forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Triumph T300, fein fein...bald mein?

Kaufberatung: Mopeds
Benutzeravatar
Sirtoby
ehem. Moderator
Beiträge: 485
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: BMW R25/2, 1953
Wohnort: Linsengericht

Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von Sirtoby »

Servus!!!

Nachdem ich hier (http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=54&t=3012) mich zwar nach einer rassigen Italobraut umhöre, muss ich an dieser Stelle doch mal die Engländer begutachten. :wink:

Auf folgende Bikes bin ich beim Stöbern gestoßen:

- http://rocket-garage.blogspot.de/2010/0 ... -t300.html
- http://rocket-garage.blogspot.de/2010/01/cr-t300.html

Im Original locken mir diese Baureihen von Triumph so garkeine Emotionen aufs Gesicht, die zwei oben verlinkten finde ich aber durchaus sexy. Besonders die erste. :cool:

An die Triumph Kollegen daher die Fragen:

- Welche Basis versteckt sich genau hinter den beiden und was gibts dazu nenneswertes zu sagen?
- Hier und da hab ich was von "Schwermetall" gelesen. Was lässt sich da bauartbedingt gewichtstechnisch machen?
- Was gibts zum Motor zu sagen? Die knappen 100 Pferde locken doch recht stark... wenns Gewicht passt = mächtig Spaß
- Ist das ein Standard-Thruxtontank? :o Ich finde der sieht an der Kiste verdammt gut aus :cool:
- So wie ich das sehe ist das Zentralfederbein und die Gabel sowei Felgen alles Original? I like .daumen-h1:

Sieht mir nach einem überschaubaren Aufwand aus. Was sagen die Kenner?

Viele Grüße Tobi :salute:
Auf die Dauer, hilft nur Power!

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von triplesmart »

Schätze der Thread is an:
Jochen
Peter
Olaf und meine Wenigkeit gerichtet.....

Antwort kommt, ich fahr mal den 2. Computer hoch.

Bis nachher

Dirk
Zuletzt geändert von triplesmart am 22. Nov 2013, insgesamt 1-mal geändert.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Benutzeravatar
dreizylinder
Beiträge: 206
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Triumph T300 Speed Triple, DR650 Scrambler, Guzzi 850-T5 Umbau

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von dreizylinder »

Ja Dirk, mach du mal. Kann ich mir das getippe sparen :grinsen1:
...Gruß, Peter !

Benutzeravatar
Sirtoby
ehem. Moderator
Beiträge: 485
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: BMW R25/2, 1953
Wohnort: Linsengericht

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von Sirtoby »

Moin Dirk,

könnte man so sagen :-D Alle anderen sind natürlich auch eingeladen ihren Senf dazu zu geben ;)

Was mir noch eingefallen ist: Kann man auf den Bildern erkennen ob da was größeres am Rahmen geändert wurde? Ein paar Halter ab und Bogen/Querverstrebungen sind drin, wesentlich mehr möchte ich eigentlich nicht verändern müssen.

Ich muss sagen, die Geometrie und das Gesamtkonzept gefällt mir recht gut ;)

Gruß Tobi
Auf die Dauer, hilft nur Power!

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von Norton »

Also da das Baukasten system war kann das von trident über speed triple bis zur daytona sein. Motoren sehr standfest geiler sound und gut druck von unten. Gewichttechnisch sind die schwer. Aber das merkt man beim fahren nur wenn es mal richtig zur sache gehen soll. Aber geile moppets.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free

Benutzeravatar
Sirtoby
ehem. Moderator
Beiträge: 485
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: BMW R25/2, 1953
Wohnort: Linsengericht

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von Sirtoby »

Norton hat geschrieben:Also da das Baukasten system war kann das von trident über speed triple bis zur daytona sein. Motoren sehr standfest geiler sound und gut druck von unten. Gewichttechnisch sind die schwer. Aber das merkt man beim fahren nur wenn es mal richtig zur sache gehen soll. Aber geile moppets.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
Ah, ok! Das heisst gleicher Rahmen/Motor/Fahrwerk und die Modelle unterscheiden sich nur optisch?
Auf die Dauer, hilft nur Power!

Benutzeravatar
Laverdatriple
Beiträge: 489
Registriert: 24. Jun 2013
Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction)
Wohnort: Kleve

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von Laverdatriple »

Siehe nächstes Post
Zuletzt geändert von Laverdatriple am 22. Nov 2013, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Laverdatriple
Beiträge: 489
Registriert: 24. Jun 2013
Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction)
Wohnort: Kleve

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von Laverdatriple »

Hallo,

ich fahre auch eine T300. Diese Umbauten in Richtung CR gefallen mir sehr gut.
Aber ich denke das wird nur mit erhöhtem Einsatz hier in D zu realisieren sein.
Da sind zum einen die Vergaser die eigentlich nur dann sauber Leistung erzeugen wenn der komplette Luftfilterkasten benutzt wird. Der wiederum steht einer CR Optik im Heckbererich entgegen.
Dann ist da noch der Heckrahmen. Bei allen T300 ist er angeschweisst. Nur die T309 (Thunderbirds) haben einen abschraubbaren. Die sind von der Lufiseite her auch dezenter. Haben aber auch weniger Leistung.
Der Tank bei der obewren scheint auch einer von den T309 zu sein.

