[quote="triplesmart"]Na dann will ich mich mal dransetzen....könnte länger werden, aber ich versuch mich kurz zu fassen.
Rahmen?
Beide Maschinen auf den Fotos haben quasi den Standardrahmen den jede T300 mit sich rumträgt - mit angeschweisstem Rahmenheck. Da wurden im Heckbereich ein paar Laschen und Halter weggeflext und ein wenig hinten gekürzt - ohne Bogen einzuschweissen - is auch nicht nötig, da hinten hat's Querverstrebungen. Umbaufreundlicher wäre natürlich ein naher Verwandter, der Rahmen der Thunderbird Modelle, der hatte ein geschraubtes Heck. Vom umbauerischen Standpunkt aus betrachtet könnte man sich eine T300 Basis kaufen und diese auf einem Rahmen einer T-Bird wieder aufbauen..so dass ein nackter T-300 Rahmen übrigbleibt. Möglich ist es, dem Baukastenprinzip sei Dank. Is aber bei beiden nicht der Fall, die haben ein geschweisstes Heck.
Also das hört sich für mich an, als könnte man einen normalen T300 Rahmen doch ganz easy nutzen: Etwas beschneiden und Sitzbank/Bürzel an den Rahmen anpassen, so dass alles schniecke aussieht. T-Bird Rahmen wäre nur im Fall einer radikalen Heckumbauaktion vorteilhaft. Verstehe ich das richtig?
Gewicht?
Ich sag mal so.....als ich '96 von einer 900er Monster kommend auf die T300 Speed Triple umstieg war mein erster Eindruck..."Was issn das für'n Eisenhaufen?" Ebenso der Fahreindruck...Duc = Tanzen mit einer Ballerina, Speed = Fußball spielen mit Paul Gascoine. Triumph gibt als Trockengewicht für die Speed 237Kg an, und die ersten 10Kg biste schon los, wenn Du auf 'ne 3in1 Anlage umsteigst (im Vergleich zur Serienanlage, die man auch als Walze für den Strassenbau hernehmen könnte). Also a bisserl was geht immer...mehr dazu vielleicht von Jochen, von dem weiss ich dass der da tiefer drin ist in der Gewichtssache. Man munkelt dass bei Mainz eine Speed rumsteht, die nah an der 200Kg Marke kratzt - aber das war auch Aufwand.
Ok, Eisenhaufen
Junge, Junge, knappe 240 kg ist schon ne Ansage. Da is ja meine Zephyr leichter
Egal, wo viel ist, geht auch viel. Bin da guter Dinge
Motor?
Die T300 Motoren sind ein solides Stück Maschinenbau - irgendwoher muß das Gewicht ja herkommen. Am besten sind wohl die ganz frühen (wohl ohne Scheu auf Kosten und Mühen auf Qualität gebaut) und die späten (Kinderkrankheiten ausgemerzt). Worauf Du beim Kauf achten solltest sagen wir Dir gern, würde aber hier jetzt zu weit führen.
Seine 100PS sollte ein T300 Motor auf jeden Fall bringen (ordentliche Einstellung vorausgesetzt). Meine Speed drückte beim letzen Prüfstandslauf (50.000km+) 104PS auf die Kurbelwelle. Das langt um ordentlich Spass zu haben, und die meisten fahren etwas kürzer (manche viel kürzer

) übersetzt. Ich fahr hinten 2 Zähne mehr als Serie, womit der 4. zum universalen Landstrassendrücker wird, und man im 6. mit 50km/h durch Ortschaften fahren kann. Vom Sound her sind die T300 eh eine Klasse für sich....vor allem mit der (illegalen) Cup Anlage von Sebring...aber auch die BOS-Anlagen funzen super an den Motoren (Sound, Leistung und legal isses obendrein). 6-stellige Laufleistungen sind locker drin, ich würde morgen mit meiner Speed (96Tkm) auf grosse Reise gehen.
Das klingt sehr sehr vielversprechend und trifft meinen Geschmack
Tank?
So wie ich das sehe ist das KEIN Thruxton Tank, sonder der Tank einer T-Bird...wissenschon, die mit dem geschraubten Rahmenheck. Der passt nicht ganz plug & play aber mit einem geschickt gebogenem Blech dann doch...bei Bedarf hab ich Fotos davon.
Thruxton oder T-Bird, letztenlich egal, hauptsache er sieht gut aus
Mir scheint du hast auch diesen Tank verbaut? Gerne nehme ich Bilder. Aber das reicht auch, wenns wirklich spruchreif mit einer T300 werden sollte.
