Schinder hat geschrieben: 28. Dez 2021
Na, ok, manche Autobesitzer haben nicht genug Kohle
für ein festes Dach auf der Dose, die müssen sich dann
halt mit Stoffüberzügen begnügen.
.
... Du bewegst Dich hier auf ganz dünnem Eis! :-)
Sonst hast Du oben aber sehr gute Punkte zur Einrichtung abgegeben.
Noch ein m.E. wichtiger Punkt zur Garageneinrichtung: Wenn der Themenstarter für Werkbank, Einrichtung und Werkzeug nicht mehr wie für die ganze Garage ausgeben möchte oder kann, gibt es sicher auch interessante Alternativen. In der Oldtimer-Praxis gab es mal für ca. 1-2 Jahren eine interessante Artikelreihe zu dem Thema.
Ich würde grundsätzlich (wenn möglich) die Garage mit Hebebühne planen (gibt es neu ab 2.5K). Auch wenn man diese nicht so oft benutzt, hat man den billigsten Extrastellplatz (unter der Bühne) und kann ausserdem auch mal am Auto schrauben.
Richtig gute, stabile Werkbänke kosten ein Vermögen. Nachdem ich von dem Baumarktgeraffel die Schnauze voll hatte, mir aber keine neue Edelwerkbank leisten wollte, habe ich seit Jahren stabile Büroschreibtische und Möbel in der Verwendung (bzw. bei mir in der Arbeit einen ehemaligen Unterschrank eine Industriemaschine). Das Zeug bekommt man einfach und günstig z.B. über ebay-KA.
Steckdosen, Starkstrom, Licht usw. natürlich sofort mit einplanen. Kosten fast nichts. Heizung ist auch ein wichtiges Thema.
Viel Erfolg
recycler, der neben den Kaffemühlen auch noch 2 offene Oldtimer fährt.