Die Orginalen haben ordentlich Druck. Der Charakter ist ein wenig wie ein E-Motor. Schiebt über den ganzen Drehzahlbereich sehr gleichmässig. Das Fahrwerk von den sportlicheren Modellen ist gut. Mit den richtigen Reifen und etwas Engagement des Fahrers bist du gut dabei. Bremsen sind auch Klasse. Ich finde sie sehr robust und zuverlässig.
Zumindestens deutlich besser als meine Laverdas :grin: . Das G

Ich finde das es sehr empfehlenswerte Moppeds sind.
Nur für Umbauten zum Cafe Racer im "klassischen" Outfit nur bedingt geeignet.
Ich finde die erste Street Triple ist der Cafe Racer schlechthin.
1994_wp_speed.jpg
Gruss
Peter
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Sirtoby
ehem. Moderator
Beiträge: 485
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: BMW R25/2, 1953
Wohnort: Linsengericht

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von Sirtoby »

Hallo Peter,

vielen Dank für die ausführliche Info. .daumen-h1:
Zum Thema Luftfilterkasten:
- Bitte korrigiere mich einer, wenn ich jetzt Stuss von mir gebe!

-> Technisch begeistert mich an einem Moped in der Regel eigentlich am meisten alles was mit dem Motor zu tun hat. Daher beschäftige ich mich damit auch recht viel. Meines Wissens ist jeder Serienvergaser vom Hersteller in Bezug auf Abgeasanlage und Kraftstoffanlage/LufiKasten abgestimmt worden. Soweit klar. Wenn man jetzt den Ansaugtrakt abändert, dann hustet das Triebwerk mehr, als das es Leistung auf die Straße bringt. Laut Ulf Penners Lektüre hat man hier in der Regel mit einer fetteren Abstimmung/größere Düsen zu kämpfen, bis es wieder passt. Das ganze am besten auf dem Prüfstand und co. Der Rattenschwanz, den also eine Änderung des Ansaugtraktes (im Falle T300 dann Einzellufis oder gar offene Trichter könnte ich mir gut vorstellen) mit sich bringt ist nicht zu verachten.
Ich frage mich aber, weshalb es nicht möglich sein sollte den Motor auch mit z.B. Einzelluftfiltern abzustimmen? Was ist am T300 Motor so besonders/anders, dass er nur mit originalem Ansaugweg Leistung bringt? Oder verstehe ich dich an der Stelle falsch? Ich dachte eigentlich, dass ein offener Ansaugweg in Form von Trichtern in Kombi mit einem passenden Abgassystem das Optimum für einen Zerknalltreibling wäre :idea: :roll:

Hast du evtl. ein Bild vom Heckrahmen? Im Falle "CR Umbau" gefällt mir die Sitzbankkombi aus dem ersten link sehr gut. Konkrete Frage: Würde das gehen? Irgendwie haben die das ja auch hinbekommen... .daumen-h1: Oder dann lieber T309 Rahmen? Ah ok, Tank T309... checked!


Deine beschriebende Motorcharakteristik und auch sonst klingt das gut. :cool: Was denkst du ist an überflüssigen Pfunden da noch rauszuholen?

Gruß Tobi
Auf die Dauer, hilft nur Power!

Benutzeravatar
dreizylinder
Beiträge: 206
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Triumph T300 Speed Triple, DR650 Scrambler, Guzzi 850-T5 Umbau

Re: Triumph T300, fein fein...bald mein?

Beitrag von dreizylinder »

Moin Tobi,

Fahrwerkstechnisch unterscheiden sich die T300 schon etwas. Nur der Rahmen ist prinzipiell bei allen gleich.
Die älteren Sprints und Tridents, sowie die ersten Daytonas hatten hinten noch ein 18" Rad. Federelemente waren zum Teil nicht einstellbar, die vordere Bremse war etwas unterdimensioniert.
Wenn Du als Basis ne Speedy oder Daytona mit den 3-Speichen-Rädern nimmst, hast du schonmal eine einstellbare Gabel und 17" Räder in 120/180. Mit Wilbers fährt sie dann wie auf Schienen.


Zum Thema Lufi-kasten:
Am besten laufen die T300 tatsächlich mit Originalsystem. Jedoch ist mit viel Abstimmerei auch mit Einzel-Lufis ein ordentliches Ergebnis zu erziehlen.
Eingetragen bekommst du die offenen Lufis aber nicht. Deshalb habe ich gleich auf Keihin Flachschieber umgebaut. Ist auch illegal, läuft aber wie Hölle :)

Zum Thema Gewicht:
Durch konsequentes Weglassen kann man einiges sparen. Auspuffanlage, Stummellenker aus Alu, Rahmenhalterungen ... usw. - da ist schon Potenzial da. Ich denke 20-30kg kann man schon finden.

Das Rahmenheck ist leider geschweißt, da hast du nicht viel Spielraum. Ich durfte nur etwas kürzen. Da bist du bei der Thunderbird Sport flexibler, allerdings gehen da die Gebrauchtpreise ins Uferlose.

Gruß, ...Peter
...Gruß, Peter !

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Axel Joost Elektronik