2021
von Kay
Zur Info, habe gerade sehr nett mit dem Kraftfahrtbundesamt tel.Es existiert in Deutschland keine Flottenzulassung zu den alten Royal Enfields, wenn dann in GB aber das da noch was existiert ist sehr unwahrscheinlich, weil die nette Dame am Telefon darauf keinen Hinweis gefunden hat. Die älteste Flottenzul.zu RE ist von 1999.