Fahrwerk?
Die orange/rote hat wohl das Serienfederbein drin, bei der schwarz-grauen eher nicht. Die Serienfederbeine sind aber aufgrund des alters zumeist eh hinüber, Wilbers hilft da nachhaltig und preiswerter als Serie.
Die Gabeln sind bei beiden wohl die aus dem Nachfolgermodell T5, die erste Einspritzergeneration.
Beim Federbein komme ich noch mit. Prima. Klingt gut. Welchen Vorteil hat die Gabel von der T5 gegenüber Original? Einstellbar? Sorry Männers, ich bin bei der Modellreihe noch nicht bewandert, da ich bisher nie danach geschaut hatte. Nehmts mir nicht übel, original gefallen mir die nicht allzusehr
Aufwand?
Machbar ist alles. Du hast halt das (wirklich doofe) Problem der späten Geburt, sprich Abgase......! So wie die beiden da stehen kannste TÜV vergessen, die orange/rote hat FCR Vergaser (Peter, Dein Einsatz bitte hier) mit offenen Trichtern. Die Grau/Schwarze hat Serienvergaser mit einzelnen LuFis, welche sehr schwer abzustimmen sind (Jochen, Dein Platzhalter). Und dann noch die Kombination 3-Zylinder - das Zentralrohr des Rahmens ist genau hinter dem mittleren Zylinder.....Triumph löste dies mit einem gemeinsamen LuFi-Kasten und geteilten Beruhigungskammern links und rechts vom Rahmen nach hinten. Leider baut das ziemlich breit, und ist sicher die größte Herausforderung das irgendwie designmäßig zu integrieren. Meine Lösung war, dass ich (in Absprache mit dem TÜV) das letzte Stück des Ansauggewürges weglassen durfte und auf die Beruhigungskammern je einen K&N LuFi drauf pfropfte, funzt sogar von der Abstimmung her. Das ist aber nur "meine" Lösung, Peter hat die "leckt mich" Lösung und evtl. weiss Jochen noch ob was geht, wenn man die LuFis der T-Bird Modelle als Basis hernimmt, die sind einer klassischen Lösung nachempfunden.
Ja, das ist das leidige Thema. die "FTW Lösung" mit Flachschiebern wäre natürlich dann die beste Lösung, wenn man sich ohnehin im gesetzlosen Bereich bewegt. Ah, ok. Das fiese Rahmenrohr ist im weg. Verstehe...Muss mir so einen Bock glaube mal life ansehen und das ganze begutachten, was da so alles geht und nicht geht.
Die T300 sind dankbare, hochwertige Motorräder, die vergleichsweise kaum rostanfällig sind (Es gibt hier eine Trident, die steht seit 20 Jahren im freien....die sieht leicht (wirklich nur leicht) mitgenommen aus, aber andere Maschinen könntest da schon zusammenfegen). Es gibt Teile in der Bucht zu fairen Preisen und einen festen Fanboykreis der einem kompetent weiterhilft wenn's irgendwo mal zwickt, mit Kompetenzzentren bei Mainz und in Krefeld.
Ja, die Preise sind doch recht angenehm. Und so wie ich das sehe, dann brauchts also einen T-Bird Tank, geiles Heck, evtl. Federbein, Pott, FCR Vergaser bzw. Einzelufis, Instrumente, Lenker und Kleinkram und die Kiste sieht mit wenig Modifikationen doch wirklich ansehnlich aus. Ok, das ist Auslegungssache. Mir würde es so wie oben gefallen.
Mein Fazit....mach's glaub nicht dass Du es bereuen wirst......und sie ist aus England, was man ja heutzutage nicht mehr von allen Triumphs behaupten kann.
Grüße
Dirk
PS
Bleibt noch die Geschichte mit dem Anlasserfreilauf in Kombination mit den verschiedenen Gehäuseformen, und die paar miesen Zylinderköpfe aber das evtl. von den anderen hier, oder wenn Du eine konkrete Maschine rausgespechtet hast.
PPS
Bitte such Dir KEINE originale Speed Triple als Basis raus, die Dinger werden langsam selten, was man auch am Preis merkt. Eine Daytona oder eine Sprint suchen, die dürfen geschlachtet werden.
Alles klar Chef!
Wird berücksichtigt. So wie ich das sehe darf einer von euch Jungs eh beratend vor dem Kauf zur Seite stehen. Wäre da was machbar? Wenn zu weit weg, dann telefonisch
In jeden Falle vielen Dank für die ausführlichen Infos und Tipps!!! Tobi
